Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Klage Freiberufler A (Südd.) geg. Unternehmen B (Westd.)
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Klage Freiberufler A (Südd.) geg. Unternehmen B (Westd.)

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
JuergenP
noch neu hier


Anmeldungsdatum: 20.03.2007
Beiträge: 4
Wohnort: Stuttgart (Germany)

BeitragVerfasst am: 22.03.07, 10:56    Titel: Klage Freiberufler A (Südd.) geg. Unternehmen B (Westd.) Antworten mit Zitat

Nicht ins Handelsregister eingetragener Freiberufler A aus dem Raum Süddeutschland muss das Unternehmen B im Raum Westdeutschland auf Zahlung einer Rechnung verklagen, weil B Bestandteile des geschlossenen Dienstvertrages in Frage stellt und nicht zahlt.
1) Ist es richtig, dass bei dieser Konstallation immer der Gerichtsstand das für B zuständige Gericht ist ?
2) Wickelt A das Verfahren dann besser mit dem eigenen Anwalt über einen Korrespondenzanwalt ab, oder erteilt A das Mandat besser gleich einem Anwalt in der Region von B ?
Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Kobayashi Maru
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 28.11.2005
Beiträge: 4524

BeitragVerfasst am: 22.03.07, 11:31    Titel: Antworten mit Zitat

zu 2)
A kann einen Anwalt an seinem Heimatort mit der Wahrnehmung seiner Interessen beauftragen. Er ist nicht verpflichtet, sogleich einen Anwalt am entfernten Gerichtsort zu mandatieren.

Findet später ein Gerichtstermin am entfernten Gerichtsort statt, so wird vom Gericht - sofern dem A ein Kostenerstattungsanspruch gegen den B zusteht - eine Vergleichsrechnung vorgenommen, was kostengünstiger ist: Die Beauftragung eines Unterbevollmächtigten am Gerichtsort, der nur den Gerichtstermin wahrnimmt, oder wenn der Anwalt des A selber zum Gerichtstermin fährt (dafür entstehen auch Kosten). A muß sich also u. U. darauf einstellen, daß er - trotz eines Kostenerstattungsanspruches - einen Teil seiner Anwaltskosten bzw. die des Unterbevollmächtigten selber tragen muß.
_________________
Karma statt Punkte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mwjm
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 06.03.2007
Beiträge: 927
Wohnort: Hauptstadtspeckgürtel

BeitragVerfasst am: 23.03.07, 13:42    Titel: Antworten mit Zitat

Zu 1)
Das ist grundsätzlich richtig. Auch wenn die Parteien im Vertrag einen anderen Gerichtsstand vereinbart hätten, bindet das das Gericht nur, wenn A Kaufmann im Sinne von §§ 1 ff. HGB wäre. Die Angabe "Freiberufler" ist hier nicht zwingend hilfreich, läßt aber eher darauf schließen, daß wohl entweder der Qualität oder der Quantität nach kein Handelsgewerbe betrieben wird.
_________________
Falsche Urteile sind schlimm. Schlimmer sind Anwälte, die das nicht erkennen.
War mein Beitrag hilfeich? Falls ja, ein KLICK auf die grünen Punkte wäre nett.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Zivilprozeßrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.