Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Vermutlich antwortet keiner, weil es so vereinfacht nicht darstellbar ist.
Bei allen Szenarien sind m.E. beide Varianten je nach konkreter Gestaltung denkbar (berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang vor allem die Themenbereiche "kurzfristige Beschäftigung und unvorhergesehene Mehrarbeit).
Ergo lautet die Antwort auf Ihre Frage "ob ich das Gesetz über geringfügige Beschäftigungen nun komplett verstanden habe" : Nein. Aber planlos sind Sie diesbezüglich auch nicht
Mir ist der Wortlaut "unvorhergesehene Mehrarbeit" zwar bewusst, jedoch hat dieser doch keinerlei Praxisbezug, oder? Man kann ja immer sagen, dass aufgrund der überraschen positiven Konjunktur, der Krankheit von Herrn Müller...blablabla...diese Mehrarbeit zustande gekommen ist....also sind meine Darstellungen nicht 1 zu 1 aus dem Gesetz übernommen, stellen jedoch die Praxis dar?
Krankheit ist natürlich ein recht gutes Argument bei unvorhergesehener Mehrarbeit. "Überraschend gute Konjunktur" eher nicht, denn die wird kaum von heute auf morgen in einem solchen Umfang einsetzen.
Wie gesagt, in der Praxis dürfte in vielen Fällen Ihre Einschätzung der Szenarien zutreffen. Es kann aber auch anders sein. Gerade auch bzgl der kurzfristigen Beschäftigung und Szenario 3.
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.