Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Anwältin rechnet Vorschuss nicht ab
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Anwältin rechnet Vorschuss nicht ab

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mark Herzog
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.01.2005
Beiträge: 313
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: 11.01.06, 13:29    Titel: Anwältin rechnet Vorschuss nicht ab Antworten mit Zitat

Ich habe folgende Frage:

Wegen einer Strafsache hat Frau X einen Termin bei der Anwältin Y gemacht. Dort ist sie etwa 30 Min beraten worden. Es ging um eine gefälschte Wertmarke für ein Verkehrsverbunds-Abbonnement (Monatskarte), die ihr von einem „jugendlichen Künstler“ zum Zweck der Taschengelderhöhung untergejubelt worden war. Es wurde niemals ein Ermittlungsverfahren durchgeführt. Die Sache ist jetzt ziemlich genau ein Jahr her.

Für die Beratung hatte die Anwältin einen VORSCHUSS von 300,- Euro verlangt und diesen am 10.01.05 auch ohne dass sie eine Rechnung gestellt hatte, überwiesen bekommen.

Als nun offensichtlich kein Strafverfahren mehr zu erwarten war (ich weiß, dass die Verjährung theoretisch erst im Jan. 2007 eintritt), hat Frau X zunächst telefonisch und dann am 26.08.05 auch schriftlich eine Abrechnung angefordert. Wir können uns nicht vorstellen, dass diese 30 Min. Erstberatung 300,- Euro kosten sollen und die Überweisung war auch ausdrücklich als Vorschuss ausgewiesen. Die Anwältin hat weder mit der Staatsanwaltschaft oder der Bahngesellschaft oder so telefoniert, noch je irgend etwas geschrieben. Auf die Bitte abzurechnen, reagiert sie nicht.

Was kann Frau X tun?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mark Herzog
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.01.2005
Beiträge: 313
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: 14.01.06, 15:46    Titel: Antworten mit Zitat

Ja Mensch, hat denn keine eine Idee zu dieser Sache?

Man könnte der Anwältin ja einen Mahnbescheid schicken,- aber über welchen Betrag?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Se_Fish
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.06.2005
Beiträge: 68

BeitragVerfasst am: 14.01.06, 17:36    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn man Geld für eine Leistung erhält, für die man keine Rechnung ausstellen will, dann ist das doch Schwarzarbeit!? Wenn die Anwältin trotz mehrerer Briefe und am besten aber auch Anrufe keine Rechnung ausstellen will, würde ich zur Not(!) eben eine Strafanzeige als Druckmittel benutzen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
asphaltsurfer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.11.2005
Beiträge: 2023
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 14.01.06, 21:06    Titel: Antworten mit Zitat

Was sagte denn Frau Y? Warum behält sie denn die 300 Mäuse ein?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
zur Wieden
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 761

BeitragVerfasst am: 14.01.06, 21:12    Titel: Antworten mit Zitat

Die Anwältin hat grundsätzlich das Recht, einen Vorschuß zu verlangen. Allerdings ist sie verpflichtet nach Beendigung ihrer Tätigkeit eine Kostenrechnung zu erstellen. Für die Erstberatung sind keinesfalls 300 Euro zu fordern. Damit würde sie überhöhte Forderungen an Sie gerichtet haben. Allerdings könnten je nach Beratungsaufwand bis zu ca. 200 Euro gefordert werden.
Sie sollten sie nochmals schriftlich mit Zustellungsnachweis auffodern, eine Kostenrechnung zu erstellen. Sollte sie nicht reagieren, ist abzuwägen, ob sich der Aufwand zur evtl. Rückforderung von ca. 100 Euro per Mahnbescheid etc. lohnt. Die Anwältin scheint sehr geschäftstüchtig zu sein!

MfG
zW

(Keine Rechtsberatung - nur ein gutgemeinter Rat)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Servicer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1255

BeitragVerfasst am: 15.01.06, 14:19    Titel: Antworten mit Zitat

zur Wieden hat folgendes geschrieben::
....)


Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass nur eine Erstberatung abgerechnet werden kann, wenn nur ein Beratungsgespräch stattgefunden hat.

Entscheidend ist immer der erteilte Auftrag. War die Anwältin beauftragt, die Vertretung des Mandanten zu übernehmen, kann sie auch die Vergütung für eine Vertretung fordern. Wenn sich nachträglich ergibt, dass tatsächlich keine Vertretung notwendig war, weil z. B. kein Ermittlungsverfahren eröffnet wurde, kann sie deshalb auch mehr als die Vergütung für die Erstberatung fordern.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
zur Wieden
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.11.2005
Beiträge: 761

BeitragVerfasst am: 15.01.06, 14:59    Titel: Antworten mit Zitat

@Servicer:

Wo bitte finde ich dazu eine Rechtsgrundlage, daß für ein Beratungsgespräch keine Gebühren mehr gefordert werden dürfen? Nur am Rande: Es gibt sogar im Rahmen der PKH eine Beratungsbeihilfe.
Ich würde gern meine Kosten, die Anwälte bereits eingenommen haben für eine Beratung, wieder zurückfordern.
Es ist richtig, daß aufgrund der Erteilung eines Mandats die Kosten für eine Beratung nicht erhoben werden dürfen. Wenn jedoch keine Beauftragung erfolgt, hat der Anwalt das Recht, für seine Tätigkeit Gebühren erheben zu dürfen.

Gruß
zW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name
Servicer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.01.2005
Beiträge: 1255

BeitragVerfasst am: 15.01.06, 15:48    Titel: Antworten mit Zitat

zur Wieden hat folgendes geschrieben::
....


Lesen Sie bitte Beiträge durch, bevor Sie antworten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Mark Herzog
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 10.01.2005
Beiträge: 313
Wohnort: Düsseldorf

BeitragVerfasst am: 17.01.06, 14:42    Titel: Antworten mit Zitat

zur Wieden hat folgendes geschrieben::
Die Anwältin hat grundsätzlich das Recht, einen Vorschuß zu verlangen. Allerdings ist sie verpflichtet nach Beendigung ihrer Tätigkeit eine Kostenrechnung zu erstellen. Für die Erstberatung sind keinesfalls 300 Euro zu fordern.

Was aber genau ist unter den o.g. Bedingungen (Streitwert) abzurechnen? Über welche Summe müsste ein Mahnbescheid lauten?
zur Wieden hat folgendes geschrieben::

Sie sollten sie nochmals schriftlich mit Zustellungsnachweis auffodern, eine Kostenrechnung zu erstellen. Sollte sie nicht reagieren, ist abzuwägen, ob sich der Aufwand zur evtl. Rückforderung von ca. 100 Euro per Mahnbescheid etc. lohnt.

Das ist schon so erfolgt. Den Mahnbescheid mache ich selbst, da zahle ich nur die Gerichtsgebühren. Damit das aber nicht in die Hose geht, wollte ich hier erfahren, welchen Betrag ich lt. geltenden Regeln (BRAGO?) veranschlagen müsste.

Servicer hat folgendes geschrieben::

Entscheidend ist immer der erteilte Auftrag. War die Anwältin beauftragt, die Vertretung des Mandanten zu übernehmen, kann sie auch die Vergütung für eine Vertretung fordern. Wenn sich nachträglich ergibt, dass tatsächlich keine Vertretung notwendig war, weil z. B. kein Ermittlungsverfahren eröffnet wurde, kann sie deshalb auch mehr als die Vergütung für die Erstberatung fordern.


Diesen "Standardwisch" mit dem "ich erteile jetzt ein Mandat mich zu vertreten..." Hat Frau X nicht unterschrieben!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 18.01.06, 02:17    Titel: Antworten mit Zitat

Se_Fish hat folgendes geschrieben::
Wenn man Geld für eine Leistung erhält, für die man keine Rechnung ausstellen will, dann ist das doch Schwarzarbeit!?


Blubb...

"Schwarzarbeit" ist es erst, wenn es nicht ordnungsgemäß versteuert wird.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Anwaltsrecht/Anwaltshaftung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.