Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Sonderkündigungsrecht nach § 561 BGB
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Sonderkündigungsrecht nach § 561 BGB

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Thorin
Interessierter


Anmeldungsdatum: 09.12.2004
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 06.07.05, 23:21    Titel: Sonderkündigungsrecht nach § 561 BGB Antworten mit Zitat

Wie verhält sich das eigentlich mit dem Sonderkündigungsrecht nach § 561 BGB?

Beispiel:
Der VM teilt am 15.06. schriftlich eine Mietsteigerung zum 01.08. um 15% mit. Geschockt
Der M entschliesst sich am 06.07. das Mietverhältnis zu kündigen. Böse

Gelten hier auch die 3 Monate Kündigungsfrist, d.h. Kündigung zum 31.10.?
Oder ermöglicht das Sonderkündigungsrecht eine schnellere Kündigung. (z.B. 30.08.)

Wozu existiert dieses Sonderkündigungsrecht denn sonst überhaupt Frage

Schöne Grüße,

Thorin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jimmythebob
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.01.2005
Beiträge: 510

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 00:45    Titel: Antworten mit Zitat

Also, wenn der Vermieter am 15.6. die Mieterhöhung nach §§558 oder 559 mitteilt, so schuldet der Mieter die höhere Miete erst mit Beginn des dritten Monats nach dieser Mitteilung(559b Abs.2 S.1). In diesem Falle also erst ab dem 1.9.
Für den Mieter nachteilige Vereinbarungen sind hier unwirksam.

Der Mieter kann dann bis zum Ablauf des zweiten Monats nach der Mitteilung zum Ablauf des übernächsten Monats kündigen. Hier kündigt der Mieter am 6.7., d.h. die Kündigung gilt zum 31.9.

Besonders interessant ist Satz 2 des 561: Kündigt der Mieter, so tritt die Mieterhöhung NICHT ein.

Der Mieter zahlt also bis einschl. September die bisherige Miete. Ich hoffe der Sinn dieses Sonderkündigungsrechts ist damit erklärt. Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4266
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 07:06    Titel: Antworten mit Zitat

jimmythebob hat folgendes geschrieben::
Besonders interessant ist Satz 2 des 561: Kündigt der Mieter, so tritt die Mieterhöhung NICHT ein.

Der Mieter zahlt also bis einschl. September die bisherige Miete. Ich hoffe der Sinn dieses Sonderkündigungsrechts ist damit erklärt. Winken


Netter Versuch, aber m.E. neben der Sache.
Sinn des Sonderkündigungsrechts ist nicht, dem Mieter während der Kündigungsfrist die Zahlung der Mieterhöhung zu ersparen. Sinn und Zweck ist vielmehr, dem (Wohnraum-)Mieter bei einer Mieterhöhung den Ausstieg aus einem normalerweise nicht oder nicht kurzfristig kündbaren Vertrag zu ermöglichen. Dass eine Mieterhöhung bei einer Kündigung nach § 561 BGB nicht eintritt, ist nur ein kleiner Nebeneffekt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thorin
Interessierter


Anmeldungsdatum: 09.12.2004
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 10:29    Titel: Antworten mit Zitat

Solange der Termin 30.09. stimmt, bin ich in ja in meiner Ansicht bestätigt.

Sollte nun der M auf Druck des VM (er nimmt den 30.09. nicht an) das Datum auf der Kündigung per Hand auf 31.10. abgeändert haben...
...ist das dann rechtskräftig - oder "zum Nachteil des M" und somit ungültig?

Thorin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 11:25    Titel: Antworten mit Zitat

Der VM kann nicht handschriftlich im Kündigungsschreiben des Mieters irgendwas ändern. Er kann den Mieter schriftlich über seine Ansicht der Kündigungsfrist mit Begründung informieren.

Hat denn der Mieter in seinem Kündigungsschreiben die Kündigung mit der Mieterhöhung vom 15.06 zum 01.08. begründet und sich auf die vom Mietvertrag abweichende Kündigungsfrist bezogen? Ggf. sollte der VM aufgeklärt werden, wenn er davon nichts weiss.
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thorin
Interessierter


Anmeldungsdatum: 09.12.2004
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 14:48    Titel: Antworten mit Zitat

Dem VM wurde nur mündlich erklärt, dass die Kündigung sich auf die Mieterhöhung bezieht. In der Kündigung stand nur, dass vom Sonderkündigungsrechtrecht nach § 561" gebrauch gemacht wird...

Wenn nun der M mit seinem Namenskürzel die handschriftliche Änderung bestätigen musste (Überrumpelungsaktion): Ist das bindend? Oder kann nachträglich noch der korrekte Termin zum 30.09. geltend gemacht werden?

Thorin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 15:25    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn der Mieter seine Kündigung nicht unter vorgehaltener Pistole verändert hat, dann gilt natürlich das, was in der Kündigung steht. Auch wenns handschriftlich geschieht.
Hier ist ja nichts "vereinbart" worden, sondern der Mieter hat einseitig seinen Willen erklärt.
"die handschriftliche Änderung bestätigen" klingt aber irgendwie komisch. Hat der Mieter nun seine Kündigung geändert oder wurde nachträglich eine neue erstellt?

noch etwas nebenbei: An das Schreiben, worin der Vermieter seine Mieterhöhungsforderung erklärt, werden strenge formale Anforderungen gestellt.
Ich bin der Meinung, dass durch die falsche (Überlegungs)frist ( 15.06. - 01.08 ) die gesamte Forderung unwirksam sein könnte. Demnach wäre eine Mieterhöhungsforderung nie ergangen und bräuchte vom Mieter auch nicht beachtet zu werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Thorin
Interessierter


Anmeldungsdatum: 09.12.2004
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 15:54    Titel: Antworten mit Zitat

Der VM hat auf dem Kündigungsschreiben über das Datum 30.09. per Hand 31.10. geschrieben und der M hat darunter sein Namenskürzel gesetzt.

Der VM hat zuvor erläutert, dass die Kündigung gesetzlich frühestens zum 31.10. möglich ist. Der M hat's geglaubt und ist erst einen Tag später drauf gekommen, dass er evtl. angelogen wurde.

Kann der M jetzt noch zum 30.09. kündigen?

Thorin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 16:53    Titel: Antworten mit Zitat

Würde ein neues Kündigungsschreiben mit der genauen Begründung und § aufsetzen, und natürlich der korrekten Kündigungsfrist. Gleichzeitig auf die "falsche" Kündigung hinweisen und diese ausser Kraft setzen. (Ersetzt die Kündigung vom xxx)
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Thorin
Interessierter


Anmeldungsdatum: 09.12.2004
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 09:36    Titel: Antworten mit Zitat

Vielen Dank an alle für die interessanten Antworten!

Thorin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.