Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Nebenkosten - Quadratmeter
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Nebenkosten - Quadratmeter

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Unglücksrabe
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.05.2005
Beiträge: 56

BeitragVerfasst am: 17.07.05, 17:43    Titel: Nebenkosten - Quadratmeter Antworten mit Zitat

Hallo,

haben am 31.05. wohl etwas überstürzt den Mietvertrag für unsere neue Wohnung unterschrieben.

1. In der Zeitungsanzeige stand etwas von 104 m2. Wir haben nun anhand eines Grundrissplanes vom Vermieter festgestellt, dass es nur 96 m2 sind, im Mietvertrag steht gar nichts. Was gilt?

2. Auszug aus dem Mietvertrag:
Vorauszahlungen je Monat, die 1 mal pro Jahr abgerechnet werden:
Abwasser, Kalt- und Warmwasser, Heizung, Allgmeinstrom, Kaminkehrer = ... Euro
Müllabfuhr = .... Euro. Soweit alles klar.

Nebenkosten die als feste Pauschale nicht abgerechnet werden:
Kabelanschluss = ... Euro
50 % Anteil an Gebäudebrandversicherung, Wohngebäudeversicherung,Glasversicherung Gemeinschaft
Allgem. Haftpflichtversicherung = Euro 25

Ist das in dieser Form korrekt? Betrag erscheint mir sehr hoch bei einem 4/5 Familienhaus (zu Wohnzwecken ausgebauer Keller) und einer Gesamtwohnfläche von ca.
400 m2. Das sind pro Jahr € 200 oder € 250 Versicherungsbeitrag wenn alle gleich viel bezahlen (50 % Mieter und 50 % Vermieter).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jmiernik
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.05.2005
Beiträge: 254
Wohnort: Hessen

BeitragVerfasst am: 17.07.05, 18:17    Titel: Antworten mit Zitat

Nur zum Vergleich: für 345 m² WF + 2 Garagen bezahle ich 415 EUR jährlich an die Gebäudeversicherung. Dass ich nicht gerade die billigste Versicherung habe, bin ich mir bewusst, aber auch Ihr VM ist nicht verpflichtet sein Haus bei der billigsten V ersicherung zu versichern.

Bezüglich der Wohnfläche: Messen Sie doch die Tatsachen nach.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
@migo
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.05.2005
Beiträge: 2271
Wohnort: im Ländle

BeitragVerfasst am: 17.07.05, 18:33    Titel: Antworten mit Zitat

Wobei man zur Versicherung noch folgendes sagen muß, jedes Jahr treten Hagelschäden an Gebäuden auf. Dies wirk sich natürlich auf die Höhe der Versicherung aus. Also finde, an der Aufstellung ist nichts zu meckern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jmiernik
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.05.2005
Beiträge: 254
Wohnort: Hessen

BeitragVerfasst am: 17.07.05, 18:44    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wobei man zur Versicherung noch folgendes sagen muß, jedes Jahr treten Hagelschäden an Gebäuden auf. Dies wirk sich natürlich auf die Höhe der Versicherung aus. Also finde, an der Aufstellung ist nichts zu meckern.


Dass irgendwo Schäden auftreten stellt die Voraussetzung für die Existenz der Versicherungen dar.
Interessant wäre zu wissen, ob ein bestimmter Versicherer in letztem Jahr mehr an die Versicherten auszahlen musste, als vorher geplant gewesen ist. Das könnte z.B. mit Wetterveränderungen zu tun haben, bei regional arbeitenden Versicherungen kann ein Unwetter natürlich starke Auswirkungen auf die Beiträge in folgendem Jahr haben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Unglücksrabe
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.05.2005
Beiträge: 56

BeitragVerfasst am: 17.07.05, 20:04    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für die Antworten. Dann scheint ja doch alles in Ordnung zu sein mit dem Mietvertrag. Unser Vorvermieter hat dann wohl vergessen die Versicherungen auf uns umzulegen. Bis jetzt haben wir nie Gebäude u.a. Versicherungen bezahlt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thdoerfler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge: 2042

BeitragVerfasst am: 18.07.05, 13:48    Titel: Antworten mit Zitat

Die Flächenabweichung würde auch dann nicht zur Minderung berechtigen, wenn die Fläche im Mietvertrag aufgeführt wäre. Denn die Abweichung beträgt unter 10%

Aber die Nebenkosten müssen natürlich nach den richtigen QM umgelegt werden...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.