Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Ltd. & Co KG
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Ltd. & Co KG

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Tatomir
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.04.2005
Beiträge: 146

BeitragVerfasst am: 21.02.06, 11:59    Titel: Ltd. & Co KG Antworten mit Zitat

Guten Tag, ist folgende Konstellation denkbar:


Eine Kommanditgesellschaft ist 100% Gesellschafterin einer Ltd.

Diese Ltd ist wiederum Komplementär dieser Kommanditgesellschaft. Geht das??
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
schmunzelhase
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.01.2006
Beiträge: 74

BeitragVerfasst am: 21.02.06, 12:52    Titel: Re: Ltd. & Co KG Antworten mit Zitat

Tatomir hat folgendes geschrieben::
Guten Tag, ist folgende Konstellation denkbar:


Eine Kommanditgesellschaft ist 100% Gesellschafterin einer Ltd.

Diese Ltd ist wiederum Komplementär dieser Kommanditgesellschaft. Geht das??


Ob eine Limited von einer Kommanditgesellschaft betrieben werden kann, weiß ich nicht. Eine Limited kann durchaus Komplementärin einer Kommanditgesellschaft sein. Aber eine KG besteht ja aus mindestens einem Komplementär und mindestens einem Kommanditisten. Wer soll denn Kommanditist der KG sein? Jedenfalls ist eine Typenvermischung wie Ltd & Co KG zulässig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Pünktchen
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 2634

BeitragVerfasst am: 21.02.06, 13:41    Titel: Re: Ltd. & Co KG Antworten mit Zitat

schmunzelhase hat folgendes geschrieben::
Aber eine KG besteht ja aus mindestens einem Komplementär und mindestens einem Kommanditisten. Wer soll denn Kommanditist der KG sein?

Der/die natürliche(n) Gesellschafter ? - Ist ja bei einer GmbH & Co. KG auch so.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Tatomir
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 15.04.2005
Beiträge: 146

BeitragVerfasst am: 21.02.06, 15:11    Titel: Antworten mit Zitat

ja, aber die frage die sich stellt, ist doch ob quasi die kommanditgesellschaft über ihre ltd ihr eigener komplementär werden kann, also ob irgendwas gegen diese identität spricht...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beinstrong
Gast





BeitragVerfasst am: 22.02.06, 15:58    Titel: Antworten mit Zitat

Tatomir hat folgendes geschrieben::
ja, aber die frage die sich stellt, ist doch ob quasi die kommanditgesellschaft über ihre ltd ihr eigener komplementär werden kann, also ob irgendwas gegen diese identität spricht...
So ein Ding nennt sich dann Einheitsgesellschaft. Das funktioniert i.d.R. so, dass der/die Gesellschafter erst die Ltd. gründen und dann zusammen mit dieser die KG. Anschließend werden die Anteile an der Ltd. in die KG eingebracht. Über Sinn und Unsinn dieser Kostruktion gehen die Meinungen aber auseinander.
Nach oben
schmunzelhase
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.01.2006
Beiträge: 74

BeitragVerfasst am: 22.02.06, 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

beinstrong hat folgendes geschrieben::
Tatomir hat folgendes geschrieben::
ja, aber die frage die sich stellt, ist doch ob quasi die kommanditgesellschaft über ihre ltd ihr eigener komplementär werden kann, also ob irgendwas gegen diese identität spricht...
So ein Ding nennt sich dann Einheitsgesellschaft. Das funktioniert i.d.R. so, dass der/die Gesellschafter erst die Ltd. gründen und dann zusammen mit dieser die KG. Anschließend werden die Anteile an der Ltd. in die KG eingebracht. Über Sinn und Unsinn dieser Kostruktion gehen die Meinungen aber auseinander.


Hallo zusammen,

ich bin überrascht, daß eine solche Konstellation möglich ist. Denn meine Überlegungen wären die folgenden gewesen:

Gehen wir mal davon aus, daß eine deutsche KG tatsächlich Betreiberin einer englischen Limited sein kann (so gut kenne ich mich nicht im englischen Gesellschaftsrecht aus). Dann besteht der Gesellschaftszweck dieser KG doch unzweifelhaft im Betreiben der Limited. So weit, so gut.

Daß eine KG mit einer Limited als Komplementärin betrieben werden kann, ist auch klar. Die KG, deren Komplementärin die Limited ist, betreibt ein Handelsgewerbe, siehe §§161 Abs.2, 105 Abs.1 HGB. Das bedeutet doch nun aber, daß es eine KG, deren Komplementärin eine Limited ist, die von ebendieser KG betrieben wird, nicht geben kann, denn eine KG kann stets nur einen Gesellschaftszweck verfolgen. Hier würde die KG aber gleichzeitig zwei Zwecke verfolgen, nämlich:
Zweck 1 besteht im Betreiben der Limited und Zweck 2 besteht im Betreiben eines Handelsgewerbes. Es handelt sich hierbei um unterschiedliche Zwecke.

Ich würde mich freuen, wenn jemand meine Überlegungen kommentieren würde.

beinstrong, welche Literatur kannst Du denn bezüglich "Einheitsgesellschaften" empfehlen? (Vielleicht ist unter einer Einheitsgesellschaft etwas anderes gemeint als ich gerade denke)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beinstrong
Gast





BeitragVerfasst am: 22.02.06, 17:33    Titel: Antworten mit Zitat

schmunzelhase hat folgendes geschrieben::
Dann besteht der Gesellschaftszweck dieser KG doch unzweifelhaft im Betreiben der Limited. So weit, so gut.

Wenn sich die dt. KG ein paar Aktien von Siemens kauft, besteht der Gesellschaftszweck dann im "Betreiben" von Siemens? Für die KG stellen die Anteile an der Ltd. oder GmbH Finanzanlagen dar. Dadurch ändert sich nicht der Gesellschaftszweck.

Im übrigen wird eine Ltd. oder GmbH nicht "betrieben". Es handelt sich um juristisch Personen. An diesen sind die Anteilseigner beteiligt. Und die halten die Anteile. "Betreiben" tun die nix.

Zitat:
beinstrong, welche Literatur kannst Du denn bezüglich "Einheitsgesellschaften" empfehlen?
Ach Gott, ich muß gestehen, dass ich mich hier noch nicht eingehend mit Literatur beschäftigt habe. Eine kurze Darstellung auch der Probleme (allerdings nicht auf die Ltd. bezogen) findet sich z.B. im Handbuch der GmbH & Co. KG aus dem Dr. Otto Schmidt Verlag, welches ich für die GmbH & Co. KG grds. empfehlen kann. Aber auch der gute Karsten Schmidt hat sich in seinem "Gesellschaftsrecht" näher zu dem Konstrukt ausgelassen.
Nach oben
Chris0
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.08.2005
Beiträge: 50

BeitragVerfasst am: 24.02.06, 01:27    Titel: Antworten mit Zitat

ist nicht nur denkbar, sondern in der Praxis häufig anzutreffen. Bspw. Rolls Royce hat diese Gesellschaftsform gewählt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
beinstrong
Gast





BeitragVerfasst am: 24.02.06, 08:36    Titel: Antworten mit Zitat

Chris0 hat folgendes geschrieben::
ist nicht nur denkbar, sondern in der Praxis häufig anzutreffen. Bspw. Rolls Royce hat diese Gesellschaftsform gewählt.

Rolls Royce hat die Anteile an der Ltd. in die KG eingebracht? Woher wissen Sie das denn?
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.