Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 22.11.06, 17:01 Titel: Widerrufsrecht...mal wieder :(
Hallo!
Privatperson A bestellt und bezahlt Online Waren...
Gewerbepartner B liefert innerhalb von 3 Wochen nicht
Partner A kündigt fristgerecht den Vertrag per Widerrufserklärung und macht Händler B auf Rückzahlung aufmerksam, incl. Fristsetzung - 30 tage.
Händler B liefert 4 Tage nach Erhalt des Einschreibens.
Käufer A benötigt ware nun nicht mehr.
(Der Warenwert liegt unter 40 EUR und Ware wurde erst nach ZUSTELLUNG des Widerrufs versand)
Meine Frage:
* wer muß denn nun die Rücksendung tragen?
* Wie kommt Kunde A nun einfachst an sein Geld (unseriöser Händler ohne Telefonnummer, schlechte Bewertung, usw...)
* muß A die Ware zurückschicken, oder kann er die auch ZUR ABHOLUNG BEREITSTELLEN?
* Es ist auf dem ungeöffnetem Paket KEIN Absender vermerkt...!
Würde mich über sinnvolle Beiträge sehr freuen
_________________ Frage nicht was die anderen für dich tun können, sondern frage, was Du von den anderen bekommen kannst... *lol*
wird die Ware erst nach fristgerechtem Widerruf durch B verschickt, erhält A damit unbestellt eine Ware. Damit liegt ein Fall des § 241a BGB (unbestellte Leistungen) vor. A kann daher die Ware auf Kosten des B zurücksenden. Er hat einen Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen.
A wäre also zu raten, die Ware zurückzusenden - am besten unfrei. Aber hat A überhaupt die Adresse von B ?
A wird an der Geld des B - wenn dieser nicht freiwillig zurückzahlt - herankommen, wenn er die Adresse des B ausfindig gemacht hat und ihn falls notwendig zur Zahlung zwingt (Mahnbescheid, Klage etc.).
Anmeldungsdatum: 25.09.2004 Beiträge: 15339 Wohnort: Rom
Verfasst am: 22.11.06, 20:18 Titel:
RAKutz hat folgendes geschrieben::
A wäre also zu raten, die Ware zurückzusenden - am besten unfrei.
Würde ich nicht ohne Aufforderung durch den VK machen. Sonst verweigert der VK die Annahme und man hat noch mehr Ausgaben, die man sich wiederholen muß (und evtl. nicht wieder bekommt).
Besser sollte A den VK auffordern, ihm verbindlich mitzuteilen, ob er die Ware abholen läßt oder der A sie unfrei zurückschicken soll. _________________ DefPimp: Mein Gott
Biber: Nö, war nur M.A.S. Aber hier im Forum ist das schon ziemlich dicht dran.
War mein Beitrag hilfreich? Bewerten Sie ihn durch Klick auf die grünen Punkte links unter meinem Namen.
Verfasst am: 23.11.06, 09:15 Titel: Ware unfrei versenden...
Zitat:
Besser sollte A den VK auffordern, ihm verbindlich mitzuteilen, ob er die Ware abholen läßt oder der A sie unfrei zurückschicken soll.
VK hat nur kurz geantwortet: unfreie Sendungen werden nicht angenommen...
Der Hammer: Die versandte Ware ist, wie sollte es auch in diesem Fall anders sein, defekt zugesandt worden.
Käufer wird nun das Paket zurücksenden.
Dem Paket wird einen Brief mit Hinweis auf § 241a BGB beilegen, mit Fristsetzung zur RÜCKERSTATTUNG der gesamten Kaufsumme, plus Nebenkosten wie zusätzliche Paketkosten.
Könnte es so ablaufen?
Was macht Käufer, wenn Verkäufer nur Warenwert erstatten würde und somit z.B. 12 EUR offen sind (2 x Portokosten) - Wie kommt man an eine solche kleine Summe?
Wäre das als Lehrgeld zu bezeichnen? _________________ Frage nicht was die anderen für dich tun können, sondern frage, was Du von den anderen bekommen kannst... *lol*
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.