Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Betreiberwechsel Fitnessstudio- Kündigungsmöglichkeit?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Betreiberwechsel Fitnessstudio- Kündigungsmöglichkeit?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Sportrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
tenos
Interessierter


Anmeldungsdatum: 09.10.2006
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 09.10.06, 08:48    Titel: Betreiberwechsel Fitnessstudio- Kündigungsmöglichkeit? Antworten mit Zitat

Wie verhält sich folgender Sachverhalt:

Herr B hat einen Vertrag über 24 Monate mit dem Fitnesstudio F geschlossen, dass von der Fitnessstudio Holding betrieben wird. Nun hat die Holding Insolvenz angemeldet und einige Studios sind an die Fitnessstudiobetreiber H verkauft worden (auch das Studio, das Herr B besucht) . Bisher wurde Herr B nur in einem kurzen Schreiben (von H) über den Betreiberwechsel informiert. Kann der Betreiberwechsel ein Grund zur Kündigung sein? Besteht der Vertrag überhaupt noch? Oder bleibt alles beim Alten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
13
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.09.2005
Beiträge: 1535
Wohnort: Lower Saxony

BeitragVerfasst am: 09.10.06, 16:26    Titel: Antworten mit Zitat

AGB-Klauseln, die den Vertrag auf einen Rechtsnachfolger ausdehnen, sind von den Gerichten als unwirksam erklert worden. Es stellt eine erhebliche Benachteiligung des Kunden dar, wenn man bei einem Inhaberwechsel nicht kündigen kann. Dazu:

1. …
2. Eine unangemessene Benachteiligung stellt auch die Klausel dar, nach der dem Kunden ein neuer Vertragspartner präsentiert werden kann, ohne ihm gleichzeitig die Möglichkeit einzuräumen, den Vertrag in diesem Fall zu beenden.
3. …

LG Cottbus, Urt. v. 08.07.1998 – 5 O 51/98 = VuR 1999, 136 = juris

_________________
MfG
13
Lach nicht!! Freu Dich anders! Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tenos
Interessierter


Anmeldungsdatum: 09.10.2006
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 10.10.06, 08:25    Titel: Betreiberwechsel Kündigungsfristen? Antworten mit Zitat

Gibt es dabei Fristen, die Herr B einhalten muss, um kündigen zu dürfen? Was gilt dabei als Fristbeginn? Das Schreiben, dass Herr B erhalten hat, in dem der neue Rechtsnachfolger vorgesetllt wurde?



13 hat folgendes geschrieben::
AGB-Klauseln, die den Vertrag auf einen Rechtsnachfolger ausdehnen, sind von den Gerichten als unwirksam erklert worden. Es stellt eine erhebliche Benachteiligung des Kunden dar, wenn man bei einem Inhaberwechsel nicht kündigen kann. Dazu:

1. …
2. Eine unangemessene Benachteiligung stellt auch die Klausel dar, nach der dem Kunden ein neuer Vertragspartner präsentiert werden kann, ohne ihm gleichzeitig die Möglichkeit einzuräumen, den Vertrag in diesem Fall zu beenden.
3. …

LG Cottbus, Urt. v. 08.07.1998 – 5 O 51/98 = VuR 1999, 136 = juris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
13
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.09.2005
Beiträge: 1535
Wohnort: Lower Saxony

BeitragVerfasst am: 10.10.06, 12:01    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man fristlos kündigen will, ist ausschlaggebend der Zeitpunkt, in dem man von dem maßgeblichen Grund Kenntnis erlangt hat. Hier wäre das die Kenntnisnahme vom Inhaberwechsel.
_________________
MfG
13
Lach nicht!! Freu Dich anders! Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
tenos
Interessierter


Anmeldungsdatum: 09.10.2006
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 11.10.06, 08:31    Titel: Antworten mit Zitat

13 hat folgendes geschrieben::
Wenn man fristlos kündigen will, ist ausschlaggebend der Zeitpunkt, in dem man von dem maßgeblichen Grund Kenntnis erlangt hat. Hier wäre das die Kenntnisnahme vom Inhaberwechsel.


Und wie lange hat Herr B dann die Möglichkeit fristlos zu kündigen? Innerhalb von 14 Tagen? oder umgehend?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
13
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.09.2005
Beiträge: 1535
Wohnort: Lower Saxony

BeitragVerfasst am: 11.10.06, 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

§ 626 BGB
Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
(1) Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden, wenn Tatsachen vorliegen, auf Grund derer dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalles und unter Abwägung der Interessen beider Vertragsteile die Fortsetzung des Dienstverhältnisses bis zum Ablauf der Kündigungsfrist oder bis zu der vereinbarten Beendigung des Dienstverhältnisses nicht zugemutet werden kann.

(2) Die Kündigung kann nur innerhalb von zwei Wochen erfolgen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Kündigungsberechtigte von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis erlangt. Der Kündigende muss dem anderen Teil auf Verlangen den Kündigungsgrund unverzüglich schriftlich mitteilen.

_________________
MfG
13
Lach nicht!! Freu Dich anders! Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Sportrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.