Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Person A war dabei, die Küche um aufzuräumen. Beim Wegräumen eines Gewürzglases in den Schrank fiel ein anderes Gewürzglas heraus. Dummerweise genau auf die Zerankochfeldplatte, die sich unterhalb des Schrankes befindet und die dadurch zerbrach.
A fragt sich, ob bei so etwas (es handelt sich um seine eigene Küche) die Hausratversicherung oder die private Haftpflicht greift und wie er vorgehen soll bzw. welche Versicherungda greift
--> Falls das in diesem Thread nicht richtig ist, bitte Tipp abgegebn, wo,
(Wortsperre: Name) werden nach meinem Kenntnisstand bei Glasversicherungen aufgeführt, die zusätzlich zur Hausratversicherung abgeschlossen werden können.
Ob dort selbstverschuldete Schäden ausgeschlossen werden, müssen Sie in den Versicherungsbedingungen nachlesen.
es besteht keine hausrat-/glasversicherung: der fall ist nicht versichert, den schaden muß man aus eigener tasche zahlen.
das ein (Wortsperre: Name) bricht, wenn aus einem regal ein gewürzglas fällt,. ist völlig normal.
wenn man einen solchen schaden bei einem dritten verursacht, kommt dafür grundsätzlich die PHV auf. im rahmen des haftpflichtrechtes besteht allerdings immer nur anspruch auf zeitwert, man erhält keinen neuwert.
tipp: i.d.r. muß nicht das komplette (Wortsperre: Name) mit elektronik ausgewewchselt werden, sondern es kann bei 99% aller (Wortsperre: Name) auch die (Wortsperre: Name) alleine ausgetauscht werden. dadurch kann man sich einige euros bei der reparatur sparen.
übrigens: wer ist denn jetzt B? bisher war nur von A die rede... _________________ Dies ist ein Text, der an jeden Beitrag von Ihnen angehängt werden kann. Es besteht eine Limit von 255 Buchstaben.
Es besteht eine Hausratversicherung ( für mehr als an Hausrat als vorhanden ist), nur eben keine separate bzw. zusätzliche Glasversicherung. Die Hausratversicherung besteht seit rd. 10 Jahren bei derselben Gesellschaft; bisher gab es nie einen Schadenfall, bis auf ein durch höhere Gewalt (Blitzeinschlag) defektes Modem, was die Versicherung gerade 75 EUR gekostet hat und die sie aber auch nicht ohne weiteres (trotz Nachweisen) bezahlen wollte.
Es ist anzunehmen, dass auch "nur" die (Wortsperre: Name) defekt ist. Nur....wie kriegt A das raus, was wirklich kaputt ist ? Die Fa. XY hat mal rasch so amTelefon 500 bis 600 EUR Kosten vorausgesagt, was ich mir bei einem Gesamtpreis der Küche von rd. 8 TEUR realistischerweise (bei funktionierender Elektrik) nicht vorstellen kann...
B wären Verwandte von A. Spielt das eine Rolle?
Es ist anzunehmen, dass auch "nur" die (Wortsperre: Name) defekt ist. Nur....wie kriegt A das raus, was wirklich kaputt ist ? Die Fa. XY hat mal rasch so amTelefon 500 bis 600 EUR Kosten vorausgesagt, was ich mir bei einem Gesamtpreis der Küche von rd. 8 TEUR realistischerweise (bei funktionierender Elektrik) nicht vorstellen kann...
einen schriftlichen Kostenvoranschlag einholen
sucra hat folgendes geschrieben::
B wären Verwandte von A. Spielt das eine Rolle?
Nö, solange es die Wahrheit und nix als die reine Wahrheit ist, die als "Tathergang" geschildert wird.
Tschau
Majo _________________ Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren (B. Brecht)
nachdem ich schon dutzende solcher schäden zwischen den fingern hatte, kann ich aus meiner erfahrung sagen:
der austausch eines kompletten (Wortsperre: Name) kostet im durchschnitt tatsächlich ca. 500 - 600 €
den austausch nur der (Wortsperre: Name) kann man durchschnittlich mit etwa 350 € ansetzen.
(wie gesagt: durchschnittlich! es gibt sowohl nach oben als auch nach unten deutliche ausreißer)
manche firmen bieten einem den austausch von nur der platte aber oft gar nicht an. entweder aus unwissenheit, oder mit der absicht, ein komplettes (Wortsperre: Name) zu verkaufen, woran mehr verdient wird. dann sollte man mal ausdrücklich darauf hinweisen, oder ggf. auch mal beim hersteller nachfragen...
die glasversicherung wurde sehr sicher bei vertragsabschluß mit angeboten, daß ist fast schon standart.
wenn man sich aber entschließt, die prämie für die glasversicherung zu sparen, darf man hinterher auch nicht meckern, wenn man für glasschäden keine leistung von der versicherung erhält.
wenn man mal vorsichtig rechnet, daß eine glasversicherung mit einschluß (Wortsperre: Name) vielleicht 40 € im jahr kostet, der versicherungsvertrag schon seit 10 jahre läuft, hat sich der versicherungsnehmer ja schon 400 € prämien gespart...
ich möchte davor warnen, die schadenschilderung nun "irgendwie" umzudrehen und das ganze einer anderen versicherung zu melden. wenn sowas auffliegt (und das tut es öfter als man glauben mag) ist der damit verbundene ärger sicherlich nicht die 200 - 300 € zeitwertentschädigung aus einer privaten haftpflichtversicherung wert... _________________ Dies ist ein Text, der an jeden Beitrag von Ihnen angehängt werden kann. Es besteht eine Limit von 255 Buchstaben.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.