Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - [KFZ] Verursacherversicherung Verrechnungscheck?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

[KFZ] Verursacherversicherung Verrechnungscheck?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Versicherungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
pOtH
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.03.2006
Beiträge: 3729
Wohnort: Ober-Ramstadt | Das Tor zum Odenwald

BeitragVerfasst am: 31.01.07, 19:16    Titel: [KFZ] Verursacherversicherung Verrechnungscheck? Antworten mit Zitat

B fährt A auf dem xxx lebensmittlmarkt beim ausparken ins auto.

A ist nohc relativer "frischling", hatte noch nie einen unfall, weiß nicht wie es abläuft. man tauscht die daten aus etc pp.
A fährt zum autohaus lässt sich mündlich einen kostenvoranschlag "geben", teilt dies der versicherung von B mit, hängt noch 3 bilder an. A schreibt dazu das wenn gewünscht ein schriftlicher kostenvoranschlag nachgereicht wird, bittet die versicherung eine zusage zur kostenübernahme u. übernahme der kosten für einen leihwagen zu schicken (teile müssen lackiert werden). versicherung von B beauftragt einen gutachter.
4 tage später erhält A einen Verrechnungscheck, im näheren umfeld von A weiß keiner damit "umzugehen" b.z.w hat dies noch niemand erlebt.

jetzt die fragen:.
wenn A den verrechnungscheck einlöst hat er dann noch irgendwelche ansprüche?
hat A dann irgendwelche ansprüche "verwirkt"?
hat er anspruch auf einen leihwagen?
kann A eine günstigere reparaturvariante wählen (smart repair)?
muss A das der versicherung von B mitteilen?
muss A den zuviel gezahlten betrag zurückzahlen?
muss A noch irgendeinen schriftverkehr mit der versicherung von B führen od. ist soweit alles geregelt?

thx
_________________
LAIENMEINUNG! <---> Lese hier nur öfters!
Ab jetzt nurnoch Ringelpitz ohne anfassen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Duisburger
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 22.03.2006
Beiträge: 665

BeitragVerfasst am: 01.02.07, 19:45    Titel: Antworten mit Zitat

welche kosten sollen den durch den v-scheck gedeckt sein? ist der scheck in höhe der forderungen?
_________________
MfG,
Duisburger

Bitte immer die Foren-Regeln beachten. Im Zweifel hier einmal klicken zum nachlesen Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pOtH
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.03.2006
Beiträge: 3729
Wohnort: Ober-Ramstadt | Das Tor zum Odenwald

BeitragVerfasst am: 01.02.07, 21:58    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

sehr geehrter A,
anbei erhalten Sie einen Verrechnungsscheck über
514,81€ - Reperaturkosten laut Gutachten
100,00€ - Wertminderung
--------------
614,81€ Scheckbetrag
bei einer fiktiven Abrechnung erfolgt diese netto.


da die versicherung von B einen gutachter beauftragt hatte kam o.g. betrag zustande, A hatte sich nur einen mündlichen kostenvoranschlag eingeholt der über 500-600€ lautete. die versicherung wollte von A keinen Schriftlichen kostenvoranschlag.

der schwager von A hatte schon so manchen unfall, hatte es aber noch nie erlebt das es so "gehand habt" wird.
A will als "unfall-anfänger" sich nicht gleich verarschen lassen, deshalb die ganzen "offenen" fragen.
_________________
LAIENMEINUNG! <---> Lese hier nur öfters!
Ab jetzt nurnoch Ringelpitz ohne anfassen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
talla
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 2452
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 02.02.07, 10:18    Titel: Antworten mit Zitat

naja, steht ja alles im brief.
mit dem v-scheck sind die reparaturkosten und die wertminderung abgegolten. wenn die höhe ok ist, ist das thema damit abgehakt.

nun kann repariert werden, für diese zeit besteht auch grundsätzlich anspruch auf einen mietwagen, alternativ auf nutzungsausfallentschädigung. ohne reparatur gibt es aber keinen mietwagen/nutzungsausfall.
es kann auch problemlos eine günstigere reparaturmöglichkeit in anspruch genommen werden.

reicht man dann die reparaturrechnung nach, erhält man noch die entsprechende mehrwertsteuer erstattet.
und zusätzlich hat man noch anspruch auf eine kostenpauschale, die höhe bewegt sich zwischen 20 - 30 €.
_________________
Dies ist ein Text, der an jeden Beitrag von Ihnen angehängt werden kann. Es besteht eine Limit von 255 Buchstaben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pOtH
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.03.2006
Beiträge: 3729
Wohnort: Ober-Ramstadt | Das Tor zum Odenwald

BeitragVerfasst am: 02.02.07, 10:40    Titel: Antworten mit Zitat

talla hat folgendes geschrieben::
es kann auch problemlos eine günstigere reparaturmöglichkeit in anspruch genommen werden.

reicht man dann die reparaturrechnung nach, erhält man noch die entsprechende mehrwertsteuer erstattet.


d.H A kann die variante frei wählen, A muss den "zuviel gezahlten" betrag nicht an die Versicherung zurück erstatten?
A kann die rechnung "einreichen" um die mwst zu erhalten, A muss aber keine rechnung einreichen?
A hat anspruch auf einen mietwagen, dieses geld erhält er wenn er die reperaturrechnung u. die "mietwagenrechnung" einreicht?

sorry wegen den vermutlich dummen fragen ABER jeder fängt mal dumm an

Mit den Augen rollen
_________________
LAIENMEINUNG! <---> Lese hier nur öfters!
Ab jetzt nurnoch Ringelpitz ohne anfassen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
talla
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 14.09.2004
Beiträge: 2452
Wohnort: Bayern

BeitragVerfasst am: 02.02.07, 10:51    Titel: Antworten mit Zitat

pOtH hat folgendes geschrieben::
d.H A kann die variante frei wählen, A muss den "zuviel gezahlten" betrag nicht an die Versicherung zurück erstatten?


richtig

pOtH hat folgendes geschrieben::

A kann die rechnung "einreichen" um die mwst zu erhalten, A muss aber keine rechnung einreichen?


rechnung einreichen -> mehrwertsteuer bekommen
keine rechnung einreichen -> keine mehrwertsteuer bekommen
wie mann will. die versicherung besteht nicht darauf. ganz im gegenteil, ist denen lieber wenn keine rechnung kommt, dann müssen die die mwst ja auch nicht zahlen.

pOtH hat folgendes geschrieben::

A hat anspruch auf einen mietwagen, dieses geld erhält er wenn er die reperaturrechnung u. die "mietwagenrechnung" einreicht?


der einfachkeithalber unterschreibt man beim mietwagenunternehmen eine abtretungserklärung. dann schickt die mietwagenfirma direkt die rechnung an die versicherung und rechnet mit dieser ab. hier sollte man aber darauf achten, daß man einen "normaltarif" (keinen unfall-ersatz-tarif o.ä.) annimmt, und daß das gemietete fahrzeug eine klasser kleiner ist, als das eigene.
eien abrechnung nach kostenvoranschlag ist für die mietwagenkosten nicht möglich.
_________________
Dies ist ein Text, der an jeden Beitrag von Ihnen angehängt werden kann. Es besteht eine Limit von 255 Buchstaben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
pOtH
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.03.2006
Beiträge: 3729
Wohnort: Ober-Ramstadt | Das Tor zum Odenwald

BeitragVerfasst am: 02.02.07, 12:28    Titel: Antworten mit Zitat

ALSO:.
A. war beim ortsansässigen lackierer, dieser bietet das spotrepair verfahren an, es kommt auf ~100€, die versicherung hat für das "gängige verfahren ~515€ veranschlagt".

na da hat A ja mal zum aller ersten mal was autos angeht ein + anstatt ein - "geschäft" gemacht.

trotzdem hat A keinen bock mehr auf den mist, nur laufereien u. scherereien.
_________________
LAIENMEINUNG! <---> Lese hier nur öfters!
Ab jetzt nurnoch Ringelpitz ohne anfassen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Versicherungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.