Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Handelsregister
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Handelsregister

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
blackmagic
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.10.2004
Beiträge: 28

BeitragVerfasst am: 22.01.07, 16:52    Titel: Handelsregister Antworten mit Zitat

S = Student mit 15,000 Euro Umsatz im Monat
B = Bank
K = Käufer

K kauft bei S Waren im Wert von 1800 Euro am 22.9. S bürgt bei B für die Zahlung mündlich.

S ist nicht im Handelsregister eingetragen.
S trägt sich am 1.10. ins Handelsregister ein.

Ist S Kaufmann und muss für die Zahlung aufkommen, wenn K nicht zahlen kann.
Mir geht es hauptsächtlich darum, ob man bei 15.000 Euro im Monat automatisch
zum Kaufmann wird und dann die HGB Vorschriften gelten.

Wer weiß weiter?


blackmagic
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Toph
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.02.2006
Beiträge: 2424
Wohnort: Pfalz

BeitragVerfasst am: 22.01.07, 20:28    Titel: Re: Handelsregister Antworten mit Zitat

blackmagic hat folgendes geschrieben::
K kauft bei S Waren im Wert von 1800 Euro am 22.9. S bürgt bei B für die Zahlung mündlich.

Hmmm, habe ich das richtig verstanden? Der Gläubiger bürgt für den Schuldner bei einem Unbeteiligten? Geschockt

Das ist mir zu hoch, glaube ich... Traurig

Zitat:
S ist nicht im Handelsregister eingetragen.
S trägt sich am 1.10. ins Handelsregister ein.

Ist S Kaufmann...

...seit 01.10. auf jeden Fall.
Zitat:
...und muss für die Zahlung aufkommen, wenn K nicht zahlen kann.

Für die Zahlung der Forderung die er selber gegen K hat?
Zitat:
Mir geht es hauptsächtlich darum, ob man bei 15.000 Euro im Monat automatisch
zum Kaufmann wird und dann die HGB Vorschriften gelten.

Die Frage ist verständlich und einfach zu beantworten... Winken

Für die Annahme eines Gewerbebetriebes, der nach Art und Umfang einen kaufmännisch eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert und mithin den Gewerbetreibenden unabhängig von einem HR-Eintrag die Kaufmannseigenschaft verleiht, sind mehrere Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Umsatz ist nur einer davon, und es gab schon Urteile, die bei einem Jahresumsatz von 500.00,- EUR die Kaufmannseigenschaft verneiunt haben.

Allerdings trifft den Gewerbetreibenden die Beweislast, d.h. S hat zu beweisen, dass er -trotz Gewerbebetrieb- kein Kaufmann ist.
_________________
"§ 354 Abs. 1 a Satz 1 StPO bei verfassungskonformer Auslegung mit Grundgesetz vereinbar" Lachen
Bundesverfassungsgericht; Pressemitteilung Nr. 76/2007 vom 6. Juli 2007 zum Beschluss vom 14. Juni 2007 – 2 BvR 1447/05; 2 BvR 136/05
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.