Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 18.07.06, 21:03 Titel: Freiberufler oder Selbstständig?
Guten Tag,
ich fanhe ab 01.08.2006 an und mache mich als Trainer selbstständig. Ich bin dabei nicht in einem Verein oder einer anderen Einrichtung eingestellt, sondern selbstständig. Ich stelle den Vereinen eine Rechnung für meine Tätigkeit.
Meine Frage nun:
Bin ich Freiberufler oder Selbstständiger?
Welche Steuerlichen Vor- und Nachteile hat das ganze?
Vielen Dank
Verfasst am: 18.07.06, 21:27 Titel: Re: Freiberufler oder Selbstständig?
chr.flader hat folgendes geschrieben::
Bin ich Freiberufler oder Selbstständiger?
Beides.
chr.flader hat folgendes geschrieben::
Welche Steuerlichen Vor- und Nachteile hat das ganze?
Geldverdienen hat steuerlich nur Nachteile. Als Freiberufler muss man aber immerhon noch keine Gewerbesteuer zahlen (bei sonstiger selbständiger Tätigkeit auch nicht - wenn man den Begriff im steuerlichen Sinne verwendet).
Zwingend zum Steuerberater gehen und sich ordentlich beraten lassen. Kostet zwar was, aber die Fehler, die man ohne bzw. mit gefährlichem Halbwissen macht, können teuer werden.
Gruß
steuermann _________________ Die Haltbarkeitsdauer steuerlicher Vorschriften entspricht der Haltbarkeitsdauer eines Päckchens H-Milch.
Alle von mir im Forum gemachten Angaben und Kommentare sind unverbindlich.
Das kann sehr unterschiedlich sein. Es hängt u.a. vom Beratungsbedarf ab, d.h. wie intensiv muss die Beratung sein, welche Vorkenntnisse hat der Mandant, wie schnell versteht er diese Dinge usw.. Das Steuerrecht ist halt sehr kompliziert. Auch wenn sich wesentlich der Berater darum kümmert, so muss doch auch der Mandant viele Dinge wissen und Regeln beachten, damit der Steuerberater was draus machen kann. Es gibt Leute, die sind geniale Handwerker (gilt natürlich auch für andere Berufe), wollen/können aber diesen Papierkram nicht verstehen. Dann dauert die Beratung halt länger..
Auch ist die Honorargestaltung bei den Beratern unterschiedlich. Am besten anrufen, kostenloses Kennenlerngespräch vereinbaren und dabei klären, was der Berater verlangt. Das kann ein Stundensatz sein oder ein Pauschalhonorar. Das Kennenlerngespräch ist auch wichtig, um festzustellen, ob die Chemie zwischen Berater und Mandant stimmt. Ist das nicht der Fall, kann kaum eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zustande kommen. Ihrem Steuerberater müssen Sie fast alles erzählen, manchmal mehr als Ihrer Frau. Deshalb ist Vertrauen sehr wichtig.
Gruß
steuermann _________________ Die Haltbarkeitsdauer steuerlicher Vorschriften entspricht der Haltbarkeitsdauer eines Päckchens H-Milch.
Alle von mir im Forum gemachten Angaben und Kommentare sind unverbindlich.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.