Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Verfasst am: 10.01.07, 11:40 Titel: GV KÜNDIGEN OHNE ARBEITSVERTRAG ?
guten morgen liebe sorgen,
person "xyz" ist gv eine gmbh die sehr schnell insolvenz melden sollte.
person "xyz" hat keinen arbeitsvertrag als geschäftsführer.
person "xyz" möchte sofort von seiner tätigkeit als gv "aufhören".
frage:
a) ist das überhaupt möglich ?
b) wo und wie muss der gv kündigen ?
c) sollte der gv nachträglich einen arbeitsvertrag erstellen ? und dann diesen kündigen ?
d) kann person "xyz" einen neuen geschäftsführer berufen oder geht das nur über eine gesellschafterversammlung ? bzw. kann das nur der hauptgesellschafter bestimmen ?
person "xyz" ist gv eine gmbh die sehr schnell insolvenz melden sollte.
Das sollte die Person dann als Geschäftsführer machen, denn er macht sich persönlich haftbar wenn er es zu spät macht.
Klaus _________________ Alle Antworten beziehen sich auf einen fiktiven Fall.
Auch wenn das anders klingen sollte. Das ist keine Rechtberatung - davon hätte ich keine Ahnung.
jedoch habe ich das nicht so ganz verstanden.... kann denn nun der GF einfach so sagen: ich will nicht mehr ? macht das hier alleine weiter ... ? so wie ich das mitbekommen habe möchte der GF seinen posten an einen anderen GF übertragen. dieser soll dann die abwicklung übernehmen. dazu benötigt aber der aktuelle GF die zustimmung der gesellschafter, oder ? hier ist das problem: diese möchten keine anderen GF! kann denn der GF wirklich nicht selber einen neuen GF berufen?
beste grüße
der aktuelle GF ist noch im handeslregister eingetragen... dieser möchte aber nicht mehr seine tätigkeit aufrecht halten...
a) wie kann der gf aufhören ohne die abwicklung zu übernehmen?
Materiell-rechtlich soweit so gut. Da Registerrecht indes formelles Recht ist, erfordert § 12 HGB aber auch den formgerechten Nachweis des Zugangs der Amtsniederlegung. Ohne diesen Nachweis wird kein Registergericht - schon wegen des wohl meist begründeten Verdachts der rechtsmißbräuchlichen Amtsniederlegung - die Eintragung im Handelsregister vornehmen. Es bedarf also wenigstens der Gerichtsvollzieherzustellung an sämtliche Gesellschafter. _________________ „Die Welt wird immer absurder. Nur ich bin weiter Katholik und Atheist. Gott sei Dank!“ (Luis B.)
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.