Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - (Wortsperre: Firmenname) und (Wortsperr in Deutschland! Wie?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

(Wortsperre: Firmenname) und (Wortsperr in Deutschland! Wie?

 
Neuen Beitrag schreiben   Dieses Thema ist gesperrt, Sie können keine Beiträge editieren oder beantworten.    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
bjm
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 12.12.2006
Beiträge: 1

BeitragVerfasst am: 12.12.06, 19:59    Titel: (Wortsperre: Firmenname) und (Wortsperr in Deutschland! Wie? Antworten mit Zitat

(Wortsperre: Firmenname) und (Wortsperre: Firmenname) machen es in den UK und den USA vor. Geld wird über das Internet von Privatleuten an Privatleute verliehen. In Deutschland gibt es bei dem Geschäftsmodell ein rechtliches Problem:
Zwar bräuchte der Betreiber einer Plattform wie Zopa nach Angaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) keine Banklizenz, sondern lediglich einen Gewerbeschein. Allerdings sei jeder einzelne Gläubiger, der sein Geld "gewerbsmäßig" verleiht, erlaubnispflichtig, heißt es bei der Behörde. Und ein gewerbsmäßiger Verleih sei schon dadurch gegeben, dass jemand wiederholt und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, Kredite anbiete. Der Plattformbetreiber wäre also indirekt in unerlaubte Geschäfte eingebunden und müsste sich auf entsprechende Konsequenzen gefasst machen.

Wie könnte man diese Konsequenzen in Deutschland für seine Kunden umgehen? Sitz der Firma in UK? Hilft eine Genossenschaft bei der Kunden Mitglied werden?

Vielen Dank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 12.12.06, 21:35    Titel: Re: Prosper.com und zopa.com in Deutschland! Wie? Antworten mit Zitat

Hallo.

bjm hat folgendes geschrieben::
Wie könnte man diese Konsequenzen in Deutschland für seine Kunden umgehen?


zunächst einmal würde eine Antwort auf diese Frage Rechtsberatung bedeuten (die in Deutschland für Nicht-Anwälte z.B. hier im Forum verboten ist).

Zum zweiten ist dieses Forum definitiv nicht dazu da, Tipps zu geben, deutsches Recht zu umgehen.

Zum Dritten ist das Geschäftsmodell (für den Kreditgeber) mit solchen Risiken verbunden, dass ich froh über die deutsche Rechtslage bin.

Ich habe den Thread daher geschlossen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Dieses Thema ist gesperrt, Sie können keine Beiträge editieren oder beantworten.    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.