Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Generelle Fragen zum Jurastudium
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Generelle Fragen zum Jurastudium
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Jurastudium, Aus- und Weiterbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Lulleische
Interessierter


Anmeldungsdatum: 18.11.2005
Beiträge: 18
Wohnort: Jena

BeitragVerfasst am: 16.03.06, 18:12    Titel: Antworten mit Zitat

du könntest auch einfach buisness law studieren, da wärst du sicherlich mehr mit Mathe verbunden.

Ich studier noch nicht lange, aber bisher sind mir außer den Hausnummern nicht sehr viele Zahlen über den Weg gelaufen. Aber das ändert sich sicher noch Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
jurafreak
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 18.03.2006
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 18.03.06, 20:27    Titel: Antworten mit Zitat

Warum nehmt ihr jedem Interessenten die Freude auf ein Jura-Studium und die Hoffnung, in diesem Bereich auch später Arbeit zu finden?

Welcher Berufszweig ist denn heute noch sicher? Soll jeder, der noch so wenig Interesse daran hat, Medizin studieren, weil man damit vielleicht die momentan bestmöglichen Aussichten hat?

Auch die Ärzte studieren lange und verdienen mW als Assistenzarzt nicht viel mehr als eine Krankenschwester. Außerdem bedeutet ein solcher Beruf zum Teil härteste psychische sowie körperliche Belastung.

Ich musste vor einigen Jahren auch diese schwierige Entscheidung treffen. Jura studieren oder mich doch lieber auf etwas anderes konzentrieren? Ich habe mich dann für ein Studium der Tiermedizin entschieden, dass ich im letzten Jahr mit dem dritten Teil der Staatsprüfung als Tierarzt abgeschlossen habe. Ich bereue meine Entscheidung nicht, doch ich habe im Nachhinein meine Erfüllung in dieser Arbeit gefunden und finde, dass jeder das studieren sollte, was ihm persönlich liegt.

Ich möchte mich hierzu meinen Vorrednern anschließen, es ist kaum möglich unter Berücksichtigung aller Aspekte eine allgemeingültige Vorhersage zu treffen, wie der Arbeitsmarkt in einigen Jahren aussehen wird. Ob bis dahin eventuell zusätzliche Faktoren hinzu kommen, neue, interessante Bereiche entstehen, die sich vielleicht durch neue Berufe auszeichnen, für die ein Jura-Studium notwendig sind. Wer weiß das schon?

Ich kann jedem nur folgendes sagen:

Wenn es euch nicht nur um das schnelle Geld geht, sondern ihr ein Studium sucht, mit dem ihr später glücklich sein könnt, dann studiert bitte das, was euch glücklich macht. Immerhin kommen idR auch nach einem erfolgreichen Studium noch 35 Jahre Berufsalltag auf euch zu.

Was ist heute schon sicher oder unsicher?

Ich habe einfach das Gefühl, dass viele "ältere" Juristen die jungen Leute abschrecken wollen, vielleicht weil sie Angst um zu große Konkurrenz in der Zukunft haben.

Ein Jurist der sich damit auszeichnet, dass er überdurchschnittliche Leistungen im Studium erbringt, wirklich Spaß an der "Juristerei" hat und auch in der Lage ist, sich mit viel Menschlichkeit in die einzelnen Fälle seiner Mandanten hinein zu versetzen und gute in der Praxis bewerte Lösungen erarbeiten kann, der wird auch in der Zukunft die Chance auf einen Arbeitsplatz haben.

Wer nur Jura studiert, weil es gut klingt oder in der Hoffnung, später durch wenig Arbeit viel Geld zu verdienen, der wird nach dem Studium und wenig Motivation zwangsläufig in der Arbeitslosigkeit enden.

Ich wünsche ein schönes Wochenende und viel Glück bei der Entscheidung!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jurico
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 6123
Wohnort: Chemnitz

BeitragVerfasst am: 18.03.06, 20:36    Titel: Antworten mit Zitat

jurafreak hat folgendes geschrieben::
Ein Jurist der sich damit auszeichnet, dass er überdurchschnittliche Leistungen im Studium erbringt, wirklich Spaß an der "Juristerei" hat und auch in der Lage ist, sich mit viel Menschlichkeit in die einzelnen Fälle seiner Mandanten hinein zu versetzen und gute in der Praxis bewerte Lösungen erarbeiten kann, der wird auch in der Zukunft die Chance auf einen Arbeitsplatz haben.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
jurafreak
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 18.03.2006
Beiträge: 2

BeitragVerfasst am: 18.03.06, 22:20    Titel: Antworten mit Zitat

Was bedeutet eigentlich "Fremdsprachenausbildung"?

Müssen innerhalb des Jura-Studiums auch Klausuren bzw. Prüfungen in Fremdsprachen absolviert werden? Oder gibt es nur einige Pflichtvorlesungen in Fremdsprachen, die man bis zum Examina besuchen muss? Davon bin ich jedenfalls immer ausgegangen...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cL!cK
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.10.2005
Beiträge: 803

BeitragVerfasst am: 19.03.06, 00:27    Titel: Antworten mit Zitat

In Thüringen ist es so, dass man zumindest erfolgreich an einem "Fachenglisch für Juristen" - Kurs teilgenommen haben muss.

Dieser geht allerdings nur über ein Semester (und bringt ehrlich gesagt gar nichts.) Mit den Augen rollen
_________________
We don't make mistakes - we just have happy accidents. (Bob Ross)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThoT
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.01.2006
Beiträge: 848

BeitragVerfasst am: 27.03.06, 13:45    Titel: Antworten mit Zitat

In Osnabrück gibt es eine sog. Fachspezifische Fremdsprachenausbildung.
Die besteht aus 5 Kursen à 2 SWS, wird von Muttersprachlern gehalten und für jeden Kurs gibts eine Abschlussklausur.
Was spätere Arbeitgeber von so einer FFA wohl halten weiß ich nicht so genau, aber schaden kann es nicht... Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
cL!cK
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 29.10.2005
Beiträge: 803

BeitragVerfasst am: 27.03.06, 19:00    Titel: Antworten mit Zitat

Gibt es hier (Jena) auch. Winken
_________________
We don't make mistakes - we just have happy accidents. (Bob Ross)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
senecag
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 01.04.2006
Beiträge: 2
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 01.04.06, 12:33    Titel: Rasseln und pauken Antworten mit Zitat

GenieAli hat folgendes geschrieben::
Ich habe 1994 Jura studiert, also begonnen. Mit mir ca. 450 andere. 40 % fielen durch das 1. Staatsexamen. Der Rest ging ins Referendariat, in Bayern ist das ja "garantiert". Von den 900 Teilnehmern in einem von 2 Termin zum 2. Staatsexamen in Bayern fielen 2002 dann ca. 17 % durch. Nur die ersten 100 der 900 Teilnemer hatten gute Aussichten auf eine Stelle.
So schaut es aus.


Mich würde mal interessieren, wieso das so ist.
Es entbehrt ja nicht gerade einer gewissen Perversion, dass junge Menschen, denen es durchaus nicht fremd ist, auch mal zu pauken (=> Abitur), und die sich bewusst für Jura entschieden haben, nachher zuhauf durchs 1. SE rasseln. Was läuft da schief?

Die hohe Durchfallerquote (nicht: Abbrecher (freiwillig) sondern Durchfaller (unfähig (?)), deren Gründe mir völlig schleierhaft sind, ist im Moment (fast) das einzige, was mich davon abhalten könnte, nach dem (baldigen) Abitur ein Jura-Studium anzustreben...

Wintermute* hat folgendes geschrieben::
Nur mit Auswendiglernen, Pauken und Fleiß wird man es allerhöchstens (!) zu Mittelmaß im Studium und im Examen bringen. Und das auch nur, wenn man nicht vollkommen talentfrei ist und zumindest einigermaßen logisch denken kann.
[...]
Umgekehrt kann man allerdings als sehr talentierter und intelligenter Student praktisch ohne jemals wirklich etwas zu pauken ein brillantes Examen machen. (Vor allem in den Bundesländern, in denen im 1. Examen noch eine Hausarbeit geschrieben wird.)
In dem Fall braucht man keinen Repetitor, muss auch sonst kaum mal etwas explizit lernen, sondern lernt so ziemlich alles Nötige schon ganz von selbst, während des Verfassens von Hausarbeiten für die Scheine.


Heißt das mit anderen Worten, dass jemand, der gerne wissenschaftlich arbeitet, Hausarbeiten schreiben kann und sich lieber quasi in vivo mit den Sachverhalten auseinandersetzt, nicht dasitzen muss (Vergleichshorrorszenario: Seitenweise Vokabeln lernen in der Schule) und (scheinbar) sinnlos irgendwas in sich rein pauken?

Zitat:
(Vor allem in den Bundesländern, in denen im 1. Examen noch eine Hausarbeit geschrieben wird.)

Könnt ihr mir sagen, welche das sind (Baden-Württemberg dabei?)?

Danke schon mal für Antworten!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ThoT
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.01.2006
Beiträge: 848

BeitragVerfasst am: 01.04.06, 12:50    Titel: Antworten mit Zitat

Dass so viele Studenten im 1. Examen durchfallen liegt m.E. daran, dass in den ersten Semestern (und vielleicht auch überhaupt) zu wenig gesiebt wird.
Man fängt an Jura zu studieren, die Zwischenprüfung ist eine machbare Sache und die großen Übungen besteht man auch irgendwann/irgendwie, vielleicht einfach weil der Korrektor nen guten Tag erwischt hat.
Und im Examen kommt dann das böse Erwachen, denn da wird genauer hingeschaut und die Punkte werden nicht "ausgewürfelt" bis die Durchfallquote passt.

Sprich: Im Jurastudium, wird derjenige der eigentlich nicht dazu geeignet ist erst spät/zu spät auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt, nämlich im Examen.

Gibt es andere Vorschläge die die Durchfallquoten erklären?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 03.04.06, 15:32    Titel: Lernen und bestehen! Antworten mit Zitat

senecag hat folgendes geschrieben::
Mich würde mal interessieren, wieso das so ist.
Es entbehrt ja nicht gerade einer gewissen Perversion, dass junge Menschen, denen es durchaus nicht fremd ist, auch mal zu pauken (=> Abitur), und die sich bewusst für Jura entschieden haben, nachher zuhauf durchs 1. SE rasseln. Was läuft da schief?


Hallo Senecag!

Mit verlaub, aber das Lernen für das 1. SE mit dem Lernen fürs Abi zu vergleichen bzw. die Anstrengungen des Abi als Vorwand zu nehmen, das ist grober Unfug. Für meine 3 Abiturprüfungen à 300min habe ich 4 Wochen gelernt. Das ganze war nur Wissensabfrage und man musste eigentlich nur die Unterrichtsmitschriften auswendig lernen. Das ist absolut mit Staatsexamina unvergleichbar!!! Das ist kein pauken!

Im Staatsexamen waren bisher bis zu 10 Klausuren á 5 Stunden innerhalb von 2,5-3 Wochen zu absolvieren. Stoffumfang min. 20 Lehrbücher. Und dann nicht einfache Wissensabfrage, sondern Wissensanwendung. Das ist schon deutlich mehr.

Ich sehe übrigens m.E. jeden Tag diese zwei Sorten Studenten, also diejenigen die nach 8 Semestern bestehen und diejenigen die selbst nach 12 Semestern noch durchrasseln. Bei uns in der Bib gibt es Menschen, die gehen von 8 bis 13 Uhr ins Rep (3-4x / Woche) und dann sitzen sie von 14 bis 20 Uhr in der Bib und arbeiten nach. Das ganze ziehen die 10-12 Monate durch. Dann ist das Examen auch kein Problem. Aber es gibt auch viele die lernen "vor sich hin" oder gehen nur zum Rep und denken damit sei es getan. Manche sitzen länger im Café bei uns in der Fakultät als in der Bib. Da wunder ich mich nicht über 35-40% Durchfaller.

Nebenbei: die Durchfallquote der Freischüßler (die nach 8 Semestern 1. SE machen) lag in Berlin letztes Jahr bei "nur" 15%! Nimmt man 40% Gesamtdurchfall und eine Schnittstudienzeit von 11,5 Semestern, dann ergibt sich schnell, dass von denen die 9 und mehr Semester studieren weit mehr als 50% durchgefallen sind... das liegt m.E. nicht nur an "bösen" Examen, sondern auch an falschem Studium und falscher Prüfungsvorbereitung.

Mfg vom

showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
jurico
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 6123
Wohnort: Chemnitz

BeitragVerfasst am: 03.04.06, 21:36    Titel: Antworten mit Zitat

In diesem Zusammenhang: Pressemitteilung der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) vom 31.03.2006.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 04.04.06, 07:23    Titel: Antworten mit Zitat

jurico hat folgendes geschrieben::
In diesem Zusammenhang: Pressemitteilung der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) vom 31.03.2006.


Danach fallen dann aber noch viel zu wenige Examenskandidaten durch.
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 04.04.06, 07:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

naja, Gott sei Dank werden die Prüfungen nicht bei der RAK des Landes sondern beim JPA also dem JM des Landes abgelegt... *puhhh* Die BRAK ist m.E. zu kurzsichtig, wenn sie über zuviele Junganwälte schimpft. Nicht jeder Absolvent wird Anwalt und wenn er Anwalt ist (Einzelkämpfer), dann bedeutet es noch lange nicht, dass er dies auch bis zur "Rente" durchzieht.

Zur Zeit strömen eben noch die Geburtenstarken Jahrgänge in die Universitäten und in die Ausbildungen. Ab 2009 (Geburten ab 1990) geht es wohl Rapide bergab, Absolventenzahlen ab 2015 werden wohl runter gehen. Dann bestehen auch wieder bessere Jobaussichten.

Nebenbei: Sollten diese Abiturienten, die wahrscheinlich einen guten NC haben, lieber "Bürokaufmann im Groß- und Einzelhandel" lernen? Oder "Rechtsanwalt- Notarfachangestellter"? Letztendlich entscheidet die Personalabteilung oder Angebot-und-Nachfrage über das Leben der Absolventen.

Last but not least: Ich habe in SS 2003 begonnen, wir waren im 1. Semester 250 an der Humboldt, davon sind vielleicht noch 50 mit Herzblut dabei und ackern fürs Examen, der Rest hat (sich) aufgegeben, ob mit oder ohne Matrikel. Man sollte 1.Semestler-Zahlen auch nicht überbewerten. Nebenbei: von den 50 sind min. 10 Personen, die VOR dem Studium eine Berufsausbildung absolvierten (Steuerfach, Anwaltsgehilfe, Bankkauf, Rechtspfleger und Immobilien)... deren Motivation ist in der Tat erhöht, da das Studium eine gewählte Erweiterung und nicht "nur ein Studium" ist.

Mfg vom
showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
senecag
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 01.04.2006
Beiträge: 2
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 04.04.06, 18:56    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Nebenbei: die Durchfallquote der Freischüßler (die nach 8 Semestern 1. SE machen) lag in Berlin letztes Jahr bei "nur" 15%!


Na, das ist doch schonmal eine motivierende Nachricht! Also im Vergleich zu den 40%, meine ich. Die Durchfallerquote beim Abitur liegt normalerweise so um die 3, 4%. Wenn man also einmal annimmt, der Arbeitsaufwand beim 1. SE sei tatsächlich rund fünfmal so hoch, sind doch die 15% schon wieder Normalmaß. Aber man kann sich schließlich jede Statistik so hindrehen, wie man will, nicht wahr? Winken

Zitat von showbee: hat folgendes geschrieben::
8 bis 13 Uhr ins Rep (3-4x / Woche) und dann sitzen sie von 14 bis 20 Uhr

Wintermute* hatte zu dieser Thematik ja folgendes gemeint: hat folgendes geschrieben::
Nur mit Auswendiglernen, Pauken und Fleiß wird man es allerhöchstens (!) zu Mittelmaß im Studium und im Examen bringen. Und das auch nur, wenn man nicht vollkommen talentfrei ist und zumindest einigermaßen logisch denken kann.
[...]
Umgekehrt kann man allerdings als sehr talentierter und intelligenter Student praktisch ohne jemals wirklich etwas zu pauken ein brillantes Examen machen. (Vor allem in den Bundesländern, in denen im 1. Examen noch eine Hausarbeit geschrieben wird.)
In dem Fall braucht man keinen Repetitor, muss auch sonst kaum mal etwas explizit lernen, sondern lernt so ziemlich alles Nötige schon ganz von selbst, während des Verfassens von Hausarbeiten für die Scheine.

Da es mir natürlich schwer fällt, mir jetzt ein Bild davon zu machen, was du, showbee, meinst, wenn du einerseits von den Stunden in Rep und Bib erzählst, andererseits aber sagst: "Das ist kein pauken!", und wie es genau mit dem 1. SE aussieht (Hausarbeit? 10 Klausuren?), würde ich mich da noch über Aufklärung freuen.
Es ist generell ein bisschen schwierig, einen richtigen Eindruck vom Jurastudium zu gewinnen. Deswegen freue ich mich, dass es hier im Forum so viele kompentente und antwortbereite Menschen gibt! Smilie

Zur PM der BRAK mach ich mir auch so meine Gedanken, vielleicht morgen das Ergebnis; die klingt ja wirklich nicht sonderlich motivierend, ich frage mich, was die tatsächliche Intention dieser kontradiktorischen Kritzelei ist Geschockt Winken
Muss mich jetzt aber nochmal geistig auf mein Wirtschaftsabi vorbereiten Idee

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 05.04.06, 07:14    Titel: Antworten mit Zitat

senecag hat folgendes geschrieben::
Da es mir natürlich schwer fällt, mir jetzt ein Bild davon zu machen, was du, showbee, meinst, wenn du einerseits von den Stunden in Rep und Bib erzählst, andererseits aber sagst: "Das ist kein pauken!", und wie es genau mit dem 1. SE aussieht (Hausarbeit? 10 Klausuren?), würde ich mich da noch über Aufklärung freuen.


Hallo,

was unterschieden werden muss (und das war der andere O-Ton) ist Auswendiglernen vs. Verstehen. Bei Jura kann man nochsoviele Theorien, Definitionen und Schemata auswendig lernen, wenn man sie in der Falllösung nicht anwenden kann, hat man nur Null Punkte.

Abi war m.E. nur auswendig lernen, also nach meiner Erfahrung war nur im Englisch EK etwas mehr verlangt. Aber denke ich an meine Bio oder Geschichte Klausuren...

Jura ist lernen zum anwenden. Wenn also jd. sagt "pauken" reicht nicht, meint er damit wohl das "auswendiglernen". Wenn ich schreibe, das viele von Morgens bis Abends in der Bib sitzen, ist das noch lange keine Garantie, dass sie nicht doch den "Auswendiglernfehler" machen.

Einige wenige intelligente können es durchaus schaffen ohne viel Anstrengung durch das Examen zu kommen. Schau dir doch mal die Statistiken an:

http://www.bmj.bund.de/enid/e357999845afa51d39accec9b19285ca,55a304092d09/Statistiken/Ausbildung_67.html

Die 1-2% die ein Gut und Sehr gut machen, die sind Spitze... aber die Regel ist das nicht!

Ich persönlich lerne und wende an, also Bücher, Kommentare und Falllösungen. Man muss sich immer selber überprüfen, ob man das was man gelesen hat auch anwenden kann. Sonst kommt das dicke erwachen im Examen.

Zu Anzahl Klausuren etc. muss man ins Juristenausbildungsgesetz des betreffenden Landes sehen...

Bsp. Berlin:
http://www.berlin.de/SenJust/Ausbildung/JPA/jag2003.html
http://www.berlin.de/SenJust/Ausbildung/JPA/jao2003.html


Mfg vom

showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Jurastudium, Aus- und Weiterbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 4 von 5

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.