Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Einspruch gegen Vollstreckungsbescheidi
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Einspruch gegen Vollstreckungsbescheidi

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
nb.one
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.01.2006
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: 07.03.07, 11:38    Titel: Einspruch gegen Vollstreckungsbescheidi Antworten mit Zitat

Schönen guten Tag.

Firma X betreibt nach erfolgloser Forderungsbetreibung durch Mahnungen, Inkasso usw. das gerichtliche Mahnverfahren gegen den Schuldner Y.

Nun legt der Schuldner Y gegen den Vollstreckungsbescheid Einspruch ein. Er begründet diesen Einspruch, dass er nicht der Schuldner sei, da er zu den im Vollstreckungsbescheid angegebenen Rechnungen (Datum: 2006) keine Geschäftsaktivitäten mehr ausübte.

Nachdem dies durch die Firma X geprüft wurde, stellt sich nun heraus, dass es sich um in dem Vollstreckungsbescheid angebenen Datum um einen Schreibfehler handelt. (2006 statt 2005).

Wie muss sich jetzt die Firma X verhalten. Einfach Antrag auf Aufrechterhaltung des Vollstreckungsbescheides stellen (Schließlich ist der Fehler ja zum Vorteil des Beklagten). Wie würde der Antrag in etwa aussehen müssen???

Reicht das???:

(...wird Beantragt,den Einspruch vom .... zurückzuwiesen und den Vollstreckungsbescheid vom .... aufrechtzuerhalten..., die weiteren Kosten des Rechtsstreits trägt der Beklagte....).

Für Antworten, bzw. Anregungen wäre ich dankbar.

Gruß nb.one
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mwjm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge: 927
Wohnort: Hauptstadtspeckgürtel

BeitragVerfasst am: 07.03.07, 15:35    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo nb.one,
es ist durchaus die Frage, wer den Schreibfehler gemacht hat. Wurde dieser tatsächlich vom Gericht gemacht, stimmt der vorgeschlagenen Antrag vermutlich nicht. Unterstellt, die Rechnung datiert aus 2005, dann begänne der Beginn des Verzuges 30 Tage danach. In der Klagebegründung sollte die Unrichtigkeit des Vollstreckungsbescheides herausgestellt werden.
Andernfalls handelt es sich jedoch prozessual um eine Klageänderung. Dann wäre es sicherer Idee , neben dem vorgeschlagenen Antrag hilfsweise einen normalen Antrag ("... wird verurteilt, an den Kläger ... € nebst Zinsen seit ... zu bezahlen.") zu stellen.
Alles klar?
Gruß MWJM
_________________
Falsche Urteile sind schlimm. Schlimmer sind Anwälte, die das nicht erkennen.
War mein Beitrag hilfeich? Falls ja, ein KLICK auf die grünen Punkte wäre nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
nb.one
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.01.2006
Beiträge: 30

BeitragVerfasst am: 07.03.07, 17:01    Titel: Antworten mit Zitat

Dankeschön für die Antwort.

Der Schreibfehler wurde von der Firma X verusacht. Beim Eintragen des Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides.

Desweiteren wurde bereits die Begründung in Form einer Klageschrift vorgetragen.

Nun hat der Schuldner Y in seinem Vortrag die Forderungen anerkannt, will jedoch nur die Hauptforderungen + Zinsen zahlen, ohne entstandene Kosten.

Die Firma X wurde auch darauf hingewiesen, dass der gestellte Zahlungsantrag nicht zulässig sei, da bereits Vollstreckungsbescheid ergangen ist.

Firma X würde nun nur noch den Antrag auf Aufrechterhaltung des Vollstreckungsbescheides stellen müssen. Wäre das so alles richtig?!

Gruß nb.one
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mwjm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge: 927
Wohnort: Hauptstadtspeckgürtel

BeitragVerfasst am: 07.03.07, 17:32    Titel: Antworten mit Zitat

nb.one hat folgendes geschrieben::
Die Firma X wurde auch darauf hingewiesen, dass der gestellte Zahlungsantrag nicht zulässig sei, da bereits Vollstreckungsbescheid ergangen ist.

Deswegen lautete der Vorschlag von vorhin auf "hilfsweise ...". Wenn das Gericht das Problem gar nicht sieht, umso besser. Dann soll eben der Vollstreckungsbescheid aufrechterhalten werden. Richtig ist es aber wohl nicht so ganz, aber mein Gott, wenn's hilft.
Gruß mwjm
_________________
Falsche Urteile sind schlimm. Schlimmer sind Anwälte, die das nicht erkennen.
War mein Beitrag hilfeich? Falls ja, ein KLICK auf die grünen Punkte wäre nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Vormundschaftsrichter
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.01.2005
Beiträge: 2473
Wohnort: Niedersachsen

BeitragVerfasst am: 08.03.07, 09:02    Titel: Antworten mit Zitat

Möglicherweise hatte der Bekl. durch den Schreibfehler aber nunmehr die Möglichkeit zu einem sog. "sofortigen Anerkenntnis", so dass die Fa. X die Kosten des Rechtsstreits zu tragen hat, § 93 ZPO. Kommt aber auf die Einzelheiten an.
_________________
Gruß
Vormundschaftsrichter


der stellvertretende nimmt seine nightstick und beginnt das Schlagen der daylights aus der Anwalt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Inkasso, Mahnungen, Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.