Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Tateinheit-Tatmehrheit
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Tateinheit-Tatmehrheit

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
CherryGreen
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.03.2006
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: 30.03.06, 13:25    Titel: Tateinheit-Tatmehrheit Antworten mit Zitat

Ich verstehe nicht, wann es sich um ungleichartige Tateinheit oder Tatmehrheit handelt.

Bsp.

A stiftet B zur Unterschlagung an. Bei der Unterschlagung handelt es sich um den Verkauf eines Messers. Bei diesem Verkauf macht sich A nun auch wegen Hehlerei/Absatzhilfe strafbar. Handelt es sich hierbei um Tateinheit oder Mehrheit?

Ich tippe Tateinheit...

A und b klauen Kunstgegenstand (§242). Dieser wird später, aber bereits bei Diebstahl geplant, zu einer Erpressung benutzt. Handelt es sich jetzt um Tatmehrheit?

Kann eine Nötigung tateinheitlich zu einer versuchten Erpressung stehen oder tritt sie auch hier (wie im Fall einer vollendeten Erpressung) subsidiär zurück?

Bitte um Aufklärung! Bin am verzweifeln...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 30.03.06, 13:39    Titel: Antworten mit Zitat

Bei der Sache mit dem Messer bitte nohc ein wenig "Futter", wer handelt wie (Unterschlagung, verkauf...),

bei der 2. Sache: war da nicht was mit unbedingtem Rückführungswillen und dann kein diebstahl??
Nach oben
CherryGreen
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.03.2006
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: 30.03.06, 14:41    Titel: Antworten mit Zitat

Also, B verkauft das Messer an C. Zum Verkauf des Messers wurde B aber von A angestiftet, da dieser erst anderes damit vor hatte. Beim Verkauf leistet A dem B Hilfe. C weiß, dass es sich beim Messer um schmutzige Ware handelt und kauft es trotzdem.

B strafbar, gem. § 246 I
A strafbar gemäß, § 246 I, 26 und § 259 I 4. Fall
C strafbar gem. § 259 I 1. Fall

Ach ja, beim zweiten Fall war es kein Diebstahl, sondern ein Betrug. Sorry.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
CherryGreen
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 01.03.2006
Beiträge: 26

BeitragVerfasst am: 31.03.06, 17:06    Titel: Antworten mit Zitat

Bitte, bitte helft mir...

Ich weiß wirklich nicht weiter...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 01.04.06, 13:54    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe da vielleicht einen kleinen Knoten im Hirn, aber ich winde mich ein wenig mit der Subsidiaritätsklausel des § 246 herum. Nach der alten Rechtsprechung war für B jede Form der Hehlerei allenfalls mitbestraft Nachtat, das kann heute wohl nicht mehr so stehen bleiben.

Und das gilt gleichermaßen auch für A.


Der neueste Tröndle Fischer hilft nicht weiter :-(
Nach oben
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.