Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Nutzung "Garten" ums Mietshaus
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Nutzung "Garten" ums Mietshaus

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
morgain
Interessierter


Anmeldungsdatum: 07.09.2005
Beiträge: 6

BeitragVerfasst am: 13.09.05, 11:32    Titel: Nutzung "Garten" ums Mietshaus Antworten mit Zitat

Um ein Miteshaus herum besteht eine große Wiese/Garten, die Bewohner des Erdgeschosses haben ihre Terassen darauf und die Wäschespinne allgemeingenutz, steht dort. Die Enkel der Vermieter spielen hier ständig mit ihren Freunden, und ein Kind welches in dem HAus wohnt wird von dem Grundstück verwiesen. darf das sein, kann man darauf bestehen das dann eher die "fremden" Kinder das Grundstück zu verlassen haben. Wie ist es mit dem spielen im Keller, den Kindern wird erlaubt im Keller des Mietshauses zu spielen, es wurden schon an den waschmaschinen gespielt etc. Könnte man so etwas unterbinden?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 13.09.05, 12:53    Titel: Antworten mit Zitat

Was steht im Mietvertrag? Ist der Garten/Wiese mitvermietet?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
clarissa1
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.06.2005
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: 13.09.05, 14:18    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="Yvonne"]Was steht im Mietvertrag? Ist der Garten/Wiese mitvermietet?[/quote]

Im MV steht bestimmt nicht, das spielen und manipulieren an Elektrogeräten im Keller erlaubt ist.
Ansonsten ist natürlich wichtig, was im MV wg.Garten und Mitbenutzung steht.

Schlimm ist, das viele Eltern/Großeltern sich als was besseres vorkommen und nicht Freundschaften von KIndern akzeptieren.

Vermieter/Eigentümer nehmen sich allerdings gern mehr raus, Mieter werden gern als 2. Klasse gesehen, auch in einem gemischten Eigentümer/Mieterwohnhaus; leider!

[u]Alles ganz meiner Meinung.[/u]

Gruß
Clary
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Yvonne
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.09.2004
Beiträge: 2522
Wohnort: Köln

BeitragVerfasst am: 13.09.05, 14:38    Titel: Antworten mit Zitat

clarissa1 hat folgendes geschrieben::
Yvonne hat folgendes geschrieben::
Was steht im Mietvertrag? Ist der Garten/Wiese mitvermietet?


Im MV steht bestimmt nicht, das spielen und manipulieren an Elektrogeräten im Keller erlaubt ist.


Nein. Deswegen habe ich ja auch gefragt, was im MV bzgl. Garten/Wiese steht Mit den Augen rollen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
clarissa1
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.06.2005
Beiträge: 29

BeitragVerfasst am: 13.09.05, 15:01    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="Yvonne"][quote="clarissa1"][quote="Yvonne"]Was steht im Mietvertrag? Ist der Garten/Wiese mitvermietet?[/quote]

Im MV steht bestimmt nicht, das spielen und manipulieren an Elektrogeräten im Keller erlaubt ist.
[/quote]

Nein. Deswegen habe ich ja auch gefragt, was im MV bzgl. Garten/Wiese steht :roll:[/quote]

Dann hätte eine Frage gereicht. Aber man kann ja auch nicht immer gleich alles beantworten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Werner
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 7530
Wohnort: Koblenz

BeitragVerfasst am: 13.09.05, 15:09    Titel: Antworten mit Zitat

Grundsätzlich kann der Mieter eines Mehrfamilienhauses einen Hausgarten nur benutzen wenn es dies mit seiner Wohnung vermietet ist, oder wenn er allen Hausbewohnern zur Verfügung steht.(Gemeinschaftseinrichtung). Es gibt aber kein Gewohnheitsrecht wonach der Mieter einer Erdgeschoss Wohnung ohne weiteres auch den Hausgarten benutzen darf. Der Garten ist mit der Wohnung vermietet, wenn es ausdrücklich so im Vertrag steht. Dafür reicht die Formulierung "Der Garten wird zur Nutzung überlassen" (LG Hamburg WM 2000, 180)
War ursprünglich nichts vereinbart, hat aber der Vermieter viele Jahre hindurch die Benutzung des Gartens geduldet, dann kann man annehmen, dass der Mietvertrag insoweit stillschweigend erweitert wurde. (AG Solingen WM 80, 112)

Ist die Benutzung des Gartens mehreren gestattet, dann darf sich nicht einer von Ihnen einen Teil abzäunen. Ist ein Garten mit der Wohnung vermietet, dann dürfen die Kinder des Mieters ihre Spielkameraden in den Garten mitbringen, der Vermieter darf es nicht untersagen. (AG Solingen WM 80, 112)

Ist der Garten zusammen mit der Wohnung vermietet, dann darf der Vermieter den Garten alleine nicht kündigen, sondern nur zusammen mit der Wohnung. (LG Hannover WM 82, 83)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Mietrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.