Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Umfang der Garantie - Entschädigung wegen Nutzungsausfall?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Umfang der Garantie - Entschädigung wegen Nutzungsausfall?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Lawman
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.09.2004
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 05.05.06, 04:58    Titel: Umfang der Garantie - Entschädigung wegen Nutzungsausfall? Antworten mit Zitat

Wenn z.B. ein Fahrzeug durch einen Garantiefall für mehrere Wochen ausfällt und deshalb auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgegriffen werden muß, können diese Kosten dann in Rechnung gestellt werden?

Was gilt analog in einem Gewährleistungsfall, wenn die Ware mit Transportschaden angeliefert wird?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
schorschiii
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.02.2006
Beiträge: 139

BeitragVerfasst am: 05.05.06, 23:11    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wenn z.B. ein Fahrzeug durch einen Garantiefall für mehrere Wochen ausfällt und deshalb auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgegriffen werden muß, können diese Kosten dann in Rechnung gestellt werden?

Was gilt analog in einem Gewährleistungsfall, wenn die Ware mit Transportschaden angeliefert wird?


sie können die kosten erstattet bekommen, wenn sie ihren privaten und beruflichen umfang nicht übersteigen. doch dieses ist zu beweisen und unter hohe anforderungen gestellt.

nicht ganz klar wurde mir, wo der kaputte wagen angekommen sein soll, bei ihnen oder beim händler.

grundsätzlich ist aber noch unter gewährleistung und garantie zu unterscheiden und dieses ist den agben zu entnehmen.

ich hoff, ich konnt helfen..
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lawman
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.09.2004
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 07.05.06, 09:21    Titel: Antworten mit Zitat

Bei dem Fahrzeug handelt es sich um ein Mofa, daß von einer Spedition angeliefert wurde.
Da das Fz. nunmehr seit 3 Wochen in der Vertragswerkstatt steht, ohne daß es einen verbindlichen Termin gibt (Lieferschwierigkeiten bei den Ersatzteilen), möchte ich die angefallenen Kosten für ÖPNV und evt. die anteiligen Kosten der Versicherung erstattet bekommen.

Soweit ich weiß, sind die gesetzlichen Regeln der Gewährleistung durch die AGB nicht einzuschränken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
schorschiii
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.02.2006
Beiträge: 139

BeitragVerfasst am: 07.05.06, 20:55    Titel: Antworten mit Zitat

wie lange hattest du für das mofa denn schon?

und hast du eine rechnung für die lieferungskosten vom mofa bekommen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lawman
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.09.2004
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 09.05.06, 05:26    Titel: Antworten mit Zitat

Das Mofa wurde über E-Bay bei einem Händler gekauft und von einer Spedition angeliefert.
Die Verpackung war nicht weiter beschädigt. Beim Auspacken fand ich in der Verpackung zwei kleine Bruchstücke aus Plastik. Denen habe ich weiter keine Bedeutung beigemessen, weil das Mofa äußerlich völlig unbeschädigt war.

Das Mofa wurde in Betrieb genommen und nach 31 Kilometern war es dann wieder außer Betrieb.
Es stellte sich heraus, daß die zwei Plastikteile die Halterungen für den Scheinwerfer in der Scheinwerferverkleidung waren. Der Scheinwerfer war also nicht mehr regulär befestigt. Durch die Vibrationen während der Fahrt verlor er dann wohl endgültig den Halt und baumelte nur noch lose in der Verkleidung. Dabei wurde wohl auch die Elektronik beschädigt. Jedenfalls wurde später festgestellt, daß das Lichschalterrelais beschädigt war. Außerdem hatte die Verkleidung eine Riss und muss ausgetauscht werden.
Auf die Lieferung der Ersatzteile warte ich jetzt seit drei Wochen.

Sollte mir heute nicht verbindlich ein Liefertermin genannt werden, werde ich wohl auf Rückgabe der Ware drängen.

Mein Frage bleibt aber: Kann ich die Folgekosten, z.B. die Fahrtkosten durch den ÖPNV in Rechnung stellen?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
schorschiii
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 17.02.2006
Beiträge: 139

BeitragVerfasst am: 10.05.06, 21:24    Titel: Antworten mit Zitat

grundsätzlich ist es so, dass der händler die ersten sechs monate beweisen muss, dass kein mangel bei vertragsschluss vorlag.
demnach ist es nun wichtig, wann das mofa gekauft wurde und der mangel aufgetreten ist.
hast du den transport bezahlt? dann ist er versichert
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Lawman
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 21.09.2004
Beiträge: 105

BeitragVerfasst am: 11.05.06, 05:01    Titel: Antworten mit Zitat

Bei einem Kauf bei einem gewerblichen Händler trägt dieser das Transportrisiko.
Bei einem Transport mittels Spedition dürfte die Ware immer versichert sein.

Aber was hat das mit dem Umfang der Gewährleistung zu tun?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Nicolas
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.08.2005
Beiträge: 436
Wohnort: Mainz

BeitragVerfasst am: 11.05.06, 05:58    Titel: Antworten mit Zitat

schorschiii hat folgendes geschrieben::
hast du den transport bezahlt? dann ist er versichert

Wie Du auf diesen Gedanken kommst, bleibt mir Schleierhaft.
Was hat die Bezahlung mit der Versicherung zutun?
Wenn ich bei xyz Versteigerung einen Artikel ersteigere ist er bei der Versendung
an mich nicht deshalb versichert weil ich ihn bezahlt habe. Eher nur dann, wenn der
Versender ihn auch als versichertes Paket verschickt.

Lawman hat folgendes geschrieben::
Bei einem Kauf bei einem gewerblichen Händler trägt dieser das Transportrisiko.

Das BGB sagt m.E. hier etwas anderes. Ich konnte die Stelle leider grade auf die schnelle
nicht ausfindig machen. Ich bin mir fast sicher, dass der Käufer automatisch das Risiko
des Versandes trägt, da der Erüllungsort meist der Sitz des Verkäufers ist.
Ab diesem Punkt geht jegliches Risiko auf den Käufer über (egal ob der VK gewerblich
oder privat handelt).

Lawman hat folgendes geschrieben::
Bei einem Transport mittels Spedition dürfte die Ware immer versichert sein.

"Dürfte", "könnte", "müsste sein". I.d.R. würde ich nicht automatisch davon ausgehen, dass
die Waren welche über eine Spedition angeliefert werden, automatisch versichert sind.
Das ist Sache der Vertragsvereinbarung. Eine versicherte Fracht ist m.E. nicht zwingend
vorgeschrieben.

Lawman hat folgendes geschrieben::
Aber was hat das mit dem Umfang der Gewährleistung zu tun?

Da in den ersten sechs Monaten nach dem Kauf eine Beweislastumkehr - wie richtig
geschrieben - greift, muss der gewerbliche VK in dieser Zeit beweisen, dass der
Mangel an der Sache _nicht_ schon beim Kauf vorhanden war. Viel mehr muss er
gesichert nachweisen können, dass die Ware einwandfrei bei Auslieferung war.
Sinn macht dieser Kommentar vor dem Hintergrund, dass man nicht weiss ob der VK
den Roller schon kaputt eingepackt hat (und so hoffte dass der K sich damit zufrieden
gibt oder es erst garnicht merkt) oder ob die Ware auf dem Versandweg beschädigt wurde.

Für Beschädigungen auf dem Versandweg müsste der VK dann nämlich in diesem
Falle nicht haften.


Viele Grüße,
Nicolas
_________________
Audiatur et altera pars.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.