Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Bemessung des ALG nach Teilzeit (30h-Woche)
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Bemessung des ALG nach Teilzeit (30h-Woche)

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verwaltungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Andreas
Gast





BeitragVerfasst am: 30.09.04, 11:14    Titel: Bemessung des ALG nach Teilzeit (30h-Woche) Antworten mit Zitat

Hallo,
ich bin derzeit (seit September 03) in einem Zeitvertrag mit 40h-Woche eingestellt. Es besteht die Möglichkeit einen neuen Einjahresvertrag ab 1.1.05 mit einer 30h-Woche abzuschließen, oder eine 40h-Woche bis September 05 zu wählen.
Ich würde gerne den 30h-Woche-Vertrag abschließen. Falls mein neuer Vertrag dann in einem Jahr nicht neu verlängert werden sollte, wovon ich derzeit ausgehen muss, wird dann mein ALG nach meinem letzten 30h-Woche-Gehalt berechnet, oder gilt die Zeit der Vollzeitbeschäftigung?
Was passiert, wenn sich während derTeilzeitarbeit meine Steuerklasse von 1 auf 3 verändert? Das ALG bezieht sich doch auf den Nettolohn, oder?

Vielen Dank und schönen Gruß,
Andreas
Nach oben
anna1
Gast





BeitragVerfasst am: 27.10.04, 21:20    Titel: Antworten mit Zitat

Wenn du nur 30 Stunden/ Woche arbeitest wird dein ALG auch nur auf dieser Basis kalkuliert.
Das ALG errechnet sich zu 60% (oder mit Kindern gelten andere Prozente) aus dem Brutto.
Nach oben
_Andreas_
Gast





BeitragVerfasst am: 01.11.04, 15:37    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
falls es zufällig noch jemand anderen betrifft. Ich habe mir Auskunft von der Rechtsabteilung des Arbeitsamtes besorgt. Bei bestimmten Voraussetzungen kann Antrag auf Berechnung bezogen auf 100% gestellt werden. Es muss vor der Teilzeit mind. 6 Monate Vollzeit gearbeitet worden sein, damit Grundlage zur Berechnung vorhanden ist. Es muß sich um weniger als 80% Teilzeit handeln und der Arbeitslose muss eine Vollzeitbeschäftigung suchen. Ich glaube das waren die wichtigesten Punkte, die bei mir alle erfüllt sind. Es ist also nicht immer so, dass sich das ALG auf den letzten Lohn bezieht.
Schönen Gruß, Andreas
Nach oben
anna1
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2004
Beiträge: 543
Wohnort: 09

BeitragVerfasst am: 02.11.04, 15:18    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

soweit mir aber bekannt ist, müsste bei dir der Anspruch auf ALG dann aus den 12 Monaten Beschäftigung vom 1.1.2005- 31.12.2005 errechnet werden., was ja der Teilzeit entspricht.
Vielleicht sind das auch Informationen die nicht jedem Pups auf`s Butterbrot geschmiert werden. Allerdings muss ich auch sagen, kenne ich mehrere Personen denen bei der AfA völlig falsche Informationen mitgeteilt wurden von Ansprüchen oder Regelungen die garnicht existieren und die verheerende finanzielle Kosequenzen gebracht hätten für den Betroffenen, hätte man das so gehandhabt und nicht selbst nochmal recherchiert.
Ich will dir dein Glück nicht schlecht machen, aber ich kann aus mehrfacher Erfahrung sagen, recherchiere selbst im Internet nochmal nach um sicher zu gehen. Nicht das du am Ende noch einem sparwütigen Beamten auf den Leim gehst. Sehr glücklich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 08.11.04, 11:58    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ich habe mich ja schon intensiver informiert und diese Aussage stammt
1. aus der Rechtsabteilung des Arbeitsamtes und nicht von einer Sachbearbeiterin der Leistungsstelle, die davon auch keine Ahnung hatte und mir das auch so beschrieben hat wie du, weil der Fall vielleicht nicht so oft auftritt und
2. steht dieses Beispiel auch direkt so auf der Homepage des Arbeitsamtes...

Lieben Gruß und schönen Dank, dass du dich überhaupt dazu geäußert hast. Ich habe in mehreren Foren gefragt, aber du bist die Einzigste, die mir überhaupt geantwortet hat.

Schönen Gruß, Andreas

hier ist die Homepage: http://www.arbeitsagentur.de/vam/vamController/CMSConversation/anzeigeContent?navId=8233&rqc=4&ls=false&ut=0#Anchor5


und das steht da:

Teilzeitbeschäftigung

Haben Sie nach einem zusammenhängenden Zeitraum von 6 Beschäftigungsmonaten innerhalb der letzten 3 ½ Jahre vor der Entstehung des Anspruches Ihre Arbeitszeit nicht nur vorübergehend durch Teilzeitvereinbarung um mindestens 5 Stunden vermindert und hat die verbliebene Arbeitszeit weniger als 80 Prozent der durchschnittlichen regelmäßigen Arbeitszeit eines vergleichbaren Vollzeitbeschäftigten betragen, bleibt der Zeitraum mit der verminderten Arbeitszeit bei der Bildung des Bemessungszeitraumes außer Betracht. Es wird in der Regel auf das Arbeitsentgelt davor (mit der höheren Arbeitszeit) zurückgegriffen. Es muss aber ein Bemessungszeitraum von mindestens 39 Wochen innerhalb der Dreijahresfrist vor Anspruchsbeginn gebildet werden können. Anderenfalls ist eine fiktive Bemessung heranzuziehen (siehe Höhe der Leistung; fiktive Bemessung).

Beispiel:

Der Arbeitslose hat im Jahr 2001 monatlich 2.000 € erzielt (40-Stunden-Woche). Aufgrund einer Teilzeitvereinbarung arbeitet er im Jahr 2002 nur 30 Stunden wöchentlich bei einem Monatsverdienst von 1.500 €, Arbeitskollegen in gleicher Funktion arbeiten weiterhin 40 Stunden wöchentlich. Zum 31.12.2002 wurde das Beschäftigungsverhältnis beendet. Das Arbeitslosengeld wird nach dem Entgelt aus dem Jahr 2001 berechnet. Der Arbeitslose muss aber bereit sein, zukünftig wieder eine Vollzeitbeschäftigung aufzunehmen.
Nach oben
anna1
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2004
Beiträge: 543
Wohnort: 09

BeitragVerfasst am: 13.11.04, 14:28    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr glücklich Sind wieder Regelungen die keiner kennt und die man nur erfährt wenn man an richtiger Stelle hartnäckig nachhakt. Achso und das ALG wird zu rund 60% aus dem netto erechnet. mein Fehler, sorry

Gilt dies denn auch, wenn man auf Basis der vorangegangenen Zeit der Vollzeitbeschäftigung schonmal ALG empfangen hat? Mal rein Interessehalber...
Soweit mir bekannt, verfällt für den bereits abgegoltenen Zeitraum ja der Anspruch.
(Hoffe, das war verständlich?)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 15.11.04, 09:41    Titel: Antworten mit Zitat

Mit den Augen rollen keine Ahnung...war für mich bisher nicht von Interesse und da mich das Thema an sich nicht wirklich interessiert, sondern eher gezwungermaßen, suche ich nur solange, bis ich meine Info's gefunden habe...sorry

LG, Andreas
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verwaltungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.