Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kauf eines MFH, Kündigungssperrfrist?!?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kauf eines MFH, Kündigungssperrfrist?!?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
HeinrichS
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.08.2005
Beiträge: 27
Wohnort: Essen

BeitragVerfasst am: 16.08.05, 17:41    Titel: Kauf eines MFH, Kündigungssperrfrist?!? Antworten mit Zitat

Hallo liebe Board-Mitglieder!

Meine stundenlangen Suchen haben meine Frage leider nicht beantwortet, ich hoffe ich habe nichts übersehen und stelle sie hier ein.

In NRW (Essen) gilt seit 2004 die Kündigungssperrfrist von 8 Jahren.

1.) Gilt diese Kündigungssperrfrist für alle Verkäufe von Immobilien (auch privat zu privat)?
2.) Ich lese im Zusammenhang mit Kündigungssperrfrist immer Eigentumswohnung. Gilt die Sperre nur für EIgentumswohnungen oder auch für MFH?
3.) Folgende Situation:
MFH wird von zwei Privatpersonen (Vater/Sohn zu 50%) käuflich erworben. Die Mietverträge werden (natürlich) übernommen. Der Teilkäufer will in dem MFH (5 Parteien, vollvermietet) mit seiner Partnerin einziehen, es besteht Absicht zur Heirat.
3b) Können die neuen Käufer wegen Eigenbedarf kündigen (oder gilt die Sperre mit den 8 Jahren)?
3a) Wann kann der neue Teilkäufer einen Mieter wegen Eigenbedarf kündigen? Gelten hier die Fristen 3/6/9 Monate?
3c) Sollte die Frist nicht gelten, gilt als Begründung für EIgenbedarf die Tatsache, dass der Teilkäufer mit der Partnerin einziehen wollen?

Ich danke vorab für die Antwort.

Gruß, Siggi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 16.08.05, 20:41    Titel: Antworten mit Zitat

Die Sperrfrist gilt nur bei umgewandelten Eigentumswohnungen, dies ist in Ihrem Mehrfamilienhaus wohl nicht der Fall.
Der neue Eigentümer kann kündigen, sobald er im Grundbuch eingetragen ist unter Einhaltung der gesetzlichen und mietvertraglich vereinbarten Kündigungsfristen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Strider
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.09.2004
Beiträge: 11040

BeitragVerfasst am: 16.08.05, 20:45    Titel: Antworten mit Zitat

Es sollte grade bei Eigenbedarfkündigungen ein Anwalt für Mietrecht hinzugezogen werden, da die Erfahrung hier gezeigt hat das sehr viel falsch gemacht wird und das dann oft teure Folgen für den Eigentümer/VM hatte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.