Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
justus26 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 04.06.2005 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 24.04.06, 22:53 Titel: Arglistische Täuschung Gebrauchtwagenkauf (Privatkauf) |
|
|
Hallo, der nachfolgende Fall ist wohl so klassisch, dass er Euch hoffentlich nicht langweilen wird.
A kauft von B einen Gebrauchtwagen für 20Tsd EUR. Auf einer Internetplattform wurde das Auto als "sehr gepflegt" und "unverbastelt" angeboten. Ausserdem steht in dem Internetangebot, dass das Auto 2. Hand wäre.
Bei der persönlichen Verhandlung wurde ein Schaden eingeräumt. Jemand sei in die Fahrertür gefahren. Diese sei jedoch durch ein Originalteil fachmännisch ersetzt worden und die Seite des Autos wurde zur Lackanpassung nachlackiert. Im Kaufvertrag steht später: "Fahrerseite neue Tür+ Seite lackiert" "Der Käufer kauft das Auto wie gesehen" "Das Fzg. befindet sich technisch und optisch in einem tadellosen Zustand und ist ohne Mängel".
Der Fahrzeugbrief wird erst bei der Bezahlung übergeben und es konnte vorher kein Einblick genommen werden, da der Brief bei der Bank lag. Zuhause angekommen stellt B fest: das Auto ist 4. Hand. Aber die Freude über das "neue" Auto ist so gross, dass B die zugesichter fehlende Eigenschaft nicht weiter stört und sich nicht mehr an den Anzeigetext erinnert.
Nach 10 Monaten stellt sich heraus, dass das Auto einen sehr schweren Unfall in der Vergangenheit hatte. In der Reparaturhistorie des Herstellers ist nachzuvollziehen, dass der Unfall sich zum Zeitpunkt des Eigentumsverhältnisses vom Vorbesitzer ereignet hat. Der Schaden war so erheblich, dass die komplette Seitenwand des Wagens ersetzt werden musste und das Auto auf der Richtbank "geradegebogen" wurde. Inzwischen wirft der Lack auch schon kleine Bläschen, da unfachmännisch lackiert wurde (trotz Fachwerkstatt). Ausserdem erweisst sich die Reparatur insgesamt als sehr mangelhaft.
Aufgrund dieser Erkenntnis und zur Sicherung von Beweismitteln erinnert sich B, dass er das Angebot der Internetplattform per Hardcopy gespeichert hatte und ihm fällt auch auf, dass das Auto damals als 2. Hand angeboten wurde.
Welche Ansprüche hat B gegen A? Wie realistisch ist eine Durchsetzung dieser Ansprüche?
Vielen Dank für Eure Meinungen. |
|
Nach oben |
|
 |
Michael A. Schaffrath FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
|
Verfasst am: 24.04.06, 23:00 Titel: |
|
|
Da würde ich mir doch fix einen Anwalt nehmen und dem VK gründlich aufs Dach steigen. Zumindest zwei offensichtliche (und damit arglistig) verschwiegene Mängel scheinen ihm ja nachzuweisen zu sein. _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen. |
|
Nach oben |
|
 |
ThoT FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 25.01.2006 Beiträge: 848
|
Verfasst am: 25.04.06, 16:49 Titel: |
|
|
Bei dem Unfall stimme ich zu, aber die 4. Hand?
M.E. spielt hier ein Mitverschulden des Käufers eine große Rolle, denn nach ständiger Rspr. ist (jedenfalls im Falle des gutgläubigen Eigentumserwerbs vom Nichberechtigten) grobe Fahrlässigkeit auf Seiten des Käufers anzunehmen, wenn dieser keine Einsicht in den Kfz-Brief verlangt (Reinking/Eggert, Der Autokauf, Rdnr. 1775; BGH NJW 1975, 735; BGH NJW 1996, 314).
Im Übrigen sollte den Käufer doch gerade die Tatsache stutzig machen, dass der Brief bei der Bank liegt (vielleicht hat die Bank ja Sicherungseigentum an dem Auto?).
Insofern sehe ich keinen Grund, den 4.-Hand-Mangel zur Kaufpreisminderung / Schadensersatzforderung heranzuziehen. |
|
Nach oben |
|
 |
justus26 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 04.06.2005 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 25.04.06, 18:32 Titel: |
|
|
...klar war das Fzg. sicherungsübereignet. Heutzutage liegen wohl die meisten Briefe im Banktresor Aber Gott sei dank war A zum Verkauf berechtigt:-) Und selbst wenn nicht, B hätte dann zwar (gutgläubig) kein Eigentum am Auto erworben, aber trotzdem Schadenansprühe gegen A. Aber back to the topic:
Das mit der 4. Hand ist für mich fast schon als Tateinheit zu sehen, dass A B übers Ohr hauen wollte. Ansprüche allein aus dieser Tatsache wären wohl wirklich nach 10 Monaten schwer durchsetzbar. |
|
Nach oben |
|
 |
ThoT FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 25.01.2006 Beiträge: 848
|
Verfasst am: 26.04.06, 10:32 Titel: |
|
|
An der Berechtigung zweifle ich ja auch nicht, ich habe mich nur gefragt ob die Sache mit der 4. Hand überhaupt kaufpreismindernd berücksichtigt werden darf, da der Käufer ja nicht Einblick in den Kfz-Brief genommen hat. Wendete man die Rspr. bzgl. des gutgläubigen Erwerbs analog an, müsste man grobe Fahrlässigkeit auf Seiten des K und Mitverschulden annehmen |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: 26.04.06, 10:39 Titel: |
|
|
Warum wendet man bei einem Auto für 20t€ nicht einfach die paar Euro für eine untersuchung bei der Überwachungsvereinen auf, bevor der Vertrag geschlossen wird - insbesondere wenn schon ein Schaden eingeräumt wird?? ist die Reparatur durch Originalrechnungen in einer Fachwerkstatt nachgewiesen worden??? |
|
Nach oben |
|
 |
SV Hoppe FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 20.09.2005 Beiträge: 538
|
Verfasst am: 26.04.06, 14:26 Titel: |
|
|
Exrichter hat folgendes geschrieben:: | Warum wendet man bei einem Auto für 20t€ nicht einfach die paar Euro für eine untersuchung bei der Überwachungsvereinen auf, bevor der Vertrag geschlossen wird - insbesondere wenn schon ein Schaden eingeräumt wird? |
Danke, dass ich das nicht schreiben musste...
Grüße
Andreas _________________ Dies ist nur meine Meinung.
Falls mein Posting hilfreich war, bewerten Sie es bitte durch einen Klick auf den grünen Punkt unter meinem Namen. Danke. |
|
Nach oben |
|
 |
justus26 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 04.06.2005 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 27.04.06, 16:05 Titel: |
|
|
Exrichter hat folgendes geschrieben:: | Warum wendet man bei einem Auto für 20t€ nicht einfach die paar Euro für eine untersuchung bei der Überwachungsvereinen auf, bevor der Vertrag geschlossen wird - insbesondere wenn schon ein Schaden eingeräumt wird?? ist die Reparatur durch Originalrechnungen in einer Fachwerkstatt nachgewiesen worden??? |
B hatte sogar beim Verkaufsgespräch ein Gebrauchtwagenzertifikat vom Hersteller gefordert, aber durch einen Anruf von A, dass dies weit über 100 EUR kostet und dieses Zertifikat eigentlich unüblich ist für Privatleute hat sich B dummerweise mit einem Nachlass vom Verkaufspreis überreden lassen und einem neuen TÜV-Gutachten
Die Reparatur bzw. der Schaden lässt sich durch die Dokumentation vom Hersteller nachweisen. Von A wurde diese Reparatur natürlich nicht nachgewiesen. |
|
Nach oben |
|
 |
Michael A. Schaffrath FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
|
Verfasst am: 27.04.06, 17:59 Titel: |
|
|
justus26 hat folgendes geschrieben:: | B hatte sogar beim Verkaufsgespräch ein Gebrauchtwagenzertifikat vom Hersteller gefordert, aber durch einen Anruf von A, dass dies weit über 100 EUR kostet |
Bei 20K EUR sich 200 EUR zu sparen (wenn es denn so teuer wäre, was es nicht ist), da muß man sich dann auch nicht wundern... _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen. |
|
Nach oben |
|
 |
justus26 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 04.06.2005 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 19.05.06, 18:25 Titel: |
|
|
...beide Parteien werden inzwischen durch einen Anwalt vertreten. Bin gespannt wie der Fall ausgeht. Aber eines ist sicher, die Gewinner sind schon jetzt die Anwälte und künftigen Gutachter .
Interessant fand ich auch den Satz des gegnerischen Anwalts, dass man negative Festellungsklage einreichen will, wenn ich mich weiter mit meinen Ansprüchen berühme
Kann mir jemand diesen Humor erklären? Ich will doch klagen...tzzz. |
|
Nach oben |
|
 |
Pünktchen FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 14.09.2004 Beiträge: 2634
|
Verfasst am: 20.05.06, 19:53 Titel: |
|
|
@justus24
Halt uns bitte auf dem Laufenden.  |
|
Nach oben |
|
 |
justus26 FDR-Mitglied
Anmeldungsdatum: 04.06.2005 Beiträge: 22
|
Verfasst am: 13.06.06, 18:02 Titel: |
|
|
Pünktchen hat folgendes geschrieben:: | @justus24
Halt uns bitte auf dem Laufenden.  |
Beide Anwälte haben sich gegenseitig für gutes Geld "Liebesbriefe" geschrieben - es wurde aber keine aussergerichtliche Einigung erziehlt.
Klageeinreichung durch den Käufer.
Hier noch der Brüller der Woche: Die zugesicherte Eigenschaft "2.Hand" ist nicht streng numerisch zu sehen, sondern vielmehr wollte der Verkäufer damit ausdrücken, dass es sich um einen Gebrauchtwagen a la "second hand" Verkauf handelt. |
|
Nach oben |
|
 |
Michael A. Schaffrath FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
|
Verfasst am: 13.06.06, 19:25 Titel: |
|
|
Manchmal weiß ich ja wirklich nicht, ob da ein alerter Junganwalt (frisch von der Uni und noch idealistisch in seinem Glauben in seine "tollen Ideen") nach Strohhälmen greift oder ob ein armer geplagter "alter Hase" von seinem Mandanten so lange genervt wurde, bis er schließlich dessen Argumentation in seinen Schriftsatz übernommen hat...  _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen. |
|
Nach oben |
|
 |
|