Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Ohne Rechtsanwalt vor Gericht ...
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Ohne Rechtsanwalt vor Gericht ...

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
DEKAN
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.10.2004
Beiträge: 192

BeitragVerfasst am: 12.04.06, 11:31    Titel: Ohne Rechtsanwalt vor Gericht ... Antworten mit Zitat

Herr X wurde verklagt. Herr X ist kein Rechtsanwalt aber vertrat seine Interessen vorbereitet im Prozeß vor dem AG selber.

Der Vorsitzende stellte fest, daß die Klage gegen Herrn X nur erfolgreich sein kann, wenn derzeit fehlende und nicht vorliegende Komponenten vom Kläger nachgereicht werden.



Hierzu wurde dem Kläger eine Frist von 14 Tagen gegeben. Herr X stellte den Antrag auf Ablehnung der Klage. Kurz nach dem Termin erhielt Herr X zudem den richterlichen Beschluss über die Frist in der Sache.

Der Fristtermin ist nun seit ca. 14 Tagen abgelaufen und der Kläger hat nicht nachgereicht bzw. weiter reagiert.

Frage

1.) Was kann oder muss Herr X nun machen ?
2.) Sind entsprechende Anträge erneut zu stellen ?
3.) Erhält Herr X automatisch weitere Informationen des Gerichts ?
4.) wie verhält es sich mit einem KFB gegen den Kläger ?

Wäre sehr nett eine kurzfristige Info zu erhalten! Danke im Voraus.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michael A. Schaffrath
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.09.2004
Beiträge: 15339
Wohnort: Rom

BeitragVerfasst am: 12.04.06, 12:05    Titel: Antworten mit Zitat

Außer Warten kann Herr X nichts machen.

Es ist möglich, daß wegen der Laufzeiten eine rechtzeitige Einreichung einfach noch nicht vom Gericht an den Beklagten weitergeleitet wurde.

Darüber hinaus obliegt es allein dem Gericht, ob es Konsequenzen aus einer Fristverletzung zieht oder nicht, da es sich nicht um eine gesetzlich vorgeschriebene Frist handelt.
_________________
DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.

War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DEKAN
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.10.2004
Beiträge: 192

BeitragVerfasst am: 12.04.06, 12:10    Titel: Dies bedeutet ... Antworten mit Zitat

Dies bedeutet also, das Gericht entscheidet alleinig - ohne irgendwelches Zutuen des Beklagten über den weiteren Verlauf und informiert diesen bzw. beide Parteien ?!

Ergo - ist die Schriftsatzfrist LANGE abgelaufen benötigt es keiner weiteren Anträge auf Verfahrenseinstellung oder sonstiges damit die Klage abgewiesen wird -sondern das Gericht übernimmt dieses ?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Metzing
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 29.01.2006
Beiträge: 8913
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 12.04.06, 12:18    Titel: Antworten mit Zitat

Genau so ist es.

Beste Grüße

Metzing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
DEKAN
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 26.10.2004
Beiträge: 192

BeitragVerfasst am: 12.04.06, 12:33    Titel: Antworten mit Zitat

Thanx Smilie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
13
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 16.09.2005
Beiträge: 1535
Wohnort: Lower Saxony

BeitragVerfasst am: 12.04.06, 16:58    Titel: Antworten mit Zitat

Vielleicht noch zum KFB:

Dieser kann dann beantragt werden, wenn die Entscheidung des Gerichts vorliegt, in der sich auch die so genannte Kostengrundentscheidung befindet (= Der Kläger hat die Kosten des Verfahrens zu tragen).
Als Privatpartei kann man jedoch keine großartigen Kosten geltend machen. Allenfalls kommen zB nachgewiesene Fahrtkosten für Terminswahrnehmungen und notwendige Porti in Betracht. Nicht geltend gemacht werden kann dagegen beispielsweise der Arbeitsaufwand für das Fertigen eigener Schriftsätze. Das ist von der Rechtsprechung ausgepaukt.

_________________
MfG
13
Lach nicht!! Freu Dich anders! Mr. Green
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.