Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - gek. Existenzgründungsdarlehen = Klage?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

gek. Existenzgründungsdarlehen = Klage?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
WBine
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.08.2005
Beiträge: 22

BeitragVerfasst am: 05.08.05, 09:40    Titel: gek. Existenzgründungsdarlehen = Klage? Antworten mit Zitat

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich (?)

Selbständig (Geschäft / GbR) 1998. Existenzgründungsdarlehen zu je 25.000 DM erhalten. Kurze Zeit später stieg meine Mitinhaberin aus gesundheitl. Gründen aus.
Zwei Jahre später habe auch ich aufgegeben, da mit dem Ausstieg meiner Mitgesellschafterin Umsatzverluste einhergingen.
Die Bank hat daraufhin meiner Mitinhaberin / Mitgesellschafterin das gesamte Darlehen erlassen. Ich hingegen muß alles inkl. Zinsen etc. zurückzahlen. Zudem wurde mir das Darlehen gekündigt, obwohl ich vor Kündigung die Bank über meine finanz. Situation informierte und bat die Ratenhöhe herabzusetzen, da ich sonst diese nicht bedienen könne. Ratenzahlungsangebot meinerseits wurde abgelehnt. Kündigung. Auch nach Kündigung keine Ratenzahlungsvereinbarung getroffen. Es sind zusätzlich Kosten entstanden.
Bank erliess Mahnbescheid, wogegen ich Widerspruch eingelegt hatte. Jetzt werde ich vom Landgericht aufgefordert, binnen zwei Wochen einen Anwalt zu benennen. Kann mir aber keinen Anwalt leisten.
Werde nun versuchen Gerichtskostenbeihilfe zu beantragen.

Beschwerde gegen die Bank und gegen die Bankaufsichtsbehörde blieben erfolglos, da dies die Bank machen kann wie sie will. Bankaufsichtsbehörde teilte mir jedoch mit, ich solle es vor Gericht versuchen, denn auch sie wäre auf ein Urteil neugierig.

Hat das alles überhaupt Sinn vor Gericht? Ich sehe nicht ein, dass meiner Mitgesellschafterin das gesamte Darlehen erlassen wurde und ich hingegen sämtl. Kosten tragen muss.

Oder wäre es evtl. besser, ersteinmal die e.V. abzugeben, nicht vor Gericht zu ziehen?

Vielen Dank!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 05.08.05, 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

ich kann nur raten, den Widerspruch gegen den MB zurückzuziehen, da die Forderung der Bank scheinbar rechtens ist (sie kann sich aussuchen, von welchem der Kreditnehmer sie sich das Geld holt). Die Kosten für Gericht und Anwalt für beide Seiten kämen noch auf die grosse Rechnung drauf, das ist vermeidbar.

Die Bank bekommt dann einen vollstreckbaren Titel und kann pfänden, wobei ja bestimmte Gegenstände/Grundbeträge nicht pfändbar sind. Ich würde dann nochmal auf die Bank zugehen und ein Vorschlag zur Ratenzahlung machen, denn wenig Geld ist denen auch lieber als eine fruchtlose Pfändung. Abgabe der e.V. wäre auch eine Möglichkeit, wobei als Wert nicht vergessen werden sollte, dass gegen die Mitgründerin eine Forderung besteht (die ggf. parallel einklagen)

Möglicherweise ist Privatinsolvenz und spätere Restschuldbefreiung ein Thema, damit kenn ich mich aber nicht so aus.

Gruss Hans-Jürgen
***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.