Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kosten für Entkalkung und Überholung des Warmwasserboilers
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kosten für Entkalkung und Überholung des Warmwasserboilers

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
vilsau
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 26.07.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 26.07.05, 08:19    Titel: Kosten für Entkalkung und Überholung des Warmwasserboilers Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,
kann ein Mieter nach Auszug aufgefordert werden Rechnungen zu bezahlen für
- Die Entkalkung und Überholung des Warmwasserboilers im Bad
- Die Erneuerung von Duschschlauch und Toilettendeckel ?

Wie verhält es sich, wenn im Mietvertrag steht, daß laufende kleinere Instandhaltungsarbeiten vom Mieter zu übernehmen sind, sofern diese im Einzelfall 180.-DM nicht übersteigen und die Grenze hier weit überschritten wird.

Der Vermieter gibt die Kaution erst nach Bezahlung frei.
Wie kann ein Mieter hier vorgehen ?

Mit freundlichen Grüßen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 26.07.05, 08:40    Titel: Antworten mit Zitat

Bezahlen oder auf Auszahlung der Kaution klagen wenn 6 Monate verstrichen sind.
Im letzteren Fall entscheidet dann der Richter ob der Mieter die Kosten wirklich tragen musste.
Der Duschschlauch und Toilettendeckel sind im direkten Zugriff durch den Mieter somit würde die Kleinreparaturklausel dafür greifen. Sofern diese wirksam vereinbart wurde.

Wenn noch die Wartung des Warmwasserboilers im Mietvertrag vereinbart war und der Mieter diesen nicht nachgekommen ist und dadurch diese Überholung und Entkalkung notwendig wurde muss er dieses auch bezahlen. Ansonsten dürfte das eher VM Sache sein wenn der Mieter nichts beschädigt hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 26.07.05, 10:16    Titel: Antworten mit Zitat

Ist die Kleinreparaturklausel wirksam vereinbart, kann allenfalls die Verpflichtung, für Bagatellschäden zu zahlen, abgewälzt werden, nicht aber die Verpflichtung, defekte Gegenstände instand zu halten oder instand zu setzen, das heißt reparieren zu lassen. (BGH WM 92, 355) ; (OLG Frankfurt WM 97, 609)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Susanne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.10.2004
Beiträge: 2078
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 26.07.05, 10:46    Titel: Antworten mit Zitat

Die Entkalkung und Überholung des Boilers ist definitv eine Instandhaltung und hat nichts mit einer Reparatur zu tun.
Waren Duschschlauch und Toilettendeckel defekt und ist die Kleinreparaturklausel wirksam vereinbart, sind sie m.E. durch den Mieter zu ersetzen.
Sind sie nicht defekt und der VM wünscht allein wg. Alter und Optik neue, so sind sie nicht vom Mieter zu ersetzen.

Die Frage ist hier auch, ob die sog. Kleinreparaturklausel wirksam ist, da der VM durchaus Reparaturen von Sachen, die dem direkten Zugriff des Mieters unterliegen, per MV auf den Mieter abwälzen kann, aber:
-Instandhaltungen können per MV nicht auf den M abgewälzt werden
-Kleinreparaturklausel braucht den Zusatz wieviel Prozent der Kaltmiete der M höchstens p.a. zu zahlen hat.
_________________
Grüße
Susanne


Das Gute gehört in die Mitte sprach der Teufel und setzte sich zwischen die Anwälte [Shakespeare (Heinrich IV, 6. Akt)]
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vilsau
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 26.07.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 28.07.05, 08:03    Titel: Antworten mit Zitat

Im Mietvertrag steht, daß die Instandhaltungsaufwendung im Einzelfall 180.- DM und pro Jahr max. 8% der Nettokaltmiete oder 1200.- DM nicht übersteigen darf.

Aufwand in diesem Fall 190.-€ .

Hier ist ja die Grenze von 180.- DM klar überschritten, müssen dann die 180.- DM bezahlt werden oder gar nichts ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Rudi Müller
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.06.2005
Beiträge: 105
Wohnort: Frankfurt

BeitragVerfasst am: 28.07.05, 08:28    Titel: Antworten mit Zitat

Nun ist ja klar, dass die doppelte Begrenzung der Kleinrep-Klausel ist vorhanden ist.
Etwas strittig könnte nur der Betrag sein, da der zuletzt gerichtl. festgestellte maximal zulässige Betrag 150 DM/75 Euro betrug - allerdings stammt das Urteil aus dem Jahr 1991!!
M.E. wird man davon ausgehen können, dass ein heute gefälltes Urteil deutlich über diesem Betrag liegen würde - wissen kann man das allerdings nur dann, wenn ein aktuelles Urteil ergeht > ob du für ein neues Urteil selbst "in die Schlacht ziehen" willst, musst du selbst entscheiden ...

Ansonsten wurde ja schon fast alles gesagt ...
Aber: schon mal die Bedeutung von "im Einzelfall" bedacht?
D.h. die Kosten für jede kleine Instandhaltung/Reparatur sind getrennt für sich zu betrachten.
Also:
- Duschschlauch xx Euro
- Klodeckel xx Euro
- Entkalkung/Überholung Boiler xx Euro

Ich kann mir höchstens vorstellen, dass Entkalkung/Überholung Boiler mehr als 180DM gekostet hat. Wen dem so wäre > siehe das bereits von "Strider" gesagte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
RM
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.12.2004
Beiträge: 4266
Wohnort: Halle (Saale)

BeitragVerfasst am: 28.07.05, 08:35    Titel: Antworten mit Zitat

vilsau hat folgendes geschrieben::
Im Mietvertrag steht, daß die Instandhaltungsaufwendung im Einzelfall 180.- DM und pro Jahr max. 8% der Nettokaltmiete oder 1200.- DM nicht übersteigen darf.

Aufwand in diesem Fall 190.-€ .

Hier ist ja die Grenze von 180.- DM klar überschritten, müssen dann die 180.- DM bezahlt werden oder gar nichts ?


Wenn man 2 Kleinreparaturen addiert ergibt sich hier als vereinbarte Obergrenze ein Betrag von 360 DM, der bei 190 DM Kosten keinesweg klar überschritten ist.

Grundsätzlich gilt ganz oder gar nicht. Fall die Instandsetzungkosten die Grenze übersteigen, zahlt der Vermieter den vollen Betrag. Es gibt keine Kostenbeteiligung des Mieters.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
vilsau
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 26.07.2005
Beiträge: 3

BeitragVerfasst am: 28.07.05, 09:12    Titel: Antworten mit Zitat

Um es noch einmal genau darzustellen :

Kosten für die Entkalkung und Renovierung des Boilers 190.- Euro

Kosten für Brauseschlauch, WC-Sitz usw. 120.- Euro

Grenze für Einzelfall laut MV 180 .- DM ( nicht Euro)

Grenze pro Jahr laut MV max. 8% ca. 480 .- DM

Ich denke um die Kosten für den Brauseschlauch usw. wird man nicht
herumkommen, wenn wie oben dargestellt für jeden Einzelfall getrennt
beurteilt wird.

Bei den Boilerkosten ist die Grenze aber wohl doch überschritten ?

Zusatzfrage : Wendet man sich mit Schreiben oder Ansprüchen direkt
an den Vermieter oder den Vertreter ( hier Hausverwaltung), über den der
Vertrag vermittelt wurde ?

Viele Dank für die Antworten !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.