Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - mini-job oder Sozialabgaben - Das ist hier die Frage
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

mini-job oder Sozialabgaben - Das ist hier die Frage

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
freak89
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.06.2005
Beiträge: 154

BeitragVerfasst am: 03.07.07, 05:40    Titel: mini-job oder Sozialabgaben - Das ist hier die Frage Antworten mit Zitat

Ich bitte mal kurz zu überprüfen ob ich das Gesetz über geringfügige Beschäftigungen nun komplett verstanden habe:

Szenario1:
Lohn:
Januar-Oktober: je 100€
November, Dezember: je 1900€

-> Sozialabgaben FREI

Szenario2:
Lohn:
Januar-September: je 100€
Oktober-Dezember: je 1300€

->Sozialabgaben PFLICHTIG

Szenario3:
Lohn:
Januar-Oktober: 0€
November, Dezember: je 3000€

-> Sozialabgaben PFLICHTIG

Ist das soweit korrekt?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
freak89
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.06.2005
Beiträge: 154

BeitragVerfasst am: 03.07.07, 15:11    Titel: Antworten mit Zitat

Hat hier einfach niemand Lust zu antworten, oder hat niemand das Gesetz verstanden Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LeoLo
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.01.2005
Beiträge: 985

BeitragVerfasst am: 04.07.07, 08:41    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Vermutlich antwortet keiner, weil es so vereinfacht nicht darstellbar ist.

Bei allen Szenarien sind m.E. beide Varianten je nach konkreter Gestaltung denkbar (berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang vor allem die Themenbereiche "kurzfristige Beschäftigung und unvorhergesehene Mehrarbeit).

Ergo lautet die Antwort auf Ihre Frage "ob ich das Gesetz über geringfügige Beschäftigungen nun komplett verstanden habe" : Nein. Aber planlos sind Sie diesbezüglich auch nicht Winken

Gruß,
LeoLo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
freak89
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 05.06.2005
Beiträge: 154

BeitragVerfasst am: 04.07.07, 17:37    Titel: Antworten mit Zitat

Mir ist der Wortlaut "unvorhergesehene Mehrarbeit" zwar bewusst, jedoch hat dieser doch keinerlei Praxisbezug, oder? Man kann ja immer sagen, dass aufgrund der überraschen positiven Konjunktur, der Krankheit von Herrn Müller...blablabla...diese Mehrarbeit zustande gekommen ist....also sind meine Darstellungen nicht 1 zu 1 aus dem Gesetz übernommen, stellen jedoch die Praxis dar?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
LeoLo
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 24.01.2005
Beiträge: 985

BeitragVerfasst am: 05.07.07, 06:55    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo

Krankheit ist natürlich ein recht gutes Argument bei unvorhergesehener Mehrarbeit. "Überraschend gute Konjunktur" eher nicht, denn die wird kaum von heute auf morgen in einem solchen Umfang einsetzen.

Wie gesagt, in der Praxis dürfte in vielen Fällen Ihre Einschätzung der Szenarien zutreffen. Es kann aber auch anders sein. Gerade auch bzgl der kurzfristigen Beschäftigung und Szenario 3.

Gruß,
LeoLo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Arbeitsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.