Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Geld gefunden - welcher Betrag darf behalten werden?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Geld gefunden - welcher Betrag darf behalten werden?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Burke
Interessierter


Anmeldungsdatum: 08.08.2005
Beiträge: 12

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 12:09    Titel: Geld gefunden - welcher Betrag darf behalten werden? Antworten mit Zitat

Hi!

Ich hatte keine Idee in welches Forum das reinpasst.

Folgende Frage:

Ich habe mal gehört, dass man auf der Straße gefundenes Geld - wenn es einen gewissen Betrag nicht übersteigt - behalten darf. Stimmt das?

Wenn ja, wie hoch ist dieser Betrag?

Gruß,
Burke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael Rahn
Interessierter


Anmeldungsdatum: 19.07.2005
Beiträge: 8
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 12:18    Titel: Bei Google unter Stichwort Finderlohn ganz oben: Antworten mit Zitat

BGB § 971 Finderlohn

(1) Der Finder kann von dem Empfangsberechtigten einen Finderlohn verlangen. Der Finderlohn beträgt von dem Wert der Sache bis zu 500 Euro fünf vom Hundert, von dem Mehrwert drei vom Hundert, bei Tieren drei vom Hundert. Hat die Sache nur für den Empfangsberechtigten einen Wert, so ist der Finderlohn nach billigem Ermessen zu bestimmen.

(2) Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der Finder die Anzeigepflicht verletzt oder den Fund auf Nachfrage verheimlicht.

Einfach, nicht wahr :D [/b][/i]

Sollte kein Verlierer erkennbar sein, ist es eine Gewissensfrage, das Geld trotzdem beim Fundbüro abzugeben (ansonsten: Fundunterschlagung). Aber das muss jeder mit sich selbst ausmachen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
moro
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.06.2005
Beiträge: 1438

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 17:32    Titel: Re: Bei Google unter Stichwort Finderlohn ganz oben: Antworten mit Zitat

Michael Rahn hat folgendes geschrieben::
Sollte kein Verlierer erkennbar sein,


Was soll denn das heißen? Auf der Straße wird das Geld nicht gewachsen sein. Auch wenn keine Visitenkarte des Verlierers dabei liegt, kann eine Zuordnung gemäß den Angaben des Verlierers beim Fundbüro (genauer Betrag, Uhrzeit des Verlusts, gegangene Wege etc.) meist erfolgen.

Finderlohn ist klar, der Paragraph ist ja zitiert. Es gibt aber keinen Betrag, den man einfach so behalten darf.

Gruß,
moro
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
benbor
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 20.06.2005
Beiträge: 66

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 17:35    Titel: Antworten mit Zitat

jupp. der eigentümer muss den betrag auszahlen. wenn man sich den betrag einfach rausnimmt ist es diebstahl
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
biggi33
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 1388

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 17:39    Titel: Antworten mit Zitat

Heute war ich in einem großen Kaufhaus in der Warteschlange zur Kasse. Auf dem Verkaufstisch lag ein VW-Schlüssel mit einem dicken Geldbeutel daran. Die Frau, die vor mir bezahlt hatte, sagte, ihr gehöre das nicht und so gab ich diesen Fund der Frau an der Kasse. Jetzt frage ich mich, ob ich diesen Geldbeutel mit Autoschlüssel im Fundbüro des Kaufhauses hätte abgeben sollen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 19:05    Titel: Antworten mit Zitat

zurück zur Frage Winken

So weit ich weiss, ist der Schwellbetrag 10 Euro.

Gruss Hans-Jürgen
***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
moro
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.06.2005
Beiträge: 1438

BeitragVerfasst am: 09.09.05, 22:01    Titel: Antworten mit Zitat

hjb hat folgendes geschrieben::
zurück zur Frage Winken

So weit ich weiss, ist der Schwellbetrag 10 Euro.



Es gibt keinen Schwellenbetrag. Fund ist Fund.

Gruß,
moro
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 10.09.05, 09:11    Titel: Antworten mit Zitat

nein, das stimmt nicht. §973 regelt den Eigentumsübergang.
In Absatz 1 steht, dass die Fundsache 6 Monate nach Anzeige des Fundes auf den Finder übergeht, wenn sich der "Verlierer" bis dahin nicht gemeldet hat.
Absatz 2 sagt, dass bei einer Sache unter 10 Euro die 6-monatige Frist mit dem Fund beginnt. Dies gilt nur dann nicht, wenn er den Fund auf Nachfrage verheimlicht. Von einer Anzeige des Fundes steht hier nichts.

Daraus kann meiner Ansicht nach nur folgern :
Die 10 Euro ist eine Art Bagatellgrenze, die man aufgrund §973(2) BGB auch ohne Anzeige behalten darf und die zum Eigentum wird, wenn sich nicht in den nächsten 6 Monaten der wahre Eigentümer meldet.

Wie gesagt, das ist meine Interpretation. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass man sich strafbar macht, wenn man einen Cent aufhebt und ihn nicht ins Fundbüro trägt. Mich würde mal interessieren, wie ein Fundbüro dann reagieren würde.

Falls jemand einen Palandt griffbereit hat, würde mich mal interessieren, was da zu §973 drinsteht.

Gruss Hans-Jürgen
***
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
moro
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.06.2005
Beiträge: 1438

BeitragVerfasst am: 10.09.05, 12:41    Titel: Antworten mit Zitat

@ hjb

danke für die Klarstellung - vielleicht habe ich das Wort "behalten" in der Ausgangsfrage missverstanden. Richtig ist, dass bei Fundwerten bis 10 Euro keine Anzeigepflicht vorgeschrieben ist (§ 965 II BGB) und der Eigentumserwerb nach sechs Monaten deswegen nicht an die Anzeige anknüpft, sondern unmittelbar an den Fund (§ 973 II BGB). Das heißt aber nicht, dass man Fundgegenstände mit einem Wert bis 10 Euro von vornherein als eigene ansehen darf.

Gruß,
moro
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.