Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Frist zum Widerspruch gegen außerordentliche Kündigung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Frist zum Widerspruch gegen außerordentliche Kündigung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Erin
Interessierter


Anmeldungsdatum: 05.08.2005
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 15.08.05, 09:15    Titel: Frist zum Widerspruch gegen außerordentliche Kündigung Antworten mit Zitat

Ein Mieter kündigt den Mietvertrag nicht mit der gesetzlich vereinbarten Frist von 3 Monaten. Der Mieter möchte nur eine Kündigungsfrist von 1 Monat einhalten. Er gibt dabei verschiedene Gründe an, die ihn seiner Meinung nach zu diesem Schritt berechtigen. Das Kündigungsschreiben ist am 1. eines Monats eingegangen. Wie lange hat ein Vermieter Zeit zum Widerspruch gegen die seiner Meinung nach unberechtigte Kündigung ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
honsi2004
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Beiträge: 104

BeitragVerfasst am: 15.08.05, 09:56    Titel: Antworten mit Zitat

Schicke ihm erstmal per Briefpost eine Antwort in der Du bestätigst dass die Kündigung fristgerecht zum 31.xx.xx (die 3 Monate nach Kündigungseingang) erfolgt ist. (z.B. Eingang des Schreibens am 01.08.2005 -> Kündigung zum 31.10.2005)

Falls er dann die Mieten nicht bezahlt schicke ihm einen Mahnbescheid. Falls er diesem Widerspricht geht das ganze vor Gericht.

Verjährungsfrist ist 3 Jahre
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.11.2004
Beiträge: 9688
Wohnort: München

BeitragVerfasst am: 15.08.05, 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

Man sollte da zwischen der, wie du sagst, "unberechtigten" Kündigung und der unrichtigen Kündigungsfrist unterscheiden.
Der Mieter hat seinen Willen bekundet, das Mietverhältnis zu beenden. Das gilt.
Er hat sich nur "verrechnet", was das Ende des Mietverhältnisses anbelangt.
Von daher ist die Antwort richtig: Kündigung bestätigen und das richtige Datum benennen. Ich würde aber noch zusetzen, dass die benannten Gründe nicht zu einer vorzeitgen Kündigung berechtigen.
Wenn dem auch so ist! Denn, wenn , wider Erwarten, die vom Mieter genannten Gründe richtig sein sollten, also eine außerordentliche Kündigung in Frage käme, dann kann diese auch mit einer 1-monatigen Frist erfolgen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 15.08.05, 13:19    Titel: Antworten mit Zitat

Wie Karsten schon schrieb es keinen besonderen Grund für eine vorzeitige Kündigung gibt gilt : Will der Mieter das Mietverhältnis kündigen, muss er hierzu keine weitere Begründung anführen.(Kündigungsfrist 3 Monate) Bietet der Vermieter dem Mieter anlässlich seiner Kündigung an, er könne vorzeitig aus der Wohnung ausziehen, dann braucht der Mieter nicht mehr weiterzuzahlen, wenn er dieses Angebot annimmt.
Welche Gründe hat der Mieter angegeben die vielleicht zu einer kürzeren Kündigungsfrist führen könnten?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
thdoerfler
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.09.2004
Beiträge: 2042

BeitragVerfasst am: 15.08.05, 14:24    Titel: Antworten mit Zitat

Der M kann - bei Vorliegen von Gründen, die die Fortsetzung des Mietverhältnisses für ihn unzumutbar machen - das Mietverhältnis ohne Einhaltung einer Frist kündigen (§ 543 BGB).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
die_Julie
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.07.2005
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: 15.08.05, 19:53    Titel: Antworten mit Zitat

Werner hat geschrieben:

Zitat:
Bietet der Vermieter dem Mieter anlässlich seiner Kündigung an, er könne vorzeitig aus der Wohnung ausziehen, dann braucht der Mieter nicht mehr weiterzuzahlen, wenn er dieses Angebot annimmt.


habe dazu noch eine Frage, Vermieter teilt dem Anwalt des Mieters schriftlich mit dass er dem Mieter anbietet, er darf kurzzeitig ausziehen wenn er dafür seine Mietminderung zurückerstattet. Obwohl diese eigentlich berechtigt war, möchte der Mieter auf das Angebot dann doch eingehen da er unbedingt aus der Whg. raus will.

Kann ich mich als Mieter eigentlich auf ein solches Angebot verlassen, wenn ich dem VM schriftlich bestätige dass ich den Brief zur Kenntnis genommen habe, das Angebot annehme und die Minderung nachzahle, und ich nun auf die schriftliche Kündigung warte?

Wird es mit einer "Annahme" eines "Angebots" für den VM verbindlich auf die Annahme folgend seinen Teil zu erfüllen (Kündigung)? Bin nur etwas mißtraurisch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.