Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
shiosai Interessierter
Anmeldungsdatum: 24.08.2005 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 24.08.05, 13:38 Titel: Aquarium |
|
|
Hallo,
ich möchte mir ein Aquarium in mein Zimmer stellen, im Mitvertrag steht aber in etwa, dass es grundsätzlich verboten ist Haustiere, auch Kleintiere, zu halten und das bei Zuwiederhandlung der Vermieter fristlos kündigen darf.
Das ganze kommt mir gar nicht so rechtens vor.. der Mietvertrag ( Studentenwohnheim ) kommt mir auch sonst recht restriktiv vor.
Kann einem der Vermieter denn wirklich so etwas harmloses wie ein Aquarium verbieten?
Danke schon mal für eine Antwort |
|
Nach oben |
|
 |
Werner FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 14.09.2004 Beiträge: 7530 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: 24.08.05, 14:25 Titel: |
|
|
Ein generelles Verbot der Tierhaltung ist unwirksam, jedoch verhält es sich bei einem Studenten-Wohnheim etwas anders.
Schon aus dem Grund das die Bewohner von Studenten- und Jugendwohnheimen keinen Kündigungsschutz haben, den Bewohnern solcher Heime kann daher, soweit nicht ein Vertrag auf bestimmte Dauer abgeschlossen wurde, jederzeit gekündigt werden. |
|
Nach oben |
|
 |
shiosai Interessierter
Anmeldungsdatum: 24.08.2005 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 24.08.05, 14:56 Titel: |
|
|
Und was unterscheidet mich jetzt alsStudent von einer anderen Rechtsperson diesbezüglich?
Und aus welchem Grund überhaupt?
Ich denke mal es ist kein offizielles Studentenwohnheim, da es einer privaten Firma gehört und auch ansonsten (im Vergleich zu den anderen Wohnheimen) nichts mit der Universität zu tun hat... so weit ich informiert bin. Die Studenten wohnen hier halt ganz normal in WGs ("Kleinwohngemeinschaften"). |
|
Nach oben |
|
 |
Werner FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 14.09.2004 Beiträge: 7530 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: 24.08.05, 15:00 Titel: |
|
|
Der Unterschied liegt an der Wohnung, nicht an der Person.
Unterschied Mietwohnung und Studentenwohnheim.
Also eine Mietwohnung?
Mietvertrag über Wohnraum?
Studentenwohnraum ist es ja nicht ? |
|
Nach oben |
|
 |
shiosai Interessierter
Anmeldungsdatum: 24.08.2005 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 24.08.05, 15:11 Titel: |
|
|
Im Mietvertrag unterschreibt man, dass einem bekannt ist, dass der Wohnraum für Studierende des Hochschukbereichs zweckbestimmt ist. Deshalb muss man nachweisen, dass man zum berechtigten Personenkreis gehört, etc..
Sonst hab ich nichts dazu gefunden.
EDIT: Text ergänzt |
|
Nach oben |
|
 |
Meiner-einer FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 11.01.2005 Beiträge: 1481 Wohnort: Ostzone
|
Verfasst am: 24.08.05, 15:16 Titel: Re: Aquarium |
|
|
shiosai hat folgendes geschrieben:: | etwas harmloses wie ein Aquarium |
Nun ja, wenn sich einige hundert Liter Wasser im Defktfall im Haus verteilen, würd ich das nicht als harmlos ansehen. Außerdem sind statische Probleme auch nicht auszuschließen und können dann zu noch größeren Schäden führen. |
|
Nach oben |
|
 |
shiosai Interessierter
Anmeldungsdatum: 24.08.2005 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 24.08.05, 15:25 Titel: |
|
|
dass ein Aquariumdefekt wird und Wasser vergießt halte nicht für allzu realistisch... aber mit dem Standpunkt kann man ja so einiges verbieten. Für solche Fälle gibt es doch auch eine Hausratversicherung.
Dass man sichbei einem großen Aquarium auf Grund der Masse Gedanken über die Tragfähigkeit des Bodens machen sollte liegt auf der Hand.
Genauso kann ich mir aber auch einen Fitnessturm mit mehreren 100Kg Gewichten Zimmer stellen.
Aber letzten Endes hatte ich auch niemals vor ein Art Haibecken oder so etwas einzurichten
Es geht hier wohl trotzdem eher um die (Klein-) Tierhaltung ansich |
|
Nach oben |
|
 |
shiosai Interessierter
Anmeldungsdatum: 24.08.2005 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 25.08.05, 17:15 Titel: |
|
|
ok hat sich wohl erledigt, laut Definition ist das ein Studentenwohnheim.
Da kann wohl der halbe Mietvertrag rechtwidrieg sein, das tut nichts zur Sache. Dem Vermieter muss ja nur die Frisur nicht gefallen und schon kann er einen einfach kündigen.
Ich hätte nicht gedacht, dass solcherlei Willkürhandlungen in Deutschland noch erlaubt sind.... schon erschreckend. |
|
Nach oben |
|
 |
Werner FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 14.09.2004 Beiträge: 7530 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: 26.08.05, 07:44 Titel: |
|
|
shiosai hat folgendes geschrieben:: | ok hat sich wohl erledigt, laut Definition ist das ein Studentenwohnheim.
Da kann wohl der halbe Mietvertrag rechtwidrieg sein, das tut nichts zur Sache. Dem Vermieter muss ja nur die Frisur nicht gefallen und schon kann er einen einfach kündigen.
Ich hätte nicht gedacht, dass solcherlei Willkürhandlungen in Deutschland noch erlaubt sind.... schon erschreckend. |
Nein, mit Willkür hat das nichts zu tun. Dazu sollte man folgenden Hintergrund kennen:
Für den Kündigungsschutz und die Durchführung von Mieterhöhungen kommt es entscheident darauf an, ob die Wohnung auf Dauer oder nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet ist. Wer seine Wohnung (Zimmer oder Appartment) nur vorübergehend mietet, der hat keinen Kündigungsschutz (OLG Hamm RE WM 81, 5) Auch richten sich Mieterhöhungen nur nach dem Mietvertrag.
Zum verübergehenden Gebrauch ist eine Wohnung nur dann gemietet, wenn der Vertragszweck nicht darauf abziehlt, dem Mieter einen Raum zu geben, den er zum Mittelpunkt seiner Lebensführung machen kann (LG Hannover MDR 71, 762)
Bei Studentenwohnheimen meint das OLG Bremen RE WM 81, 8 das hier kein nur vorübergehender Gebrauch vorliegt, aber der Mieterschutz ist dennoch ausgenommen.
Wie letztendlich andere Gerichte entscheiden könnten hängt dann doch eher vom Einzelfall ab. |
|
Nach oben |
|
 |
altobelli Interessierter
Anmeldungsdatum: 25.08.2005 Beiträge: 5
|
Verfasst am: 26.08.05, 08:28 Titel: |
|
|
Aber war es nicht irgendwie so, das Aquarien garnicht als Haustiere gelten ? Das hab ich mal aufgeschnappt, weil ich auch in einer Mietswohnung wohne in dem Tiere grundsätzlich verboten sind, aber ein Aquarium habe und das auch "rechtens" war. Oder kommts da tatsächlich auf gut Will des Vermieters an ?
Ist nun zwar ein wwenig Offtopic aber irgendwie fällt mir zudem noch ein, das es mal in der Serie "Höllische Nachbarn" einen Fall gab in dem es um einen kleinen Hund ging in einer Wohnung wo Tiere nicht erlaubt sind, und ein Gericht entschieden hatte, das aufgrund der größe des Hundes (Jack Russel Terrier) irgendwie nicht von einem Hund im eigentlichen Sinne ausgegangen werden konnte (die argumentierten so, das der Hund ja ähnlich mit einem Meerschweinchen sei) und er das Viech behalten durfet. |
|
Nach oben |
|
 |
Yvonne FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 30.09.2004 Beiträge: 2522 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 26.08.05, 09:44 Titel: |
|
|
altobelli hat folgendes geschrieben:: | Aber war es nicht irgendwie so, das Aquarien garnicht als Haustiere gelten ? |
Aquarien gelten sogar mit 100% Sicherheit nicht als Haustiere.  |
|
Nach oben |
|
 |
Werner FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 14.09.2004 Beiträge: 7530 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: 26.08.05, 09:44 Titel: |
|
|
Enthält der MV das uneingeschränkte Verbot jeglicher Tierhaltung, ist diese Vereinbarung unwirksam, weil dann auch Kleintiere verboten wären. Bei dieser unwirksamen Klausel darf der VM z.B. eine Hundehaltung nur dann verbieten, wenn er konkrete Störungen durch das Haustier nachweist.
Steht im Vertrag das es für jede Tierhaltung die Zustimmung des VM benötigt, dann steht es dem VM grundsätzlich frei, ob er die Tierhaltung duldet oder nicht.
Hinweis: Einige Gerichte legen die Klauseln unterschiedlich aus. Danach ist ein Hund oder eine Katze in der Wohnung was Normales, sodass der Mieter nicht erst um Erlaubnis bitten muss, solange nichts anderes im MV steht. (LG Köln WM 59, 103 )
Kleintiere die in einem Käfig leben darf der Mieter immer halten: Z.B. Ziervögel, Meerschweinchen,Zwergkaninchen, Hamster, Chinchillas.....(AG Hanau WM 2002, 91) Auch wenn die Tierhaltung verboten oder von der Zustimmung des VM abhängig gemacht ist. |
|
Nach oben |
|
 |
Werner FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 14.09.2004 Beiträge: 7530 Wohnort: Koblenz
|
Verfasst am: 26.08.05, 09:47 Titel: |
|
|
Yvonne hat folgendes geschrieben:: | altobelli hat folgendes geschrieben:: | Aber war es nicht irgendwie so, das Aquarien garnicht als Haustiere gelten ? |
Aquarien gelten sogar mit 100% Sicherheit nicht als Haustiere.  |
Auch ohne Wasser  |
|
Nach oben |
|
 |
Markus F. FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 09.06.2005 Beiträge: 105 Wohnort: Köln
|
Verfasst am: 26.08.05, 11:07 Titel: |
|
|
Würde ein Vermieter mir mit Hinweis auf die Tierhaltung im Mietvertrag untersagen wollen, ein Aquarium aufzustellen, würde ich ein riesiges Aquarium mit klarem Wasser - ohne Deko, ohne Fische, ohne alles, nur mit Wasser mitten im Zimmer plazieren und meinen Vermieter ab und zu auf einen Kaffee einladen.  |
|
Nach oben |
|
 |
det11 FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 24.01.2005 Beiträge: 1059 Wohnort: Würzburg bei Altertheim
|
Verfasst am: 26.08.05, 11:20 Titel: |
|
|
Aaalso,
solange die Fische nicht zu laut sind und keinen Dreck machen würd mir als Vermieter das nix ausmachen.
Sollten halt schon stubenrein sein.
Gruss det11 _________________ Alles meine Meinung und rein fiktiv
Frankenmacht grüsst den Rest der Welt |
|
Nach oben |
|
 |
|