Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Heikles Thema
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Heikles Thema

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
gisbert
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.01.2005
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: 07.07.05, 10:23    Titel: Heikles Thema Antworten mit Zitat

Hallo Forum,
ein Bekannter von mir hat ein Mietrechtsproblem und das wird vor dem Amtsgericht verhandelt. Er ist der Beklagte.
Der RA des Klägers, der ja den Beklagten gar nicht kennt, seine Infos aber vom Verwalter bekommt, dessen Gehirn zu gerne eine querulatorische Persönlichkeit konstruieren möchte, damit ein Prozess der Entmietung (ETW) vonstatten gehen kann, stellt in der Klageschrift Behauptungen auf, die vorwiegend auf Projektionen beruhen, die zudem noch inhaltlich genau das beinhalten was die Klägerseite "tut".
Sprich: unwahre Behauptungen aufstellen, die als Unwahrheit dem Beklagten unterstellt werden.

Ich muss schon sagen - der Volksmund spricht was Wahres an, wenn solcherart Darlegungen vor Gericht die Zunft als "Rechts-Verdreher" bezeichnet.

Wie kann sich ein rechtschaffener Mensch gegen solche Zumutungen zur Wehr setzen ? Wie seht Ihr als angehende oder ausgebildete Juristen dieses Problem ?

Wäre nett, wenn sich einige dazu äußerten.
Danke und Gruss
gisbert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gisbert
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.01.2005
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 13:21    Titel: n.oben Antworten mit Zitat

Hallo,
.... fühlt sich niemand angesprochen ?

Ich hätte gerne die eine oder andere Reaktion.

Gruss
gisbert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.12.2004
Beiträge: 7320

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 13:28    Titel: Antworten mit Zitat

Wie soll man sich zu etwas äußern, worüber man nichts weiß?

Daß ein Beklagter die gegnerischen Schriftsätze für einseitig und oft unzutreffend hält, ist normal. Oft wird es auch zutreffend sein. Aber eben deshalb muß das Gericht beide Seiten anhören. Der eigene Anwalt wird das dann schon so darstellen, wie es im Interesse des Beklagten ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
yasha
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.04.2005
Beiträge: 630

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 13:28    Titel: Re: n.oben Antworten mit Zitat

Auch wenn es nicht direkt zu Ihrer Frage passt, aber definitiv helfen wird:

Versuchen sie den Fall klar sachlich und verständlich zu formulieren...er ist so ein wenig...unverständlich formuliert und man blickt nicht ohne viel Mühe durch
_________________
Alle Angaben ohne Gewähr, dass bedeutet das ich es nicht mag wenn man auf mich schiesst Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thdoerfler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge: 2042

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 14:18    Titel: Antworten mit Zitat

Mit so wenig Informationen sollen wir urteilen?

Das geht nicht.

Und das Querulanten vor Gericht immer meinen, ihnen geschehe Unrecht, ist nichts neues. Die Frage ist immer: Wer ist der Querulant?...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gisbert
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.01.2005
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 23:04    Titel: Ja schon - Antworten mit Zitat

Daß ein Beklagter die gegnerischen Schriftsätze für einseitig und oft unzutreffend hält, ist normal. Oft wird es auch zutreffend sein. Aber eben deshalb muß das Gericht beide Seiten anhören. Der eigene Anwalt wird das dann schon so darstellen, wie es im Interesse des Beklagten ist.[/quote]

Hallo FM,
das genau finde ich so ..naja schrecklich - eigentlich Traurig
Dass das normal ist. Ich habe den Schriftsatz gelesen und ich finde der RA hält sich keineswegs an den Sachverhalt, sondern arbeitet mit Unterstellungen.
Ich bin mal gespannt, wie das der RA des Beklagten kontern wird.

[quote="FM"]Wie soll man sich zu etwas äußern, worüber man nichts weiß?

ja, sorry - ich weiß. Ich wollte jetzt nicht das Inhaltliche so breit darstellen, sondern eigentlich nur die Struktur und dass mich das ziemlich aufregt, dass das so ist.
Danke für die Antwort

Gruss
gisbert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gisbert
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.01.2005
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 23:11    Titel: Re: n.oben Antworten mit Zitat

yasha hat folgendes geschrieben::
Auch wenn es nicht direkt zu Ihrer Frage passt, aber definitiv helfen wird:

Versuchen sie den Fall klar sachlich und verständlich zu formulieren...er ist so ein wenig...unverständlich formuliert und man blickt nicht ohne viel Mühe durch


Hallo yascha,
danke für die Anregung.
Ich wollte nicht unverständlich rüberkommen, aber mir geht es um dieses Moment des "Verdrehens" von Sachverhalten und der Schwierigkeit, dass von dem RA als "so ist es" Behauptete als das zu widerlegen, was es ist = als nicht wahr !

Aber ich verstehe schon - es lässt sich mein Anliegen nicht einfach so diskutieren.
Trotzdem Danke und Gruss
gisbert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gisbert
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.01.2005
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: 08.07.05, 23:16    Titel: nein, ich wollte kein Urteil Antworten mit Zitat

thdoerfler hat folgendes geschrieben::
Mit so wenig Informationen sollen wir urteilen?

Das geht nicht.

Und das Querulanten vor Gericht immer meinen, ihnen geschehe Unrecht, ist nichts neues. Die Frage ist immer: Wer ist der Querulant?...


Ja eben - da sind Sie meiner Frage schon näher, fast könnte ich sagen: das trifft den Nagel auf den Kopf Auf den Arm nehmen

Was, wenn der RA des Klägers genau das versucht - den Beklagten als einen Querulanten erscheinen zu lassen ?? Wie wehrt man sich gegen so was ?

Gruss
gisbert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
FOC
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.06.2005
Beiträge: 671

BeitragVerfasst am: 09.07.05, 09:12    Titel: Antworten mit Zitat

Beweise vom Gegener für seine Unterstellungen verlangen (also schreiben: "unbewiesene falsche Unterstellung/Behauptung - Beweis: Aufgabe des Klägers!").
Wenn das 10 mal groß im Text steht, merkt auch der Richter, was los ist und der Gegner muss reagieren.
_________________
Herzliche Grüße
FOC

Alle gemachten Angaben ohne Gewähr u.ä..
Ratschläge sind allgemeiner Art (auch wenn sie sich mal anders anhören sollten) und nicht als Rechtsberatung misszuverstehen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gisbert
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.01.2005
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: 09.07.05, 22:41    Titel: Sehr gute Idee ! Antworten mit Zitat

[quote="FOC"]Beweise vom Gegener für seine Unterstellungen verlangen (also schreiben: "unbewiesene falsche Unterstellung/Behauptung - Beweis: Aufgabe des Klägers!").

Genau, das werde ich weitergeben. Danke FOC
Man gerät so schnell in eine Empörung, weil man ja weiß es ist nicht so wie behauptet und dann fehlen einem fast die Worte um das auch rüberzubringen.
Den Spieß umzudrehen ist die Kraftanstrengung.

Herzliche Grüße zurück
gisbert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Jade
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.01.2005
Beiträge: 386

BeitragVerfasst am: 10.07.05, 08:46    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

den Ausführungen meiner "Vorposter" schließe ich mich an.

In einem Rechtsstreit, bei dem ja zwei verhärtete Fronten mit ihrer jeweils eigenen Sicht der Dinge aufeinandertreffen, ist es beinahe schon selbstverständliche Praxis geworden, die gegnerische Partei so schlecht wie möglich hinzustellen in dem Versuch, den Richter schon von vornherein zu beeinflussen.

Dem Gegner Querulantentum zu unterstellen (weil der ja partout nicht den Standpunkt der eigenen Partei teilen will) ist eigentlich schon obligatorisch. Diese und weitere Unterstellungen kann man in der Tat nur durch sachliche Gegenargumente entkräften.

Ein tüchtiger RA kennt diese Praktiken und wird ihnen die richtigen Argumente entgegensetzen. Das letzte Wort hat dann immer noch der Richter, der solche Schlammschlachten mit gegenseitigen falschen Unterstellungen ja tagtäglich erlebt.

Gruß, Jade
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
gisbert
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.01.2005
Beiträge: 47

BeitragVerfasst am: 11.07.05, 18:41    Titel: Schlammschlachten Antworten mit Zitat

Hallo Jade,.

>In einem Rechtsstreit, bei dem ja zwei verhärtete Fronten mit ihrer jeweils eigenen Sicht der Dinge aufeinandertreffen, ist es beinahe schon selbstverständliche Praxis geworden, die gegnerische Partei so schlecht wie möglich hinzustellen in dem Versuch, den Richter schon von vornherein zu beeinflussen.

>Dem Gegner Querulantentum zu unterstellen (weil der ja partout nicht den Standpunkt der eigenen Partei teilen will) ist eigentlich schon obligatorisch. Diese und weitere Unterstellungen kann man in der Tat nur durch sachliche Gegenargumente entkräften.

>Ein tüchtiger RA kennt diese Praktiken und wird ihnen die richtigen Argumente entgegensetzen. Das letzte Wort hat dann immer noch der Richter, der solche Schlammschlachten mit gegenseitigen falschen Unterstellungen ja tagtäglich erlebt.

Danke für Deine Antwort -
es ist ja so, dass mein Bekannter letztlich doch selbst die Argumente und Sachverhalte zusammentragen muss, auch für den RA, der ein RA vom Mieterschutz ist.
Wenn man nur die sachlichen Gegenargumente anführt und stehen lässt, wie der andere RA Stimmung macht und gleichzeitig behauptet der Beklagte würde dies tun, dann kriegt man schon Knoten ins Hirn Winken und man fragt sich: bleibt nicht doch was hängen, wenn man den Anschuldigungen und Behauptungen nicht wenigstens widerspricht. Aber schon ist man wieder in einer Art "Falle".

Grüße
gisbert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.