Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Heizkosten-Abrechnung § 6 Abs. 5, 1. Satz ?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Heizkosten-Abrechnung § 6 Abs. 5, 1. Satz ?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Räuber
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.03.2006
Beiträge: 87

BeitragVerfasst am: 12.03.09, 17:42    Titel: Heizkosten-Abrechnung § 6 Abs. 5, 1. Satz ? Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

vor einiger Zeit hatte ich in diesem Forum einen Beitrag zur Heizkosten-Abrechnung. Es wurde nach qm abgerechnet (Ableseröhrchen fehlen in dem 3-Fam.-Haus). Der VM wurde gebeten, eine korrigierte Abrechnung zu erstellen unter der Berücksichtigung der HKVO § 12. Heute lag in der Post folgender Brief des VM "Die Abrechnung der Heizkosten ist in Ordnung und entspricht § 6 Abs. 5, 1. Satz. Eine andere Abrechnung ergibt sich nur nach Verbrauch und qm-Wohnfläche, wenn es im Haus Wärmezähler gibt, was aber nicht der Fall ist".

Was bedeutet der obige Paragraph und hat der VM Recht?
_________________
Danke im voraus für die Antwort(en)
Räuber
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 12.03.09, 17:55    Titel: Antworten mit Zitat

Schwer zu sagen, was der bedeutet. Es gibt keinen 5. Absatz im §6 HeizkostenV.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
RM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4266
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 13.03.09, 08:39    Titel: Antworten mit Zitat

Karsten hat folgendes geschrieben::
Schwer zu sagen, was der bedeutet. Es gibt keinen 5. Absatz im §6 HeizkostenV.


Das ändert aber nichts daran, dass der Vermieter richtig liegen wird...
Eine fehlende Verbrauchserfassung befreit den Mieter keinesfalls von der Verpflichtung zur Kostenbeteiligung. Rechtsfolge einer nicht der Heizkostenverordnung entsprechenden Abrechnung ist ausschließlich das Kürzungsrecht des Mieters nach § 12 Abs. 1 HeizKV. Der Vermieter ist auch keinesfalls verpflichtet, den Kürzungsbetrag nach § 12 HeizKV bereits in der Abrechnung auszuweisen. Die Kürzung ist ein Recht des Nutzers, das dieser - wenn er denn will - ausüben kann und auch selbst ausüber muss, wenn er davon profitieren will.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Räuber
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.03.2006
Beiträge: 87

BeitragVerfasst am: 14.03.09, 17:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Karsten und RM,

zunächst danke für die Antworten. Nach langem Überlegen kam ich auf den "richtigen Trichter", dass der VM den § 6, Absatz 5, im Mietvertrag meint. Dort steht geschrieben: "Die Betriebskosten werden vom VM entsprechend den gesetzlichen Abrechnungsmaßstäben umgelegt, d.h. nach Wohn- oder Nutzfläche oder nach dem umbauten Raum und nach einem dem Wärmeverbrauch rechnungstragenden Maßstab. Werden Wärmezähler, Heizkostenverteiler, Warmwasserzähler und/oder Warmwasserkostenverteiler verwandt, so wird ein fester Anteil der Kosten nach dem Verbrauch aufgeteilt, nämlich ....v.H."

Fakt ist, dass nur nach qm abgerechnet wurde. Kann ich also davon ausgehen, dass RM mit seiner Aussage Recht hat, dass der Mieter selbst von den Heizkosten (also nur Ölverbrauch und nicht auch die Wartung und Reinigung) die gemäß HKVO § 12 genannte 15 %-ige Kürzung vornehmen muss? Da der Mieter Ende April auszieht, sollte dieser diese Kürzung im Nachhinein von der April-Miete in Abzug bringen? In dem Schreiben des VM teilte dieser noch mit, dass bei Auszugstermin eine Berichtigung der Betriebskosten (in diesem Fall korrigierter Wasserverbrauch, nicht 3,5, sondern 4 Personen) mit der Abrechnung erstellt würde.
_________________
Danke im voraus für die Antwort(en)
Räuber
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 15.03.09, 07:32    Titel: Antworten mit Zitat

Der Mieter nimmt die Kürzung von dem Betrag vor, der in der Heiz-, b.z.w. Nebenkostenabrechnung ausgewiesen ist. Es wäre möglich, diesen Betrag mit einer der noch zu zahlenden Mieten, also die Aprilmiete, aufzurechnen, wenn dies dem Vermieter auch mitgeteilt wird.
_________________
Es heißt Frist, nicht Frits, auch nicht First, sondern Frist, Frist, Frist, Frist, Frsit... Ich lern's nicht mehr.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Räuber
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.03.2006
Beiträge: 87

BeitragVerfasst am: 15.03.09, 14:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich danke Karsten, RM und hambre (erschien, warum auch immer, nicht in diesem Forum) für die Antworten und werde dementsprechend handeln.

Einen schönen Sonntag noch. Smilie
_________________
Danke im voraus für die Antwort(en)
Räuber
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.