Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kauf bricht Mietvertrag nicht -wie ist das bei Eigenbedarf?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kauf bricht Mietvertrag nicht -wie ist das bei Eigenbedarf?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
fusselbuerste
Interessierter


Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 28.07.05, 20:40    Titel: Kauf bricht Mietvertrag nicht -wie ist das bei Eigenbedarf? Antworten mit Zitat

Hallo!

Bezogen auf diesen Thread

http://www.recht.de/phpbb/viewtopic.php?t=32406

Für das EFH, in welchen A zur Miete wohnt, wurde heute beim Notar der Kaufvertrag unterzeichnet.

Der neue Eigentümer möchte nach wie vor so schnell wie möglich in das Wohnobjekt selber einziehen.

A hat ein bestehendes Mietverhältnis ab 01.Januar 1999 und zusätzlich ist folgendes im Vertrag festgelegt:

Zitat:
Mietzeit:
(1)
Das Mietverhältnis beginnt am 01.01.1999 und endet am 31.12.2003. Es verlängert sich jedoch um 1/2 Jahre, wenn es nicht gekündigt ist. Kündigungsfristen siehe 2


Kündungsfrist 6 Monate.

Über die wurde hier in anderem Thread aufgeklärt, dass jeweils nur einen Kündigung zum 31.12. oder 30.06. ausgesprochen werden und die Kündigungsfristen berücksicht werden müssen.

Für den 31.12 d. J. ist die Kündigungsfrist ja schon einen Monat abgelaufen.

Heute waren B (Noch-Vermieter) und C (neue Eigentümer) beim Wohnobjekt. Ab 01.11.2005 muss A die Miete an C überweisen.

B hat A erzählt, dass C einen neuen Mietvertrag ab dem 01.11.2005 an A übergeben will. Und somit würde andere Kündigungszeiten ja festlegen. (3 Monate und demnach würde das Mietverhältnis zum 31.01.2006 enden)

Nun zur eigentlichen Frage:
(1)
Ist das überhaupt Rechtens, wenn C an A einen neuen Mietvertrag aushändigt.

(2)
Wie ist das bei Eigenbedarf, sind dann die Vertragsfristen hinfällig

(3)
Könnte C bei einem Eigenbedarfsfall eine Härtefall anmelden, da er beruflich über 100 Kilometer versetzt wird und somit die Klauseln hinfällig sind.

C kündigt jetzt zum 31.12.2005 die jetzige Wohnung.

B hat damals der Maklerin den Mietvertrag ausgehändigt.
B muss, wenn A bis zum 31.01.2006 nicht ausgezogen ist, C eine Übergangswohnung bezahlen. Dies wohl im Haufvertrag festgelegt. A kann sich nun nicht vorstellen, dass dies wirksam ist, ab nicht A sein Bier, denn auf A wird auch keine Rücksicht genommen Winken

(3b)
Wenn C nun im Oktober bei A mit einem neuen Mietvertrag ankommt - kann A dann leicht grinsen und sagen so einfach ist das nicht - ihr habt A samt vertrag erst einmal mitgekauft?

Das A aussiehen muss ist bekannt und da gibt es auch nichts zu rütteln Winken
Jedoch ging dieser Verkauf hoop über die Bühne.
Bei den Mietpreise will A jedoch auch selber ein Objekt kaufen und das geht eben nicht so, als wenn man nur einen Pullover sich im Schlußverkauf erwirbt Winken


Vielen Dank schon einmal für eure Antworten

Viele Grüße
eure Fussel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 28.07.05, 20:43    Titel: Antworten mit Zitat

Der Mieter muß keinen neuen Mietvertrag mit dem Vermieter machen - der bisherige Mietvertrag hat nach wie vor Gültigkeit.
Kündigen wg. Eigenbedarf kann der neue Eigentümer erst, wenn die Grundbuchumschreibung erfolgt ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
fusselbuerste
Interessierter


Anmeldungsdatum: 13.07.2005
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 28.07.05, 20:50    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Yvonne!

Danke für die schnelle Antwort Smilie

Das mit dem Mietvertrag hat A sich schon gedacht, denn nicht umsonst gibt es den § Kauf bricht Mietvertrag nicht.

Wenn C die Kündigung ausschreibt, dann gelten doch weiterhin die im Vertrag festgelegten Fristen. Oder irrt A sich da, und kann C einen Härte-Eigenbedarf anmelden?

A versteht auch nicht, wie B sich auf den Kuhhandeln mit der Klausel im Kaufvertrag einlassen konnte (wenn Mieter bis dann und dann nicht ausgezogen, dann zahlt er ja die Übergangswohnung von C) - aber ist nicht A sein Bier.


Viele Grüße
eure Fussel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Ulrich
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1038
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 29.07.05, 07:10    Titel: Antworten mit Zitat

An den vertraglichen Kündigungsfristen muss der neue Eigentümer sich festhalten lassen.

Ausnahme: Vermieter und Mieter vereinbaren ganz freiwillig einen Mietaufhebungsvertrag zu einem bestimmten Datum (das würd ich mir als Mieter allerdings "vergolden" lassen).
Oder der Mieter ist so dumm und bietet dem Vermieter einen Grund zur fristlosen Kündigung (Mietschulden, Randale etc.).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Schickse
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.02.2005
Beiträge: 610

BeitragVerfasst am: 29.07.05, 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

Nur der Vollständigkeit halber, B kann nicht kündigen (solange er noch im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist), weil bei ihm der Eigenbedarf nicht gegeben ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.