Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Ratsmitglied zum Mandatsverzicht zwingen?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Ratsmitglied zum Mandatsverzicht zwingen?

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Recht und Politik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
R.H.
Interessierter


Anmeldungsdatum: 18.05.2006
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 09.07.07, 15:28    Titel: Ratsmitglied zum Mandatsverzicht zwingen? Antworten mit Zitat

.

Gerade wenn, wie z. B. in Rheinland-Pfalz, die Mitglieder eines Gemeinderats bei Ihrer Wahl neben den über die Liste der jeweiligen Partei oder Wählervereinigung auch ausdrücklich erhaltene, persönliche Stimmen bekommen haben, haben die Gerichte bisher bei Verfahren, die - z. B. bei Verlassen einer Partei, Wählervereinigung oder jeweiligen Fraktion - das Ziel eines Mandatsentzugs verfolgten, regelmäßig (und konträr den ursprünglichen Intentionen des Gesetzgebers) entschieden, dass ein solches "persönliches" Mandat behalten werden darf.

Leider finde ich keinen Fall dokumentiert, der sich mit einer Situation beschäftigt, bei der die von einem Mandatsträger verlassene politische Gruppierung oder Fraktion durch diesen Austritt so elementar geschädigt wurde, dass sie z. B. ihren Fraktionsstatus verloren hat, was dann u. a. zur Folge hat, dass sie nicht mehr das Recht hat, Anträge stellen zu dürfen.

In einer solchen Situation würde ja dem Rechtsgut des "persönlich erworbenen Mandats" - das ja nb. ohne dass der Kandidat von den Mitgliedern der jew. Gruppierung auf die Liste gewählt worden wäre, nicht hätte erworben werden können - das Rechtsgut der Handlungsfähigkeit einer gewählten politischen Gruppe gegenüberstehen, die so nicht mehr imstande ist, ihren als Partei oder Wählervereinigung erhaltenen Wählerauftrag wahr zu nehmen..

Gibt es einen Präzedenzfall, bei dem in einer so speziellen Situation von einem Gericht eine Abwägung vorgenommen wurde?

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
SpecialAgentCooper
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 07.09.2006
Beiträge: 3296

BeitragVerfasst am: 09.07.07, 15:47    Titel: Antworten mit Zitat

Dass der Verfall der ehemaligen Volksparteien SPD und CDU so schnell voranschreitet hätte ich ja nicht gedacht. Winken
An die Strafrechtler: Gehe ich recht in der Annahme, das § 106 StGB hier (leider) keine Anwendung findet?
_________________
„Die Welt wird immer absurder. Nur ich bin weiter Katholik und Atheist. Gott sei Dank!“ (Luis B.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
R.H.
Interessierter


Anmeldungsdatum: 18.05.2006
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 09.07.07, 16:25    Titel: Antworten mit Zitat

Da würde der 108a wohl besser passen. Aber ich fürchte, dass sich auch der auf eine andere Art von Wählertäuschung bezieht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Recht und Politik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.