| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
Flocki noch neu hier
Anmeldungsdatum: 09.06.2006 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 09.06.06, 20:31 Titel: Internetforen und Copyright |
|
|
Also, gesetzt den Fall es gibt da jemanden, der ihm wichtige Texte in einem Internetforum veröffentlicht. Allerdings in einem gescchützten Bereich zu dem nicht jeder registierter User zutritt hat.
Wie ist es möglich sicherzustellen, dass diese Person die von ihr dort geschriebenen TExte später selbst veröffentlichen kann und dass es nicht zu Plagiaten oder Ähnlichem kommt?
Oder, um es anders zu sagen: Wie kann sich die Person rechtlich für den Fall dass so was passiert absichern?
Also sichergehen, dass man sich strafbar macht, wenn man der Person ihre TExte "klaut" ? |
|
| Nach oben |
|
 |
Martin R. FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 19.06.2005 Beiträge: 5589
|
Verfasst am: 09.06.06, 20:40 Titel: |
|
|
Sie meinen vor der eigenen Veröffentlichung? Die Texte nicht posten.
Rechtlich nicht. Es sei denn Sie meinen eine Rechtsschutzversicherung.
Einen Text schreiben, der urheberrechtlich geschützt ist. Das ist aber keine Frage ob es einem wichtig ist, sondern eine Frage der persönlichen schöpferischen Leistung. |
|
| Nach oben |
|
 |
Flocki noch neu hier
Anmeldungsdatum: 09.06.2006 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 09.06.06, 20:56 Titel: |
|
|
Danke für Ihre Antwort...
So ganz versteh ich sie noch nicht...
Also ist es grundsätzlich vom Recht her erlaubt, einen Text selbst zu veröffentlichen, den man im Internet gelesen hat, auch wenn da der Satz: Copyright - alle Rechte beim Verfasse druntersteht? |
|
| Nach oben |
|
 |
Rena Hermann FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 23.12.2005 Beiträge: 2886
|
Verfasst am: 09.06.06, 21:21 Titel: |
|
|
Ja und nein.
Bei einem platten Kalauer könnte das ggf. kein Problem sein, bei "Grimme-Preis-verdächtigen Auslassungen zur Erklärung der Welt" eventuell schon.
Was unter einem Artikel steht ist irrelevant da ein Urheberrecht sowieso automatisch mit der Schöpfung des Werks entsteht, sofern es eine relevante Schöpfungshöhe erreicht.
Und bevor Sie nachfragen: Nein, es gibt meines Wissens keine festgeschriebenen Kriterien zur Einschätzung der Schöpfungshöhe. Im Zweifelsfall wird das ein Gericht entscheiden.
Übliche Postings in Foren fallen aber meines Wissens meist durch - eben so, wie das, was ich gerade geschrieben habe, sicher keine notwendige Schöpfungshöhe erreicht, obwohl unter anderem der o.g. Vergleich und dessen Formulierung auf meinem Mist gewachsen ist. 
Zuletzt bearbeitet von Rena Hermann am 09.06.06, 21:27, insgesamt 1-mal bearbeitet |
|
| Nach oben |
|
 |
Martin R. FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 19.06.2005 Beiträge: 5589
|
Verfasst am: 09.06.06, 21:27 Titel: |
|
|
@ Rena Hermann, hat die 42 schon einen Grimme-Preis?  |
|
| Nach oben |
|
 |
Rena Hermann FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 23.12.2005 Beiträge: 2886
|
Verfasst am: 09.06.06, 21:29 Titel: |
|
|
Das verwirrt mich jetzt ... zumindest im Zusammenhang mit der Frage.
Ansonsten:
Hatte mal die Durchwahl -42. Die konnte ich mir selbst aussuchen und der Grund dafür ist wohl klar.  |
|
| Nach oben |
|
 |
Martin R. FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 19.06.2005 Beiträge: 5589
|
Verfasst am: 09.06.06, 21:32 Titel: |
|
|
| Flocki hat folgendes geschrieben:: | | Also ist es grundsätzlich vom Recht her erlaubt, ... | Bisher hatten Sie nur nach möglicher Vorsorge gefragt und nicht ob es erlaubt wäre. Dazu siehe Rena Hermann. |
|
| Nach oben |
|
 |
Metzing FDR-Moderator
Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 8913 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 10.06.06, 01:47 Titel: |
|
|
@ Rena Hermann:
| Zitat: | | Zuletzt bearbeitet von Rena Hermann am 09.06.06, 22:27, insgesamt 1-mal bearbeitet |
Ich könnte mir schon vorstellen, daß das Posting die notwendige Schöpfungshöhe erreicht hat, wenn es sogar schon eine Bearbeitung davon gibt...
Beste Grüße
Metzing _________________ Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν. |
|
| Nach oben |
|
 |
Michael A. Schaffrath FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
|
Verfasst am: 10.06.06, 02:03 Titel: |
|
|
op. 173 lt. Metzing-Verzeichnis?  _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen. |
|
| Nach oben |
|
 |
Metzing FDR-Moderator
Anmeldungsdatum: 29.01.2006 Beiträge: 8913 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 10.06.06, 02:39 Titel: |
|
|
@ M. A. S.:
| Michael A. Schaffrath hat folgendes geschrieben:: | | op. 173 lt. Metzing-Verzeichnis? |
Nein, weil Bearbeitungen hier im Forum nicht gesonders gezählt werden, während in einem konservativ geführten Verzeichnis der Opera die Bearbeitungen jeweils eine aus Nummer und Buchstaben (eg op. 173, op. 173a, op. 173b etc.) kombinierte Bezeichnung führen müßten (da haben Sie mit jemandem, der ab und an einen Musikverlag vertritt, genau den Falschen erwischt... ).
Beste Grüße
der Metz _________________ Τὸν ἥττω λόγον κρείττω ποιεῖν. |
|
| Nach oben |
|
 |
Rena Hermann FDR-Mitglied

Anmeldungsdatum: 23.12.2005 Beiträge: 2886
|
Verfasst am: 11.06.06, 00:56 Titel: |
|
|
| Metzing hat folgendes geschrieben:: |
Ich könnte mir schon vorstellen, daß das Posting die notwendige Schöpfungshöhe erreicht hat, wenn es sogar schon eine Bearbeitung davon gibt...  |
Jetzt wo Sie's sagen ...
Gleich mal 'ne Suchmaschine meines Vertrauens anwerfen und wehe ich find was.
Und jetzt wart ich noch 'ne Weile bis jemand was sagt und dann bearbeite ich den hier auch, so.  |
|
| Nach oben |
|
 |
|