Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Musiker als Nebenerwerb, Rechnungen und das Finanzamt...
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Musiker als Nebenerwerb, Rechnungen und das Finanzamt...

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Gast






BeitragVerfasst am: 10.07.07, 13:21    Titel: Musiker als Nebenerwerb, Rechnungen und das Finanzamt... Antworten mit Zitat

Hallo,

angenommen Person A ist irgendwo beschäftigt, verdient dort allerdings so wening, dass er keine Steuern zahlt und und auch noch nie mit dem Finanzamt zu tun hatte. In seiner Freizeit macht er Musik. Jetzt tritt A bei B auf, und B möchte eine Rechnung über die 100 Euro Gage haben.
A schreibt eine Rechnung über Kleinbeträge nach §33 UStDV und vermerkt dort nichts weiter über die USt, da er ja auch ohne Gewerbeanmeldung als Kleinunternehmer anzusehen ist(weniger als 17000 Euro/Jahr).

Ist das Vorgehen soweit korrekt? Und müsste A dem Finanzamt überhaupt davon etwas sagen, wenn sich an seiner Steuersituation durch den geringen Nebenverdienst nichts ändert? Und falls er muss, wie muss er es machen, er hatte ja noch nie mit dem FA zutun.
Nach oben
Shaitan
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.07.2006
Beiträge: 100
Wohnort: Meenz

BeitragVerfasst am: 10.07.07, 13:47    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo.

Also, wenn man keine Ahnung hat wie man ne Rechnung ausstellen soll,
dann sollte man es einfach nicht tun. Zum Glück ist Ihr Fall betragsmäßig eni Witz,
aber wenn Leute anfangen ein ganzes Jahr lang irgendwelche Rechnung auszustellen,
dann freut sich das FA ganz besonders...

Zu Ihrem Fall: A sollte unbedingt auf der Rechnung vermerken, dass es sich um eine Kleinbetragsrechnung
handelt und er Kleinunternehmer ist.

Soweit A jedoch in diesem Jahr mehr als eine Rechnung ausstellt dieser oder einer anderen Art, dann sollte A diesen Betrag am Ende des Jahres in der Einkommensteuererklärung auf der Anlage GSE angeben. Wenn A auch noch angestellt ist, dann kommt noch EST1A und N als Anlagen hinzu.

mfG
Shaitan
_________________
"Faulheit ist die Perfektion der Entspannung."
"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten."
--------
Meine Aussagen sind ohne Gewähr, mit der Bitte um Korrektur falls ich mich irren sollte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
*w*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 11.10.2006
Beiträge: 2519

BeitragVerfasst am: 10.07.07, 14:02    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Soweit A jedoch in diesem Jahr mehr als eine Rechnung ausstellt dieser oder einer anderen Art, dann sollte A diesen Betrag am Ende des Jahres in der Einkommensteuererklärung auf der Anlage GSE angeben.

Wie kommen Sie zu der Ansicht, dass man erst ab zwei Rechnungen im Jahr, die man stellt, diese in der ESt-Erkl. angeben sollte ?


Zitat:
dann kommt noch EST1A

Der Mantelbogen ist grds. immer auszufüllen, auch wenn "nur" GSE vorliegen sollte!


@LostSoul
Handelt es sich um eine einmalige Geschichte, oder um eine Tätigkeit mit (geringer) Nachhaltigkeit ?


Beste Grüße

wolf25
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Shaitan
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 03.07.2006
Beiträge: 100
Wohnort: Meenz

BeitragVerfasst am: 10.07.07, 14:20    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
Wie kommen Sie zu der Ansicht, dass man erst ab zwei Rechnungen im Jahr, die man stellt, diese in der ESt-Erkl. angeben sollte ?


Bei einer(!) Rechnung würde ich noch von einer einmaligen Sache ausgehen.
So habe ich das gemeint. Mir ist schon bewusst dass man grds. alle Einkunftsquellen angeben muss.

Ja, der Mantelbogen ist immer auszufüllen. Da der TE jedoch steuerlich ein Laie ist und anscheinend in seinem Leben noch nie ne ESt-Erklärung abgegeben hat, wollte ich ihm nur ein wenig helfen und allgemeine Infos geben.
_________________
"Faulheit ist die Perfektion der Entspannung."
"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten."
--------
Meine Aussagen sind ohne Gewähr, mit der Bitte um Korrektur falls ich mich irren sollte.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 10.07.07, 14:31    Titel: Antworten mit Zitat

wolf25 hat folgendes geschrieben::

@LostSoul
Handelt es sich um eine einmalige Geschichte, oder um eine Tätigkeit mit (geringer) Nachhaltigkeit ?

Das ist natürlich schwer zu kalkulieren, zur besseren Abwägung der Rechlage könnten wir mal einen Gesamtbetrag von höchsten 1500 Euro, der sich dann auch Rechnungen dieser Art und Größenordnung verteilt, annehmen.

Die grundlegenden Probleme sind eigentlich, dass es eine rechtsgültige Rechnung sein muss, damit B diese als Betriebsausgaben anerkannt bekommt, und dass A dies dann wenn erforderlich auch irgendwie dem Finanzamt mitteilt.
Da kommt aber dann schon die nächste Frage: Kann A beim FA seine Augaben(Musikalische Ausrüstung etc.) absetzten oder fällt sowas dann unter Liebhaberei und kann nur mit den sonstigen Werbungskosten die auf die hauptberufliche Tätigkeit anwendbar sind verrechnet werden?
Nach oben
*w*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 11.10.2006
Beiträge: 2519

BeitragVerfasst am: 10.07.07, 14:35    Titel: Antworten mit Zitat

Na, dann flott auf´s Finanzamt und diesen Antrag ausgefüllt abgeben und am Besten mit dem Bearbeiter mal durchsprechen!
Der kann dann auch bestimmt noch den ein oder anderen Hinweis geben bzw. Infomaterial, wie zB das hier aushändigen !!!

Zitat:
oder fällt sowas dann unter Liebhaberei

Das kommt auf den Einzelfall drauf an.. Wenn man ewig nur Verluste erzielt fällt es unter Liebhaberei.. Kommt man überwiegend ins Plus, ist es keine Liebhaberei
Pfeil Stichwort: Totalgewinn !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gast






BeitragVerfasst am: 10.07.07, 14:47    Titel: Antworten mit Zitat

Der Antrags-Link geht leider nicht Traurig

Wenn möglich, sollte das Ganze mit möglichst wenig Bürokratie laufen, heisst ohne USt, ohne Steuernummern auf der Rechnung etc.

Verluste sollte es nicht zwangsweise bringen, nur nicht zu viel Gewinn, da ansonsten der Freibetrag, der auch für Kindergeld gilt, überschritten wird, was die Eltern von A nicht gerade erfreuen würde...
Nach oben
*w*
Account gesperrt


Anmeldungsdatum: 11.10.2006
Beiträge: 2519

BeitragVerfasst am: 10.07.07, 14:54    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
ohne Steuernummern auf der Rechnung etc.

Ist nur bei Rechnung bis 150 Euro möglich !

Das mit dem Link klappt nicht...
Geh auf http://www.fin-rlp.de/80Service/Vordrucke.htm
dann auf "allgemeine" und dann auf "Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
bei Aufnahme einer gewerblichen, selbständigen (freiberuflichen) oder land- und forstwirtschaftlichen Tätigkeit, oder
Beteiligung an einer Personengesellschaft/-gemeinschaft "

Gruß
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
dr-oetker
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.03.2007
Beiträge: 334
Wohnort: Randersacker bei Würzburg

BeitragVerfasst am: 10.07.07, 15:07    Titel: Antworten mit Zitat

LostSoul hat folgendes geschrieben::
Wenn möglich, sollte das Ganze mit möglichst wenig Bürokratie laufen

Wer Geld verdienen will, muß leiden Sehr glücklich
_________________
Korrigiert mich einfach, wenn ich falsch liege Winken
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Steuerrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.