Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - "Auflösung" eines Gemeinschaftskontos ?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

"Auflösung" eines Gemeinschaftskontos ?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
NRW-Energie
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 05.11.2005
Beiträge: 2
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 05.11.05, 20:33    Titel: "Auflösung" eines Gemeinschaftskontos ? Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,
Frau X hat folgendes Problem:

Als Sie sich vor rund zwei Jahren von Ihrem Ehemann trenne nahm er ihr die EC-Karte für das gemeinschaftliche Konto ab. Sie legte sich bei der gleichen Bank ein neues Konto an.
Vor ca. 1 1/2 Jahren ließ Ihr Ex-mann Sie einen Vordruck der Bank unterschreiben, mit dem sie als Kontomitinhaberin ausscheiden sollte. Bis dato erhielt sie Regelmäßig die Kontoauszüge zugeschickt...
Nach der geleisten Unterschrift bekam sich nichts mehr und dachte es wäre erledigt...

Heute bekam Frau X einen Brief mit der Post, in dem Ihr mitgeteilt wurde, das die Bank ihren Dispo für Ihr neues Konto zum 1.12. kündigen würde , da ihr anders Konto (von dem Sie bis heute nicht wußte das sie bei diesem immernoch als Mitinhaberin eingetragen ist) ein gewaltiges Soll aufweisen würde.

Nun die Frage, was für möglichkeiten hat Frau X , um möglichst glimpflich davonzukommen

Noch ein paar Informationen:
- Die Bank hat den Auftrag, Frau X als Kontomitinhaberin zu streichen, vermutlich nicht ausgeführt hat, da das Konto schon damals reichlich "minus" aufwies.
- Der mitterweise Ex-Mann von Frau X hat ziemlich viel Mist gebaut ( Ihm ist z.B. letzte Woche sein nicht abbezahltes Auto gepfändet worden), und meinte nach einem Anruf bei Ihm das Frau X jetzt wohl pech gehabt hätte und das Konto mit ausgleichen müsse...


ist echt umfangreich... aber vielleicht hat ja einer nen Guten Tip ... Auf den Arm nehmen Frage Frage
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 06.11.05, 14:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

zunächst ist hier zu klären, wie der Status des damaligen Auftrags an die Bank zur Kontoumschreibung ist. Da die Auszüge nicht mehr kamen, scheint die Bank ja irgendeinen Auftrag erhalten zu haben. Also die Bank fragen wie der Status ist.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Auftrag auf Kontoumschreibung entweder bei der Bank gar nicht vorgelegt worden oder die Bank hat ihn abgelehnt. In diesem Fall besteht die gesamtschuldnerische Haftung für das Konto weiter und es besteht dringender Handlungsbedarf.

Schritt1: Vermeidung weiteren Schadens

- Auftrag an die Bank, das Konto ab sofort als "und"-Konto zu führen, damit keine weiteren Verfügungen erfolgen
- Löschung aller Daueraufträge
- Sperrung aller Karten und Internetbankingzugänge

Schritt 2: Verhandlung mit der Bank, ob diese bereit ist, auf eine Mithaft zu verzichten oder diese zumindest betraglich (z.B. auf den Stand bei dem damaligen Auftrag) zu begrenzen

Schritt 3: Reduzierung des eingetretenen Schadens

- Rückgabe aller Lastschriften der letzten 6 Wochen
- Ggf. Versuch der Rückgabe der Lastschriften darüber hinaus
- Rückgabe auch von bankeigenen Lastschriften für Kreditraten

Schritt 4: Vereinbarung einer Rückführungsvereinbarung mit der Bank zur Vermeidung von Kündigung, schlechetr Schufa und Zwangsmaßnahmen

Schritt 5: Forderung gegen Ex geltend machen, tutulieren und eintreiben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Frap
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.01.2005
Beiträge: 167

BeitragVerfasst am: 07.11.05, 10:07    Titel: Antworten mit Zitat

Klären Sie, auf Basis welcher Grundlage Frau X keine Auszüge mehr zugestellt wurden. Das kann doch eigentlich nur der Fall sein, wenn die Bank einen Auftrag vorweisen kann.

Was genau stand damals in dem Auftrag an die Bank? Wenn der Bank dieser vorliegt, eine Kopie geben lassen. Vom Inhalt hängt dann das weitere Vorgehen ab.

Ansonsten vorgehen wie von Karsten beschrieben.
_________________
Dies ist lediglich meine Einschätzung des Sachverhaltes. Rechtliche oder steuerliche Beratung sind den ensprechenden Beratern vorbehalten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
NRW-Energie
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 05.11.2005
Beiträge: 2
Wohnort: NRW

BeitragVerfasst am: 07.11.05, 22:34    Titel: Antworten mit Zitat

Schonmal Herzlichen Dank !

Frau X hat mittlerweile erfahren, das, damals an Ihren Ex-Mann, ein schreiben gegangen ist, in dem die Bank mitteilte das der Auftrag nicht ausgeführt wird solange das Konto Soll aufweist...

Des weitern hat ein Telefonat mit der Bank ergeben das Sie erstmal nichts tun kann als Ihren Dispositionskredit Stückweise zurückzuführen. ( Ihr Mann wurde von der Bank angeschrieben und muß ebenfalls den Dispositionskredit des gemeinsamen Kontos in Raten ausgleichen)
Die Bank riet Frau X, per Fax der Bank offizel bekanntzugeben das sie von Ihrem Ex-Mann geschieden ist und ebenfalls über den Kompletten Schriftverkehr, was das gemeinsame Konto betrifft, per Kopie an Ihre neue Adresse informiert werden möchte.
Laut Auskunft der Bank ist ein ausscheiden aus dem gemeinsamen Konto erst möglich sobald dieses wieder mindestens auf "Null" ist.

So wie es aussieht kann Frau X erstmal nur abwarten... Oder ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 08.11.05, 16:45    Titel: Anregungen Antworten mit Zitat

Was steht denn in den Geschäftsbedingungen der Bank über die Kündigung des Kontos.

Möglicherweise haftet die Ehefrau nicht für Verbindlichkeiten, die nach ihrer kündigungserklärung entstanden sind.

Möglicherweise hat die Bank auch gegen die Pflicht zur Rechnungslegung verstoßen.

Möglicherweise hätte die Bank auch der Ehefrau gegenüber die kündigung zurückweisen müssen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.