Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Kontokündigung wg Pfändung
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Kontokündigung wg Pfändung

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Kathrin_Lena
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.08.2005
Beiträge: 157

BeitragVerfasst am: 27.05.06, 19:08    Titel: Kontokündigung wg Pfändung Antworten mit Zitat

Hallo,
nehmen wir an Frau K hat ein Girokto bei der [Firmenname redaktionell gelöscht]-Bank.
Die Bank erhält einen Pfändungsbeschluss und Frau K lässt sich einige Male die Sozialleistungen auszahlen.
Plötzlich beschliesst die Bank Frau K das Konto zu kündigen.
In welcher Frist findet dann die Kündigung statt!? Zum neuen Monat? Binnen einer Woche? Sofort? Mag von Bank zu Bank unterschiedlich sein, aber was ist den so die Regel?
Wenn zB das Arbeitsamt dann noch auf dieses Konto überweisst weil Zahlungsfluss nicht mehr zu stoppen, was passiert dann damit!? Geht das Geld an den Überweisenden zurück!?
Vielen Dank.
Kathrin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michelle2512
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.03.2006
Beiträge: 765
Wohnort: bei Berlin

BeitragVerfasst am: 27.05.06, 19:17    Titel: Antworten mit Zitat

Ist das Konto bereits gekündigt worden, oder hat die Bank "nur" die Kündigung des Kontos angedroht? Falls dies der Fall ist, kann K. mit dem Schreiben der Bank, in der die Kündigung angedroht wird, beim Amtsgericht die Aufhebung der Pfändung beantragt. Geht aber nur, wenn NUR Soziallleistungen auf das Konto eingehen. Und nur dann, wenn das Amtsgericht den Pfändungs- und Überweisungsbeschluss erlassen hat (falls Finanzamt oder ähnliche Stelle die pfändende Stelle ist, gibt es dort evlt. dort ähnliche Möglichkeiten).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kathrin_Lena
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 18.08.2005
Beiträge: 157

BeitragVerfasst am: 27.05.06, 20:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
nee bis jetzt haben die noch gar nichts.
Weder gedroht noch durchgezogen.
Sollten tatsächlich manche Banken so kulant sein und trotz Pfändungen die
Bankverbindung über Monate hinweg aufrechterhalten!? Smilie
Kathrin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Michelle2512
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 19.03.2006
Beiträge: 765
Wohnort: bei Berlin

BeitragVerfasst am: 27.05.06, 20:34    Titel: Antworten mit Zitat

Ja, gibt es in der Tat und es funktioniert auch mehr oder weniger "problemlos", also die Schuldner können immer binnen der 7-Tages-Frist ihre Sozialleistungen abholen und gut is... Es gibt allerdings auch Banken, die sind da recht schnell mit der Kündigung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karsten11
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 17.06.2005
Beiträge: 3169

BeitragVerfasst am: 27.05.06, 21:16    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

die Bank darf das Konto gemäß der ZKA-Empfehlung

http://www.zentraler-kreditausschuss.de/index.php?theme=girokonto.htm&SID=b30b1a8ff3e0b1bf4face66ea23edc91

nur unter bestimmten Umständen kündigen. Wenn das Konto gepfändet ist, sind die Voraussetzungen für eine Kündigung nicht zwingend gegeben.

Dennoch ist die Bank wirtschaftlich daran interessiert, zumindest zu versuchen, das Konto zu kündigen. In diesem Fall hilft im Regelfall eine Beschwerde beim Ombudsmann.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
hjb
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.01.2005
Beiträge: 640
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 29.05.06, 20:24    Titel: Antworten mit Zitat

@michelle / erstes Posting:

Hier ist wohl ein Antrag nach §765a (Härtefallregelung) gemeint. Das kann in der Tat klappen, wenn nur Sozialleistungen eingehen und die Bank mit Kündigung droht, aber ein "Selbstgänger" ist das nicht. Ein Automatismus gibt es auch nicht. Man muss es gut begründen und das Gericht muss auch den Gläubiger hören.

Gruss Hans-Jürgen
***
_________________
Meine Beiträge erfolgen nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr.
---
Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
---
Meine Meinung steht fest. Bitte verwirren Sie mich nicht mit Tatsachen Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Bank- u. Bürgschaftsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.