Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Gehe ich Recht in der Annahme, daß man beim Auzug aus einer Mitwohnung bei defekten Elektrogeräten den Zeitwert und nicht den Wiederbeschaffungswert ersetzen muß?
Wie berechnet sich dieser?
Um wieviel Prozent verringert sich der Kaufpreis pro Jahr?
Gehe ich Recht in der Annahme, daß man beim Auzug aus einer Mitwohnung bei defekten Elektrogeräten den Zeitwert und nicht den Wiederbeschaffungswert ersetzen muß?
Ja, das ist richtig. Der Mieter muss nur den jeweiligen Zeitwert der Geräte, nicht aber deren Wiederbeschaffungswert, ersetzen.
Das gilt aber nicht, wenn es sich um normalen Verschleiss und nicht um eine Beschädigung durch den Mieter handelt.
Bei normalem Verschleiss muss der Mieter dem Vermieter gar nichts ersetzen.
Kylvalda hat folgendes geschrieben::
Wie berechnet sich dieser? Um wieviel Prozent verringert sich der Kaufpreis pro Jahr?
Das hängt wohl von der Art (was für Geräte) und dem damaligen Anschaffungspreis (billige, mittlere oder hochwertige Geräte) der Geräte sowie deren durchschnittlichen Nutzungsdauer ab.
Bei wem liegt denn die Beweispflicht, ob es sich um normale Abnutzung oder Beschädigung aufgrund unsachgemäßer Handhabung handelt?
Beispiel:
Bei einem 4 Jahre alten Noname-Kühlschrank sind die Scharniere des Gefierfachs gebrochen. Muß der Mieter nachweisen, daß er den Kühlschrank regelmäßig abgetaut hat usw. (und wie soll er das tun?)? Oder muß ihm der Mieter eine unsachgemäße Handhabung des Kühlschranks nachweisen?
Zuletzt bearbeitet von Kylvalda am 03.07.05, 21:45, insgesamt 1-mal bearbeitet
Kühlschrank, billiges bis mittleres Gerät, durchschnittliche Nutzungsdauer ??? (Gerät läuft ja 24h/Tag...
Dass das Gerät 24 Stunden täglich läuft, ist bei einem Bruch von Türscharnieren wohl eher nebensächlich.
Hier dürfte eine Schadensersatzpflicht des Mieters durchaus vorliegen.
Allerdings muss der Mieter nur den Zeitwert des Kühlschrankes ersetzen und kann diesen dann auch mitnehmen.
Wenn man zum Beispiel davon ausgeht, dass der Kühlschrank 300,- Euro gekostet hat und eine reguläre Nutzungsdauer von 8-10 Jahren hat, dann dürfte der Restwert nach vier Jahren zwischen zwischen 150,- und 180,- Euro liegen.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.