Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Funktionaliät zu gewährleisten. Auch unserer Werbepartner Google verwendet Cookies. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Ich stimme zu.
Frau K ist selbständig als Freiberuflerin tätig und hat ihre Kundschaft im Ort X, wo sie sich niedergelassen hat und von deren Wohnung sie die Kunden aus betreut (z.B. als Journalistin arbeitet sie in der Redaktion der örtlichen Zeitung). Im 180 km entfernten Ort Y hat sie ein Haus gebaut, wo sie wegen Familie etc. am WoE hinfährt und wohnt.
Frage:
- kann sie als Freiberuflerin Kosten f. doppelte Hausshaltsführung ansetzen?
- wo soll sie diese Kosten erfassen (nur in Anlaga N vorgesehen?). Ganz normal als Ausgabe in der Einnahme-Überschussrechnung?
Es gibt hier keine steuerlich anzuerkennende doppelte Haushaltsführung, weil hier private Veranlassung vorliegt. Soweit ich das sehe ist die Begründung der doppelten Haushaltsführung privat und nicht betrieblich veranlasst.
Es sollte vielleicht noch gesagt werden, dass Frau K zusätzlich noch auf Lohnsteuerkarte beim überregionalen TV-Sender in der Stadt arbeitet.
Da dieser Arbeitgeber wie auch alle Kunden aus ihrer freiberuflichen Tätigkeit (in deren Räumen sie hin und wieder arbeitet) sich in der Stadt X befinden, liegt m.E. keine private Veranlassung vor. Warum sollte es auf die zeitliche Abfolge ankommen?
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.