Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Die Fahrkarten bezahlte ein anderer...
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Die Fahrkarten bezahlte ein anderer...

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Maddie
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.11.2004
Beiträge: 50

BeitragVerfasst am: 28.11.06, 12:36    Titel: Die Fahrkarten bezahlte ein anderer... Antworten mit Zitat

Folgender Fall:

A geht zum Verkehrsbetrieb B und beantragt eine Jahreskarte für den Bus, der Betrag dafür wird dann 1x jährlich vom Konto des A abgebucht. A füllt dazu einen Antrag aus und gibt alles richtig an. Bei der Eingabe der Daten durch den Verkehrsbetrieb B gibt es jedoch bei der Bankleitzahl einen Zahlendreher, den zunächst niemand bemerkt, auch die auszuführende Bank C nicht und auch nicht D, der nun vier Jahre lang die Fahrkarten für A unwissentlich bezahlt hat. Als D nun stirbt, bemerkt E, der Erbe des D schließlich die Falschabbuchung und fordert nun natürlich das Geld von B zurück. Hat nun E Anspruch auf den gesamten bezahlten Betrag oder ist ein Teil davon bereits verjährt? Wie sieht es im Verhältnis B zu A aus? Kann B den gesamten Betrag von A zurückfordern? Trägt die Bank C eine Mitschuld, weil sie den Fehler nicht bemerkt hat?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
maconaut
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 3479

BeitragVerfasst am: 28.11.06, 16:35    Titel: Re: Die Fahrkarten bezahlte ein anderer... Antworten mit Zitat

Maddie hat folgendes geschrieben::
Trägt die Bank C eine Mitschuld, weil sie den Fehler nicht bemerkt hat?


Das ist definitiv, denn dass der Kontoinhaber D namensgleich ist mit A, ist eher unwahrscheinlich. Wenn die Bank also Abbuchungen für ein Konto '123456' des Inhabers A durchführt, obwohl das Konto D gehört, ist da etwas nicht richtig. Wie sieht es mit der Haftung von A aus? Der hat vier Jahre eine Karte genutzt und musste auch feststellen, dass nie dafür gezahlt wurde....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dookie82
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.02.2006
Beiträge: 2223
Wohnort: Nebenan

BeitragVerfasst am: 28.11.06, 17:03    Titel: Re: Die Fahrkarten bezahlte ein anderer... Antworten mit Zitat

maconaut hat folgendes geschrieben::
Maddie hat folgendes geschrieben::
Trägt die Bank C eine Mitschuld, weil sie den Fehler nicht bemerkt hat?


Das ist definitiv, denn dass der Kontoinhaber D namensgleich ist mit A, ist eher unwahrscheinlich. Wenn die Bank also Abbuchungen für ein Konto '123456' des Inhabers A durchführt, obwohl das Konto D gehört, ist da etwas nicht richtig. Wie sieht es mit der Haftung von A aus? Der hat vier Jahre eine Karte genutzt und musste auch feststellen, dass nie dafür gezahlt wurde....


Der A hätte es am ehesten merken müssen und hat dies sicherlich auch.
Nur das was niemand weiß und
einem Vorteilhaft erscheint ändert man eben ungern wieder zum Nachteil, Mit den Augen rollen er muss den Betrag sicherlich wieder
(zu Recht) zurück zahlen...
_________________
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken!

"Jeder Idiot kann etwas wissen. Entscheidend ist das Verständnis." Albert Einstein

Schokolade ist gut gegen Zähne.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Maddie
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.11.2004
Beiträge: 50

BeitragVerfasst am: 29.11.06, 07:23    Titel: Re: Die Fahrkarten bezahlte ein anderer... Antworten mit Zitat

Dookie82 hat folgendes geschrieben::
er muss den Betrag sicherlich wieder
(zu Recht) zurück zahlen...


Es ist halt die Frage, ob er den gesamten Betrag seit 2002 zurückzahlen müsste oder nur für die letzten 3 Jahre. Meiner Meinung nach würde dieser Fall der regelmäßigen Verjährung von 3 Jahren (§ 195 BGB) unterliegen!? Oder hab ich da was übersehen?

Wenn man das Ganze aber als unrechtmäßige Bereicherung des A ansehen würde, sähe es schon anders aus. Andererseits müsste man laut § 852 BGB dem A eine unerlaubte Handlung unterstellen können, was schwierig ist. Läge eine unerlaubte Handlung des A vor, wenn dieser sich böswillig nicht an die Verkehrsbetriebe gewandt hat, dass man bei ihm gar nichts abbucht? Oder kommen wir mit grob fahrlässiger Unkenntnis der anspruchsbegründenden Umstände weiter? Dann würde die Verjährungsfirst 10 Jahre betragen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verbraucherrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.