Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Verdeckte Sacheinlage bei Gründung und Rückabwicklung?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Verdeckte Sacheinlage bei Gründung und Rückabwicklung?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 27.01.06, 20:06    Titel: Verdeckte Sacheinlage bei Gründung und Rückabwicklung? Antworten mit Zitat

Hallo,

habe einen kleinen Fall und gerade kein Kommentar zum GmbHG...

GmbH-Gründung zum Mindestkapital. Gesellschafter legt 25.000 in Cash ein. Gesellschafter beruft sich selber zum Geschäftsführer (§ 181 BGB beachtet). Nun kauft die Gesellschaft vom Gesellschafter ein Kfz zum Kaufpreis von 20.000 EUR, welches allerdings nur 10.000 Wert hat.

Gesellschaft geht in Insolvenz, Insolvenzverwalter macht verdeckte Sacheinlage geltend und will Differenz (20.000 Kaufpreis zu Wert 10.000) = 10.000 EUR vom Gesellschafter.

Soweit okay und alles klar!

Sei es nun so, dass der Gesellschafter auch bereit ist zu zahlen. Wie erfolgt rechtlich die Abwicklung mit dem Kfz?

Ist hier der Kaufvertrag nichtig? Ist sogar die Übereignung nichtig? Oder ficht hier der Insolvenzverwalter an? Erfolgt die Rückübereignung via ungerechtfertigter Bereicherung oder ist Gesellschafter (wegen Nichtigkeit) weiterhin Eigentümer und hat schlichten Herausgabeanspruch?

Alles deswegen relevant, weil das Kfz im Fall zwischen Rückforderung Geld und Rückforderung Kfz untergeht (Totalschaden).

Danke für Mithilfe.

der showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Rembrandt
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.08.2005
Beiträge: 2634
Wohnort: Saarbrücken

BeitragVerfasst am: 28.01.06, 07:45    Titel: Antworten mit Zitat

Meiner Meinung nach ändert sich an dem Kaufvertrag nichts. Die Forderung des Insolvenzverwalters hat damit nichts zu tun.

Das KfZ verbleibt bei der GmbH.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beinstrong
Gast





BeitragVerfasst am: 30.01.06, 11:45    Titel: Antworten mit Zitat

Ein etwas merkwürdiger Fall. Grds. hat der Gesellschafter im Falle der verschleierten Sacheinlage die Bareinlage vollständig erneut zu erbringen. Hier also i.H.v. 20.000 €. Auf die Werthaltigkeit des verdeckt eingelegten Gegenstandes kommte es nicht an. Die Kaufvertrag ist nichtig, wohl aber nicht die Übereignung. Der Gesellschafter hat einen bereicherungsrechtlichen Anspruch, der hier aber nix wert ist.
Nach oben
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 30.01.06, 12:05    Titel: Antworten mit Zitat

beinstrong hat folgendes geschrieben::
Die Kaufvertrag ist nichtig, wohl aber nicht die Übereignung. Der Gesellschafter hat einen bereicherungsrechtlichen Anspruch, der hier aber nix wert ist.


Hallo,

ja, aber woraus ergibt sich das? M.E. müssen 20.000 EUR gezahlt werden, aber dann wäre es m.E. unbillig, wenn der InsoVerw auch noch das Kfz als Eigentum der GmbH verwursten dürfte... das wäre aber der Fall, wenn die Forderung des Gesellschafters (hier Auto i.S. ungerechtfertigter Bereicherung) aber nur quotal erfüllt würde, weil kein Aus-Ab-sonderungsrecht besteht...

Mfg vom

showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
beinstrong
Gast





BeitragVerfasst am: 30.01.06, 15:54    Titel: Antworten mit Zitat

showbee hat folgendes geschrieben::
ja, aber woraus ergibt sich das? M.E. müssen 20.000 EUR gezahlt werden, aber dann wäre es m.E. unbillig, wenn der InsoVerw auch noch das Kfz als Eigentum der GmbH verwursten dürfte... das wäre aber der Fall, wenn die Forderung des Gesellschafters (hier Auto i.S. ungerechtfertigter Bereicherung) aber nur quotal erfüllt würde, weil kein Aus-Ab-sonderungsrecht besteht...

Deshalb soll man ja nicht verdeckt sachgründen...

Muß mich aber korrigieren. Der BGH hat auch das dingliche Erfüllungsgeschäft für nichtig erklärt (II ZR 235/01). Dazu gibt es einen Aufsatz in der GmbHR von 2004, S. 298ff.
Nach oben
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 30.01.06, 17:38    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

danke für den Lesehinweis. Kann dir leider keinen grünen Punkt geben, das ganze funktioniert irgendwie nicht...

*grummel*

der showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
beinstrong
Gast





BeitragVerfasst am: 30.01.06, 18:09    Titel: Antworten mit Zitat

In dem Zusammenhang gibt es übrigens ein grade aktuelles Urteil vom 21.11.2005, II ZR 140/04. Das betrifft das "Hin- und Herzahlen" und wird u.a. in der GmbHR 1/2006 besprochen. Passt aber hier nicht auf den Sachverhalt.
Nach oben
Chess45
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.09.2004
Beiträge: 1813

BeitragVerfasst am: 05.02.06, 11:47    Titel: Re: Verdeckte Sacheinlage bei Gründung und Rückabwicklung? Antworten mit Zitat

showbee hat folgendes geschrieben::
Nun kauft die Gesellschaft vom Gesellschafter ein Kfz zum Kaufpreis von 20.000 EUR, welches allerdings nur 10.000 Wert hat.



Will man das Auto einbringen, ist es besser man geht zu einem Autohändler kauft für die GmbH eine neues und verkauft sein altes persönlich.
_________________
Mit freundlichen Grüßen
Hans-Jürgen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.