Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Privatautonomie contra GmbhG
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Privatautonomie contra GmbhG

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ThoT
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.01.2006
Beiträge: 848

BeitragVerfasst am: 15.08.06, 13:07    Titel: Privatautonomie contra GmbhG Antworten mit Zitat

Ich habe zwei kurze Fragen zum Gesellschaftsrecht (GmbH):

1. Ist eine Abweichung und sei sie auch noch so unsinnig von § 47 II GmbHG zulässig?
Bsp: Es wird vereinbart, dass es statt pro 50 pro 100 Euro eine Stimme geben soll.

2. Ein Gesellschaftsvertrag enthält folgende Klausel: "Die Gesellschafter, ausgenommen Gesellschafter A, können je volle xxxx Euro Stammeinlage ein Mitglied in den Aufsichtsrat entsenden."
Der Betrag xxxx errechnet sich wie folgt: Summe aller Stammeinlagen (auch des Gesellschafters A) geteilt durch die Anzahl der Gesellschafter (inkl. Gesellschafter A).
Problem: Darf Gesellschafter A bei der Berechnung berücksichtigt werden, auch wenn er keine Mitglieder entsenden darf?

Nach § 52 I GmbHG müsste diese Klausel doch eigentlich unter privatautonomen Gesichtspunkten zulässig sein ("soweit nicht im Gesellschaftsvertrag ein anderes bestimmt ist")?


Edit: Auch wenn das Interesse an dieser Frage hier wohl eher gering ist: Frage 1 hat sich wegen § 45 II GmbHG erledigt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
rettich
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.07.2005
Beiträge: 1053
Wohnort: Baden-Württemberg

BeitragVerfasst am: 17.08.06, 11:38    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Problem: Darf Gesellschafter A bei der Berechnung berücksichtigt werden, auch wenn er keine Mitglieder entsenden darf?


Wenn die Bestimmung des Gesellschaftsvertrages, die Gesellschafter A von der Entsendung ausschließt wirksam ist, dann sehe ich da kein Argument dagegen. Zwingendes Recht bei der GmbH sind ja eigentlich nur die Regelungen, die das Außenverhältnis und die Sicherung des Stammkapitals betreffen. Wie die Gesellschafter den Aufsichtsrat organisieren (und ob sie überhaupt einen einrichten), ist ihre Sache.

Daß A keine Vertreter in den Aufsichtsrat entsenden kann, könnte ein Verstoß gegen die Gleichbehandlung aller Gesellschafter sein. Allerdings kann es für solche Ungleichbehandlungen sachliche Gründe geben, dann sind sie zulässig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Gesellschafts- u. Handelsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.