Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - GEZ - Rechtliche Grundlagen
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

GEZ - Rechtliche Grundlagen
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Cogi
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.12.2005
Beiträge: 48

BeitragVerfasst am: 08.11.06, 14:11    Titel: GEZ - Rechtliche Grundlagen Antworten mit Zitat

Weiß jemand, auf welchen gesetzlichen Grundlagen die Rundfunkgebühren erhoben werden?
Gemeint sind (natürlich) nicht die sog. Staatsverträge zum Thema, denn das sind Verträge zwischen den Ländern.
Meine Frage lautet also, ob nicht Bund oder Länder entsprechende Gesetze verabschiedet haben müssten, die die Bürger zu Zahlung verpflichten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
windalf
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.01.2005
Beiträge: 7499
Wohnort: PC

BeitragVerfasst am: 08.11.06, 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

Dafür gibts nen Rundfunkgebührenstaatsvertrag in dem alles und nichts geregelt ist...
_________________
...fleißig wie zwei Weißbrote
0x2B | ~0x2B
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cogi
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.12.2005
Beiträge: 48

BeitragVerfasst am: 13.11.06, 19:54    Titel: das war gerade nicht die Frage... Antworten mit Zitat

.. bzw. darauf bezog sie sich: auf den Unterschied zwischen Staatsverträgen und Gesetzen.

Wieso (wenn überhaupt) ergibt sich aus einem Vertrag zwischen Ländern, die Verpflichtung der Bürger zur (welcher auch immer) Zahlung.
Wird dadurch nicht der Gesetzgebungsprozess umgangen?

Muss der Gesetzgeber nicht diese gesetzliche Zahlungspflicht explizit irgendwo in einem Gesetz verankern?

Wenn nein, warum reicht ein Vertrag? Wäre das dann nicht (z.B.) ein Vertrag zu Lasten Dritter?

Und müsste nicht wenigstens irgendwo stehen, dass Staatsverträge Gesetzeskraft erlangen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 13.11.06, 20:47    Titel: Re: das war gerade nicht die Frage... Antworten mit Zitat

Cogi hat folgendes geschrieben::
Wird dadurch nicht der Gesetzgebungsprozess umgangen?


Warum? Die Länder haben eigene Kompetenzen, ein Staatsvertrag ist nichts anderes als eine verbindliche Regelung der Länder über ein gemeinsames Vorgehen im Rahmen dieser Kompetenzen.

Cogi hat folgendes geschrieben::
Wenn nein, warum reicht ein Vertrag? Wäre das dann nicht (z.B.) ein Vertrag zu Lasten Dritter?


Nein, s.o. Die Länder können auch vereinbaren "Wir führen alle zusammen ein Zentralabitur ein" o.ä.

Cogi hat folgendes geschrieben::
Und müsste nicht wenigstens irgendwo stehen, dass Staatsverträge Gesetzeskraft erlangen?


Nein, s.o. Die Länder haben schon die Kompetenz in diesem Bereich. Der Staatsvertrag wirkt nur zwischen den Ländern, um sicherzustellen, daß nicht Berlin morgen die Gebühren verdoppelt oder Bremen sie an anderen Kriterien festmacht. Den Bürger bindet die Regelung letztlich nur an sein jeweiliges Bundesland.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cogi
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.12.2005
Beiträge: 48

BeitragVerfasst am: 15.11.06, 09:26    Titel: Staatsverträge = Gesetze??? Antworten mit Zitat

Da decken sich doch unserer Standpunkte doch halbwegs:
>>>Der Staatsvertrag wirkt nur zwischen den Ländern,

Staatsverträge regeln also Vereinbarungen zwischen Ländern, die die Länder dann intern gesetzlich festschreiben (müssen). Natürlich haben Länder Kompetenzen, doch müssen sie die gegenüber den Bürgern in Gesetze festgeschrieben werden.

Und das war meine Frage: Gibt es solche Gesetze in Bezug auf die GEZ? (So gibt es, um bei Ihrem Beispiel zu bleiben, schließlich länderspezifische Schulgesetze.)

Ihrer Antwort entnehme ich, dass es keine gesetzliche Grundlage gibt, nur Staatsverträge. Ein Ausweg wäre (wie schon erwähnt), jeweils länderspezifische Gesetze (oder auch Bundesgesetze), die festschreiben, dass Staatsverträge immer Gesetzeskraft haben.
Gibt es so was? Vielleicht indirekt oder irgendwo im Grundgesetz?

Außerdem ist die GEZ ja ein Unternehmen der Sender. Das heißt, wenn die Rundfunktgebühr Gesetzeskraft erlangt (hat) und etwas hohheitliches ist, müssten die Länder die Sender mit der Beibringung beauftragen.
Aber das ist wohl ein anderes Thema....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cogi
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.12.2005
Beiträge: 48

BeitragVerfasst am: 18.11.06, 17:39    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Experten,

ich dachte eigentlich, hier eine qualifizierte Auskunft zu bekommen, aber offensichtlich ist dei Frage schwieriger als es scheint:

Deshalb noch einmal gesplittet:

1. Gibt es Gesetze (NICHT Staats- oder sonstige Verträge!, sondern Gesetze!), die die Zahlungspflicht der Bürger an die GEZ regeln?

2. Wenn nein: Gibt es Gesetze o.ä. die regeln, dass sich sich aus den Staatsverträgen eine Zahlungspflicht für Bürger ergibt.

Für eine qualifizierte Antwort wäre ich dankbar.

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flüstertüte
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.10.2006
Beiträge: 807
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 18.11.06, 17:59    Titel: Antworten mit Zitat

Für die Gebühren ist der Rundfunkgebührenstaatsvertrag zuständig-

http://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunkgeb%C3%BChrenstaatsvertrag

http://hh.juris.de/hh/RdFunkGebStVtr_HA_rahmen.htm

Damit wäre die Frage beantwortet Smilie
_________________
Das Leben ist ungerecht, aber denke daran: nicht immer zu deinen Ungunsten. John F. Kennedy
War die Antwort nützlich? Ein kurzes Klick oder "Danke" wäre schön.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cogi
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.12.2005
Beiträge: 48

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 13:25    Titel: Zum 5. mal: Staatsverträge sind keine Gesetze!!! Antworten mit Zitat

Drücke ich mich wirklich so unklar aus, Flüstertüte?
Die Frage ist damit eben keinesfalls beantwortet; udn es ging auch nciht um "Zuständigkeit".
ich denke, ihr seide Rechtsanwälte oder zumindest qualifiziert.
Da dürfet doch der Unterschied zwischen verträge und Gesetzen (und "zuständig sein") einsichtig sein.

Ich formuliere also noch einmal die Problemstellung:

Staatsverträge sind Vereinbarungen/Verträge zwischen den Ländern. Wenn aus diesen Verträgen Verpflichtungen für die Bürger erwachsen, muss das irgendwo gesetzlich geregelt sein.
Meine Frage: wo?

Wenn ihr die nicht beantworten könnt, dann sagt das doch…kein Problem.
Der litaneihafte Hinweis auf die Staatsverträge bringt hier jedenfalls nichts.

Aber wie ich kürzlich erfuhr, wurde die Gebührenpflicht lange (mindestens bis in die 60er oder sogar bis 1990) aus dem Reichsrundfunkgesetz von 1936 (oder so) abgeleitet und begründet.
Ob das immer noch der Fall ist oder ob es ein neues Gesetz gibt, versuche ich gerade rauszukriegen. Für entsprechende Hinweise wäre ich dankbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flüstertüte
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.10.2006
Beiträge: 807
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 13:53    Titel: Antworten mit Zitat

http://bundesrecht.juris.de/gg/art_30.html

Was nicht ausdrücklich dem Bund als Gesetzgebung zugewiesen ist, verbleibt den Ländern.

Staatsverträge sind Verträge zwischen den Bundesländern, in denen die ihren Bürgern gemeinsam Pflichten auferlegen und/oder bestimmte Sachverhalte regeln, genauso wie bei gewöhnlichen Gesetzen.

Nach jeweiliger Besprechung und Abstimmung in den Landtagen wird der Staatsvertrag im Erfolgsfall von den Vertretern der Ländern ratifiziert. Es handelt sich um eine Art abgestimmte Gesetzgebung. Staatsverträge haben Gesetzeskraft. Man könnte mit dem gleichen Vorgehen jeden unter die Kompetenz der Länder fallenden Sachverhalt regeln.

Staatsverträge werden deshalb gemacht, weil es sinnvoll ist, bestimmte Sachverhalte länderübergreifend zu regeln, ohne das gleich eine Bundeskompetenz daraus erwachsen muss.

Edit: Die Staatsverträge wirken anscheinend nicht unmittelbar. Für die Inkraftsetzung der Staatsverträge werden gewöhnliche "Gesetze" verwendet, welche bei jeder Änderung der Staatsverträge Anwendung finden. Dort ist geregelt, dass der meist im Anhang aufgeführte betreffende Staatsverrtag Gesetzeskraft erlangt.

Nochmal: Siehe hier : http://hh.juris.de/hh/RdFunkVtr1991G_HA_Art1.htm (Hamburg)

Zitat:
Artikel 1)

(1) Dem am 31. August 1991 unterzeichneten Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland wird zugestimmt.

(2) Der Staatsvertrag wird nachstehend mit Gesetzeskraft veröffentlicht.

(3) 1 Der Staatsvertrag tritt nach seinem Artikel 7 Absatz 3 am 1. Januar 1992 in Kraft, wenn bis zum 31. Dezember 1991 alle Ratifikationsurkunden hinterlegt worden sind. 2 Der Senat gibt die Hinterlegung der Ratifikationsurkunden im Hamburgischen Gesetz- und Verordnungsblatt bekannt.

_________________
Das Leben ist ungerecht, aber denke daran: nicht immer zu deinen Ungunsten. John F. Kennedy
War die Antwort nützlich? Ein kurzes Klick oder "Danke" wäre schön.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 14:19    Titel: Re: Zum 5. mal: Staatsverträge sind keine Gesetze!!! Antworten mit Zitat

Cogi hat folgendes geschrieben::

Staatsverträge sind Vereinbarungen/Verträge zwischen den Ländern. Wenn aus diesen Verträgen Verpflichtungen für die Bürger erwachsen, muss das irgendwo gesetzlich geregelt sein.
Meine Frage: wo?


Der Staatsvertrag bindet die Bürger direkt nicht. Dafür gibt es dann die jeweiligen Zustimmungsgesetze der Länder.
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Cogi
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.12.2005
Beiträge: 48

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 18:01    Titel: Berliner Gesetz Antworten mit Zitat

Danke! Genau das habe ich gesucht.
Könnt ihr mir eventuell auch das Berliner Gesetz dazu angeben, den Link einstellen?!

Und noch eine Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen einem Verstoß gegen so ein Ländergesetz und dem gegen ein Bundesgesetz? Z.B. in den Zuständigkeiten o.ä.?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
flüstertüte
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.10.2006
Beiträge: 807
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 18:22    Titel: Re: Berliner Gesetz Antworten mit Zitat

Cogi hat folgendes geschrieben::
Danke! Genau das habe ich gesucht.
Könnt ihr mir eventuell auch das Berliner Gesetz dazu angeben, den Link einstellen?!


Nicht gefunden. Vllt. selber nochmal suchen? Es besteht keine Internet-Veröffentlichungspflicht Winken


Cogi hat folgendes geschrieben::
Und noch eine Frage: Gibt es einen Unterschied zwischen einem Verstoß gegen so ein Ländergesetz und dem gegen ein Bundesgesetz? Z.B. in den Zuständigkeiten o.ä.?


Die Frage verstehe ich nicht, aber ich ahne was: Wenn ein Ländergesetz gebrochen wird, muss sich das Land drum kümmern --- wenn es denn Sanktionen vorgesehen hat. Möglicherweise verpflichtet der Rundfunkstaatsvertrag zur gegenseitigen Amtshilfe der Länder...
_________________
Das Leben ist ungerecht, aber denke daran: nicht immer zu deinen Ungunsten. John F. Kennedy
War die Antwort nützlich? Ein kurzes Klick oder "Danke" wäre schön.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 21.11.06, 18:54    Titel: Antworten mit Zitat

Cogi hat folgendes geschrieben::
Danke! Genau das habe ich gesucht.
Könnt ihr mir eventuell auch das Berliner Gesetz dazu angeben, den Link einstellen?!

Könnte es das hier sein?
http://www.mabb.de/start.cfm?content=Gesetze&template=gesetzeanzeige&id=335
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Cogi
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.12.2005
Beiträge: 48

BeitragVerfasst am: 22.11.06, 15:23    Titel: Antworten mit Zitat

Nein, das betrifft nur die Fusion der beiden Anstalten.
ich hab auf den Berliner Senatsservern auch schon gesucht, doch noch nichts gefunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 22.11.06, 15:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hier gibt es einiges zum Rundfunkgebührenstaatsvertrag: www.parlament-berlin.de/ados/16/IIIPlen/vorgang/d16-0026.pdf

Ansonsten ins Berliner Gesetz- und Verordnungsblatt sehen.
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Medien u. Wettbewerb Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.