Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 21.05.06, 13:19 Titel: Bei offensichtlich nicht bereitwill. Käufern Frist auch abw.
Person A versteigert sein PC.
Person B ersteigert diesen PC.
In der eMail, die nach Auktionsende gesendet worden war, sagt der Käufer, er werde den PC nur käuflich erwerben, wenn der PC noch in der Orivinalverpackung wäre. Andernfalls müsse er leider sein Angebot ablehnen.
Person A gibt Person B zwei Möglichkeitne. Entweder er erfüllt a) den Kaufvertrag, oder er zahlt b) Schadenersatz. Als Schadenersatz wäre die Differenz zwischen der ersten Auktion und der zweiten Auktion. Für Möglichkeit a) fordert Person A auf, den Betrag binnen zehn Tagen zu überweisen. Falls er weder Möglichkeit a noch b in Betracht zieht, wird Person A gerichtliche Schritte einleiten, falls beim zweiten Verkauf weniger erreicht wird als beim ersten Mal.
Person B tut jetzt so, und manipuliert eMails, dass er vor der Auktion die Frage stellte, und Person A diese mit "ja" beantwortete. Das Auktionshaus dokumentiert zum Glück alle emails, die über dieses System verschickt werden.
Kann Person A per sofort zum Kaufvertrag zurücktreten, und den PC wieder versteigern oder sollte er lieber abwarten? _________________ Du kommst eigentlich mit jedem zurecht, auch wenn manche Situationen mitunter schwierig sind, weil deine Mitschüler dich sehr mögen und dich mit ihrer Zuneigung gar nicht in Ruhe lassen können.
Wenn Vorkasse vereinbart wurde, könnte man ja erstmal nachweisbar eine Frist setzen. Dann umgeht man die Schwierigkeit, im Streitfalle nachweisen zu müssen, daß der Käufer die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert hat.
Wenn Vorkasse vereinbart wurde, könnte man ja erstmal nachweisbar eine Frist setzen. Dann umgeht man die Schwierigkeit, im Streitfalle nachweisen zu müssen, daß der Käufer die Leistung ernsthaft und endgültig verweigert hat.
Gibts denn keine Möglichkeit, wenn der andere vertragswidrig/sittenwidrig handelt, per sofort vom Angebot zurückzutreten, um schnellstmögl. den PC los zu werden und nicht abzuwarten? _________________ Du kommst eigentlich mit jedem zurecht, auch wenn manche Situationen mitunter schwierig sind, weil deine Mitschüler dich sehr mögen und dich mit ihrer Zuneigung gar nicht in Ruhe lassen können.
Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
Verfasst am: 21.05.06, 16:10 Titel:
kuaja hat folgendes geschrieben::
Gibts denn keine Möglichkeit, wenn der andere vertragswidrig/sittenwidrig handelt, per sofort vom Angebot zurückzutreten,
Ja, aber wie Max77 schreibt, man sollte auch zweifelfsfrei *beweisen* können, daß die Gegenseite sich vertragswidrig verhalten hat. Sonst nützt einem ein abstraktes "kann" nichts, wenn man dann im Streitfall vor Gericht nicht beweisen kann, daß man wirklich dazu berechtigt war... _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Dazu sollte man erstmal wissen, was (bezüglich der Verpackung) vereinbart war. Evtl. könnte man die Antwort von B auch als Anfechtung (§119 II BGB) verstehen.
Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
Verfasst am: 21.05.06, 21:00 Titel:
Nö, wieso?
Entweder war die OVP vereinbart (explizit oder auch implizit durch Angaben wie "Neuware"), dann hätte der VK die auch zu leisten.
Oder sie war nicht vereinbart, wie will der K dann begründen, er habe dies angenommen und es sei auch kaufentscheidend gewesen? Da würde ich doch eher unbeachtlichen Motivirrtum annehmen... _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Ein Anruf beim Hersteller und schon kommt die Verpackung per Post. Also: Das ist doch so simple . _________________ Du kommst eigentlich mit jedem zurecht, auch wenn manche Situationen mitunter schwierig sind, weil deine Mitschüler dich sehr mögen und dich mit ihrer Zuneigung gar nicht in Ruhe lassen können.
Oder sie war nicht vereinbart, wie will der K dann begründen, er habe dies angenommen und es sei auch kaufentscheidend gewesen? Da würde ich doch eher unbeachtlichen Motivirrtum annehmen...
Und in wechen Fällen soll sonst man sost einen Irrtum nach §119 II BGB anfechten können?
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.