Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Referendariat anders als Studiumschwerpunkt
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Referendariat anders als Studiumschwerpunkt

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Jurastudium, Aus- und Weiterbildung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
I-user
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2006
Beiträge: 5309
Wohnort: Dortmund

BeitragVerfasst am: 25.11.06, 20:07    Titel: Referendariat anders als Studiumschwerpunkt Antworten mit Zitat

Guten Abend. Meine Bekannte hat Jura studiert. Ihr Schwerpunkt war Wirtschaftsrecht. Jetzt ist sie Referendarin, und zwar beim Amtsgericht als Vertretung der Staatsanwaltschaft. Warum ist sie Referendarin im Strafrecht, obwohl Studiumschwerpunkt Wirtschaftsrecht war?
_________________
Recht ist interessant, aber sehr umfangreich; bin kein Fachmann

"Wenn ich schon lüge, dann am liebsten indem ich ausschließlich die Wahrheit sage."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
ThoT
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.01.2006
Beiträge: 848

BeitragVerfasst am: 28.11.06, 22:23    Titel: Antworten mit Zitat

Durch das neue Prüfungsrecht haben die Schwerpunkte m.E. eine Aufwertung erfahren.
Man mag es vielleicht noch nicht Spezialisierung nennen, aber man lernt doch so einiges, wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann.
Beitragsschreiber hat es allerdings völlig richtig festgestellt, dass man zum Volljuristen ausgebildet wird, einen Volljuristen der bereits direkt nach dem zweiten Examen voll spezialisiert ist gibt es wohl nur dann, wenn es der Jurist in Eigenregie bewerkstelligt hat (z.B. Promotion, LL.M. etc.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 29.11.06, 18:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Thot!

Zitat:
Durch das neue Prüfungsrecht haben die Schwerpunkte m.E. eine Aufwertung erfahren. Man mag es vielleicht noch nicht Spezialisierung nennen, aber man lernt doch so einiges, wie ich aus eigener Erfahrung berichten kann.


Naja, ich finde das ist subjektiv! Wenn ich meinen Schwerpunkt vergleiche mit dem ehem. Wahlfachgruppe, dann waren in der alten WFG mehr und besser aufeinander abgestimmte Veranstaltungen. Das liegt daran, dass Anzahl SP < Anzahl alter WFG!

Lediglich die Prüfungsart ist verändert und honoriert den Schwerpunkt. Früher i.d.R. nur Klausur und mdl. Prüfung. Jetzt kann mitunter der Student selber gewichten, wo Klausur und wo mdl. Prüfung und wo ggf. Studienarbeit!

Mfg vom

showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
showbee
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 12.01.2005
Beiträge: 1524
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 30.11.06, 08:24    Titel: Antworten mit Zitat

Nachtrag:

@ThoT: Gerade das positive für den Studenten, dass man sich Prüfungsspezifisch vorbereiten kann (die Veranstaltungen zur Klausur, die zur mdl. Prüfung) bürgt die Gefahr, dass man nicht breit lernt. Ich kann das primär an meinem SP/WF feststellen.

Früher hat man WFG Steuer/Gesellschaftsrecht genommen. Da dass nur 2 Klausuren und 1Mdl. Prüfung im 1. StEX war, hat man breit alles gelernt. Man ist freiwillig in x Vorlesungen gegangen. Eben alles, was die Uni zur WFG angeboten hat. Man wusste ja nicht was im StEX genau kommt.

Jetzt haben wir SP. An unserer guten alten Humboldt ist das ziehmlich schlecht in meinem SP "Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrecht". Wir schreiben eine Klausur zu 4 Obligatorischen Veranstaltungen und müssen dann zu 4 Fakultativen mdl. Prüfung und Studienarbeit machen. Problem: Weil man Fakultativ viel anbietet, muss obligatorisch breit sein. Ergo: in der Klausur habe ich effektiv 4 Miniklausuren gehabt, die NICHTS miteinander zu tun gehabt haben. Ich hatte das Kartellrecht, Kapitalmarktrecht-Kapitalgesellschaftsrecht, IPR-Rechtsvergleichung und (weit) Immaterialgüterrecht. Also hier von "Spezialisierung" zu sprechen ist m.E. schon eine Farce! Naja und im Fakultativen dann Steuerrecht. Das passte mir besser, aber der obligatorische Teil war dafür "für die Katz". Und mit 4 Veranstaltungen + Seminar zum Steuerrecht kann man auch nicht von "Spezialisierung" reden.

Besser sind da "engere" SP. (Bspw Europarecht) wo dann fakultativ auf obligatorisch tatsächlich aufbaut. Aber das ist leider die Ausnahme.

Ergo: der SP ist studentenfreundlicher, in der WFG hat man mehr gelernt!

Mfg vom

showbee
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden MSN Messenger
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Jurastudium, Aus- und Weiterbildung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.