Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Verletzte Straftatbestände
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Verletzte Straftatbestände

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bernd.Haak
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.09.2004
Beiträge: 26
Wohnort: Ostfriesland

BeitragVerfasst am: 26.04.06, 16:43    Titel: Verletzte Straftatbestände Antworten mit Zitat

Hallo,

folgender Sachverhalt:

A hat eine eingerichtete Wohnung, in der sich zahlreiche Möbelstücke befinden. U.a. befindet sich darin ein Wohnzimmerschrank (Eigentum von A), welcher 6 Monate alt ist und 2000 Euro Neupreis hat. Während A längere Zeit aus seiner Wohnung abwesend ist, überlässt er den Schlüssel einem Freund B, der wegen Beziehungsproblemen dort vorübergehend nächtigt.
Aus Geldmangel überlegt sich B, den Wohnzimmerschrank des A zu verkaufen. Er findet einen Käufer C, begibt sich mit ihm gemeinsam zur Wohnung des A, um den Schrank dort gemeinsam mit ihm abzubauen und aufzuladen. C ist im Glauben, dass B den Auftrag hat, den Schrank für A zu verkaufen. C gibt B 100 Euro für den Schrank und nimmt den Schrank mit nach Hause, um ihn dort zu aufzustellen. B behält die 100 Euro.

Strafbarkeit von B? 246 StGB?

Strafbarkeit von C? 259 StGB?

Danke im Voraus...

PS: Lebenssachverhalt; keine Klausuraufgabe o.ä.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 26.04.06, 16:48    Titel: Antworten mit Zitat

"Strafbarkeit von B? 246 StGB?"

Jepp!

"Strafbarkeit von C? 259 StGB?"

Da "C ... im Glauben (ist), dass B den Auftrag hat, den Schrank für A zu verkaufen" kein Vorsatz, fahrlässiger 259 ist nicht strafbedroht (§ 15 StGB); mithin allenfalls zivilrechtliche Ansprüche von A gg C.
Nach oben
Bernd.Haak
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.09.2004
Beiträge: 26
Wohnort: Ostfriesland

BeitragVerfasst am: 26.04.06, 17:04    Titel: 259? Antworten mit Zitat

Hallo nochmal,

zunächst einmal Dank für die prompte Antwort.

C hätte doch aber bei dem günstigen Preis (100 Euro für ein Möbelstück, was 2000 Euro gekostet hat und 6 Monate alt ist) ins Zweifeln bzgl. der Rechtmäßigkeit kommen müssen, oder? Bedingter Vorsatz?

Gruß

Bernd
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 26.04.06, 17:11    Titel: Antworten mit Zitat

Wie kann man denn einen Tatbestand verletzen?
Nach oben
Gast






BeitragVerfasst am: 26.04.06, 17:20    Titel: Re: 259? Antworten mit Zitat

[quote="Bernd.Haak"]Hallo nochmal,

zunächst einmal Dank für die prompte Antwort.

C hätte doch aber bei dem günstigen Preis (100 Euro für ein Möbelstück, was 2000 Euro gekostet hat und 6 Monate alt ist) ins Zweifeln bzgl. der Rechtmäßigkeit kommen müssen, oder? Bedingter Vorsatz?

Gruß

Bernd[/quote]

Also entweder WAR C "im Glauben, dass B den Auftrag hat, den Schrank für A zu verkaufen"(so Ihre Ausgangsthese), dann ist da nix mit Vorsatz. Oder aber nicht, dann wäre man freilich beim bedingten Vorsatz angelangt. Und für den Nachweis: es handelt sich um einen gebrauchten Schrankt, der auch noch ab- und aufzubauen ist (was diesen Stücken gemeinhin nicht so gut tut)... Juristenstandardantwort: es kommt darauf an!
Nach oben
asphaltsurfer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.11.2005
Beiträge: 2023
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 26.04.06, 19:09    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
mithin allenfalls zivilrechtliche Ansprüche von A gg C.


Gegen C?
Eher gegen B (§ 816 Abs.1 bzw. § 823 Abs. 1, Abs.2 BGB iVm. § 246 StGB).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 27.04.06, 07:01    Titel: Antworten mit Zitat

Einigen wir uns auf AUCH gegen C... (da möglw k gutgl. Erwerb!, 932 II)
Nach oben
asphaltsurfer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.11.2005
Beiträge: 2023
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 27.04.06, 08:32    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Einigen wir uns auf AUCH gegen C

Bedaure, aber eine Einigung scheint mir nicht möglich, denn:
Zitat:
Während A längere Zeit aus seiner Wohnung abwesend ist, überlässt er den Schlüssel einem Freund B,
,
"Abhandenkommen" bedeutet aber Verlust des unmittelbaren Besitzes ohne Willen des Eigentümers (bzw. seines Besitzmittlers).

Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 27.04.06, 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

"Bedaure, aber eine Einigung scheint mir nicht möglich, denn..."

Habe ich den Denkfehler oder Sie Überrascht ??

A war definitiv NICHTBERECHTIGTER, so dass ein etwaiger Eigentumsübergang auf C nach den §§ 932ff BGB zu prüfen ist.

Auch wenn die Sache - insowiet ausdrücklich zustimmung ! - nicht iSd § 935 abhandengekommen ist, müsst C doch für den gutgäubigen Erwerb gutgläubig gewesen sein - und das wiederum dürfte nach dem Vortrag des TE mehr als zweifelhaft sein, zumal § 932 bei grob fahrlässigem verhalten qua legem den gutgläubigen Eigentumserwerb ausschließt...

Jetzt überzeugt? Winken
Nach oben
asphaltsurfer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.11.2005
Beiträge: 2023
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 27.04.06, 14:09    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Jetzt überzeugt?

Nö Winken .
Wir sind allerdings von verschiedenen Voraussetzungen ausgegangen.
Ich finde nicht, dass C grob fahrlässig die wahren Eigentumsverhältnisse verkannt hat. Grob fahrlässig heißt immernoch, die Außerachtlassung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt in besonders schwerem Maße.
So, und jetzt stelle ich mir die Situaton vor: da liest C eine Anzeige (oder wird sonstwie auf das Angebot aufmerksam), geht mit B zu der Whg des A, die B eigenhändig aufschließt. Der Schrank ist ein halbes Jahr alt und C zahlt gerade mal noch 100 Euro. Ok, das ist natürlich weit unter Wert, aber wir wissen ja auch, dass man Möbeln ihren wahren Wert oft nicht unbedingt ansieht Winken . Wer kennt sich da schon aus?
B sagt: Ich soll den für meinen Kumpel A verkaufen. Das muss doch für C plausibel klingen, v.a., da B schließlich mit einem eigenen Schlüssel in die Whg marschiert ist!

Mit dem Nichtberechtigten meinten Sie B, nicht A, oder?

Wie´s im Einzelnen abgelaufen ist weiß natürlich kein Mensch, vielleicht gab es ja irgendwo Anhaltspunkte für die Annahme einer Bösgläubigkeit des C. So, wie der SV geschildert wurde, sehe ich aber keine.


Zuletzt bearbeitet von asphaltsurfer am 27.04.06, 14:12, insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 27.04.06, 14:12    Titel: Antworten mit Zitat

Weinen und ich schreib mir hier nen wolf Weinen
Nach oben
asphaltsurfer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.11.2005
Beiträge: 2023
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 27.04.06, 14:15    Titel: Antworten mit Zitat

Ooooch je, aber war doch für´n guten Zweck! Jetzt reden wir wenigstens nicht mehr aneinander vorbei Sehr glücklich .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Max77
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 23.08.2005
Beiträge: 1300
Wohnort: Franken

BeitragVerfasst am: 28.04.06, 00:49    Titel: Antworten mit Zitat

Wird von § 932 auch der gute Glaube an die Verfügungsberechtigung geschützt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jurico
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 03.08.2005
Beiträge: 6123
Wohnort: Chemnitz

BeitragVerfasst am: 28.04.06, 07:07    Titel: Antworten mit Zitat

Max77 hat folgendes geschrieben::
Wird von § 932 auch der gute Glaube an die Verfügungsberechtigung geschützt?

Nein, das kann man aus § 366 Abs. 1 HGB schließen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Strafrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.