Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Arbeitsgerichtl. Mahnung: Zahlung und dennoch Widerspruch
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Arbeitsgerichtl. Mahnung: Zahlung und dennoch Widerspruch

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Pida
Interessierter


Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 14.09.06, 19:22    Titel: Arbeitsgerichtl. Mahnung: Zahlung und dennoch Widerspruch Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Arbeitsgerichtlichen Mahnverfahren und würde mich über einige Informationen freuen. Hier das Szenario:

1. Das letzte Gehalt eines ehemaligen AN wird nicht gezahlt, so dass dieser mittels Formular aus dem Schreibwarenhandel über das Arbeitsgericht mahnt.
2. Kurz nach dem Gang zum Gericht trifft das Geld auf seinem Konto ein.
3. Danach erreichen den AN noch zwei Schreiben:
- Ein Vollstreckungsbescheid vom Arbeitsgericht und
- etwas später ein Widerspruch des AG; zugestellt ebenfalls über das Gericht

Der AN war davon ausgegangen, dass mit Zahlungseingang das Verfahren erledigt ist und der AG die Kosten des Mahnverfahrens trägt.
Der AG begründet seinen Widerspruch damit, dass die Überweisung bereits vor dem Eintreffen des Mahnbescheids erfolgt sei. Der Widerspruch traf deutlich mehr als 7 Tage nach Zustellung des Mahnbescheids bei Gericht ein.

Hier die Fragen:

1) Sollte der ehemalige AN irgendwelche Schritte unternehmen, z.B. dem Gericht seine Forderungen begründen? Er hatte auf dem Mahnformular angekreuzt, dass es im Falle des Widerspruchs zu einer mündl. Verhandlung kommen soll. Darauf legt er aber in dieser Situation keinen Wert mehr - gezahlt wurde ja!

2) Gibt es eine Rechtsgrundlage, wer die Gerichtskosten für das schriftl. Mahnverfahren zu tragen hat, wenn die Zahlung (nicht aber der Geldeingang) nach Eröffnung des Mahnverfahrens, aber vor Zustellung des Mahnbescheides erfolgt? Eingangen sei das Geld erst nach Zustellung des Bescheides.

Vielen Dank & Grüße, Pida
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Maus
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.11.2004
Beiträge: 2357

BeitragVerfasst am: 14.09.06, 20:38    Titel: Re: Arbeitsgerichtl. Mahnung: Zahlung und dennoch Widerspruc Antworten mit Zitat

Pida hat folgendes geschrieben::
1) Sollte der ehemalige AN irgendwelche Schritte unternehmen, z.B. dem Gericht seine Forderungen begründen? Er hatte auf dem Mahnformular angekreuzt, dass es im Falle des Widerspruchs zu einer mündl. Verhandlung kommen soll. Darauf legt er aber in dieser Situation keinen Wert mehr - gezahlt wurde ja!


Der AN sollte gegenüber dem Gericht die Erledigung erklären und auf eine mündliche Verhandlung verzichten.

Zitat:
2) Gibt es eine Rechtsgrundlage, wer die Gerichtskosten für das schriftl. Mahnverfahren zu tragen hat, wenn die Zahlung (nicht aber der Geldeingang) nach Eröffnung des Mahnverfahrens, aber vor Zustellung des Mahnbescheides erfolgt? Eingangen sei das Geld erst nach Zustellung des Bescheides.

Da es sich um ein arbeitsgerichtliches Verfahren handelt, gibt es in I. Instanz keine Kostenerstattungspflichten. In arbeitsgerichtlichen Verfahren I. Instanz trägt jede Partei ihre Kosten grundsätzlich selbst. Der AN wird also die Gerichtskosten für den MB zu tragen haben. Deshalb auch schnellstens die Erledigungserklärung und der Verzicht auf die mündliche Verhandlung.
_________________
LG Maus

Streite nie mit einem Idioten, er zieht dich auf sein Niveau und schlägt dich dann mit seiner Erfahrung.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Pida
Interessierter


Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge: 17

BeitragVerfasst am: 14.09.06, 21:07    Titel: Antworten mit Zitat

Danke für deine Antwort.

"Der AN sollte gegenüber dem Gericht die Erledigung erklären und auf eine mündliche Verhandlung verzichten."

OK.


"Der AN wird also die Gerichtskosten für den MB zu tragen haben."

Geschockt Das fände ich absolut skandalös. So kann ja jeder vermögende AG seinen AN, die mehr auf's Geld achten müssen, Ärger bereiten, wenn's ihm gefällt... bist du diesbezügl. ganz sicher? Mir war klar, dass das für eventuelle Anwaltskosten gilt, aber für die Gerichtsgebühren... das wäre IMHO absurd!

Gruß, Pida
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
asphaltsurfer
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.11.2005
Beiträge: 2023
Wohnort: Stuttgart

BeitragVerfasst am: 15.09.06, 08:54    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
"Der AN wird also die Gerichtskosten für den MB zu tragen haben."

Nee!
Die Mahnkosten sind Verzugsschaden, die grundsätzlich der Schuldner zu tragen hat. Die Kosten entstehen mit Beantragung des Mahnbescheids, und es wäre ja ziemlich absurd, wenn der Gläubiger darauf sitzen bliebe, nur, weil dem Schuldner nach monatelangem Hinter-Dem-Geld-Her-Rennen zufällig vor Zustellung des MB einfällt, er könnte ja mal zahlen Mit den Augen rollen .
V.a. gab´s ja offensichtlich schon einen VB, d.h., der Schuldner hat nichtmal rechtzeitig widersprochen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.