Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Immobilie / Verkauf statt Zwangsversteigerung durch Bank
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Immobilie / Verkauf statt Zwangsversteigerung durch Bank

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
sonnenhut
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 19.01.2007
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 19.01.07, 15:17    Titel: Immobilie / Verkauf statt Zwangsversteigerung durch Bank Antworten mit Zitat

A und B sind im Grundbuch als Eigentümer einer Immobilie (Eigentumswohnung) vermerkt. A stirbt. B kann das Darlehen nicht mehr bedienen. Die Bank gibt an, die Immobilie (8 Jahre alt - Kaufpreis ehem. ca. EUR 280.000) für einen Preis von EUR 140.000 veräußern zu wollen. Gleichzeitig bedeutet dies, daß die Restschuld von B sehr viel höher liegt im Vergleich zu der Situation, daß die Bank erst einmal einen am Verkehrswert näher dranliegenden Verkaufserlös zu erzielen versucht. Problem ist, daß ein derart niedriger Verkaufpreis die Insolvenz von B wahrscheinlich macht. Aus dem Bereich der Zwangsversteigerung ist die 5/10 bzw. 7/10-Regelung bekannt demzufolge ein Auktionator bei Unterschreitung dieser Anteile gemessen am Verkehrswert die Zwangsversteigerung verwerfen muß (5/10) bzw. kann (7/10). Ist ein solch niedriger Verkaufspreis nicht als Vertrag zu Lasten eines Dritten zu bewerten sein?
Alternative: Kann die Bank auch direkt - somit ohne Verkaufsbemühung - die Zwangsversteigerung beantragen?

Danke für Ihre Hinweis!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 19.01.07, 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

die Bank kann sich um einen Verkauf bemühen, wie sie will: Der einzige, er den Verkauf durchführen kann ist B selbst.

Die Bank kann lediglich die Zwangsversteigerung betreiben. Da hierbei jedoch typischerweise weniger herauskommt als bei einem freihändigen Verkauf, liegt es im gemeinsamen Interesse von Bank und Eigentümer, hier einen freihändigen Verkauf vorzunehmen.

Hierzu suchen am besten Bank und Kunde einen Käufer und versuchen das Objekt möglichst gut zu verkaufen.

Bezüglich der verbleibenden Restschuld kann der Kunde dann mit der Bank über Rückzahlungsmodalitäten und einen Teilerlass der Bank verhandeln. Seine Verhandlungsposition ist deutlich gestärkt, wenn er durch kooperatives Verhalten beim Verkauf zu einer Schadensminimierung beiträgt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
sonnenhut
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 19.01.2007
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 19.01.07, 17:06    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank Karsten11,

folgende Anschlußfrage: Wenn die Bank daran interessiert ist - aus welchen Gründen auch immer - so schnell wie möglich die Wohnung in die Zwangsvollstreckung zu bringen, muß sie doch sicher B einen angemessenen Zeitraum zu einem etwaigen günstigeren freihändigen Verkauf einräumen. Richtig? Wenn ja, welche Zeiträume sind diesbezgl. seitens der Bank zu berücksichtigen?

Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nebelhoernchen
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.01.2005
Beiträge: 6900

BeitragVerfasst am: 20.01.07, 00:20    Titel: Antworten mit Zitat

sonnenhut hat folgendes geschrieben::
folgende Anschlußfrage: Wenn die Bank daran interessiert ist - aus welchen Gründen auch immer - so schnell wie möglich die Wohnung in die Zwangsvollstreckung zu bringen, muß sie doch sicher B einen angemessenen Zeitraum zu einem etwaigen günstigeren freihändigen Verkauf einräumen. Richtig? Wenn ja, welche Zeiträume sind diesbezgl. seitens der Bank zu berücksichtigen?

Verhandlungssache! Wenn die Bank den Eindruck bekommt, dass B sich nicht wirklich darum bemüht, einen Käufer für die Immobilie zu finden, wird sie die Zwangsversteigerung weiter vorantreiben. Schliesslich hat die Bank den Kredit ja nur deshalb gekündigt und fällig gestellt, weil B diesen nicht mehr vertragsgemäss bedient hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.