Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Wehrpflicht contra Berufsarmee?
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Wehrpflicht contra Berufsarmee?
Gehen Sie zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Recht und Politik
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ZetPeO
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.07.2006
Beiträge: 2166

BeitragVerfasst am: 20.08.07, 18:29    Titel: Wehrpflicht contra Berufsarmee? Antworten mit Zitat

Wehrpflicht contra Berufsarmee?

Ich weiß es ist nicht unbedingt ein neues Thema und man könnte es
durchaus auch dem Sommerloch zuschreiben.
Trotz allem, das Thema Berufsarmee wird wegen dem veränderten
Feindbild und getöteten Soldaten im Auslandseinsatz an Aktualität
nichts verlieren.

http://www.zeit.de/online/2007/34/freiwillige-wehrpflicht-spd


Neues und Interviews auch zum nachhören:

http://www.dradio.de/nachrichten/200708201900/2

Interview mit Verteidigungsminister Jung:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/659855/

Interview mit Karl Lamers:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/interview/659821/


Problematisch ist natürlich auch die Frage wo zukünftig dann die vielen
Zivildienstleistenden kommen sollen.
Sie sind schließlich ein sehr kostengünstiger "Nebenaspekt" der Wehrpflicht.


Meinungen?

Gr.
ZetPeO
_________________
Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt
David Hilbert

Wenn die Sonne der Weisheit tief steht, werfen auch geistige Zwerge lange Schatten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
windalf
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.01.2005
Beiträge: 7499
Wohnort: PC

BeitragVerfasst am: 20.08.07, 18:51    Titel: Antworten mit Zitat

Ja abschaffen den Rotz.

Nen Steuerzahler der nen Jahr länger produktiv ist bringt allen mehr...
_________________
...fleißig wie zwei Weißbrote
0x2B | ~0x2B
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Klein-Fritzchen
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 25.05.2005
Beiträge: 2262

BeitragVerfasst am: 20.08.07, 19:44    Titel: Antworten mit Zitat

windalf hat folgendes geschrieben::
Ja abschaffen den Rotz.

Nen Steuerzahler der nen Jahr länger produktiv ist bringt allen mehr...

Und stattdessen mehr Berufssoldaten anschaffen, die ja bekanntlich nichts kosten. Ironie Smiley
Und die Wehrpflichtigen, die zur Zeit eingezogen werden, wären sonst natürlich sehr produktiv und würden dem Steuerzahler in keiner Weise auf der Tasche liegen. Ironie Smiley

Zitat:
ZetPeO:
Trotz allem, das Thema Berufsarmee wird wegen dem veränderten
Feindbild und getöteten Soldaten im Auslandseinsatz an Aktualität
nichts verlieren.

Wieso? Wieviel Wehrpflichtige sind denn schon im Auslandseinsatz getötet worden?
_________________
Wenn alle das täten, was viele mich könnten, käme ich nicht mehr zum Sitzen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
windalf
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.01.2005
Beiträge: 7499
Wohnort: PC

BeitragVerfasst am: 20.08.07, 19:51    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:

Und stattdessen mehr Berufssoldaten anschaffen, die ja bekanntlich nichts kosten.

Also ich habe z.B. letztes Jahr 20.000 Euro alleine an Steuern gezahlt und habe meine Karriere gerade erst gestartet.... (mal unabhängig davon was mein Arbeitgeber daran verdient hat, dass ich für ihn gearbeitet habe und an Steuern und Abgaben dafür eingezahlt hat) Wäre ich ein jahr früher fertig gewesen würde ich das letzte Jahr wo es aller Wahrscheinlichkeit nach die meiste Kohle gibt auch noch deutlich mehr verdienen. Das fällt nun flach.

Statt dessen hat habe ich ein Jahr sinnlos rumgehangen und Vater Staat auch noch Kosten ohne Ende produziert. War ja ganz lustig aber genaugenommen hat mich der Scheiss Geld ohne Ende gekostet. Im nächsten Leben drück ich mich davor. Gibt ja genug Möglichkeiten...

Ob eine Berufsarmee teurer ist, ist erstens nicht gesagt und selbst wenn lässt sich diese durch Steuermehreinnahmen wohl spielerisch finanzieren....
_________________
...fleißig wie zwei Weißbrote
0x2B | ~0x2B
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ZetPeO
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.07.2006
Beiträge: 2166

BeitragVerfasst am: 20.08.07, 19:59    Titel: Antworten mit Zitat

Klein-Fritzchen hatte geschrieben:

Zitat:
ZetPeO:
Trotz allem, das Thema Berufsarmee wird wegen dem veränderten
Feindbild und getöteten Soldaten im Auslandseinsatz an Aktualität
nichts verlieren.

Wieso? Wieviel Wehrpflichtige sind denn schon im Auslandseinsatz getötet worden?

Aus gegebenem Anlass:
Ich hatte es geahnt. Winken
Der Auslandseinsatz ist natürlich ( noch) freiwillig.
Aber die Diskussion über eine Berufsarmee wird trotzdem
immer wieder durch getötete Soldaten im Ausland aufflackern.

Gr.
ZetPeO
_________________
Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt
David Hilbert

Wenn die Sonne der Weisheit tief steht, werfen auch geistige Zwerge lange Schatten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
ZetPeO
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 14.07.2006
Beiträge: 2166

BeitragVerfasst am: 21.08.07, 03:06    Titel: Antworten mit Zitat

windalf hatte geschrieben:
Zitat:
Nen Steuerzahler der nen Jahr länger produktiv ist bringt allen mehr...


Das ist jetzt nicht unbedingt das überzeugendste Argument.
Ich glaube das ist individuell verschieden.
Es gibt dann auch sicherlich einige, die ein Jahr länger arbeitslos sind. Winken

Kann eine Berufsarmee zum Staat im Staate werden?

Gewährleistet nicht gerade der jährliche Einzug von zig Tausenden
normalen Jugendlichen eine gewisse Öffentlichkeit der Armee?


Droht mit einer Berufsarmee nicht erst recht der Einsatz im Inneren,
bzw. würde es die Einführung nicht vereinfachen?


Ist in der Ableistung des Wehrdienstes oder des Zivildienstes tatsächlich
noch eine verpflichtende Leistung zu Gunsten des Staates, bzw. des gern
zitierten Allgemeinwohls zu sehen?
Und ist diese noch zeitgemäß?


Ich provoziere jetzt mal etwas.

Der Wehrdienst wird von vielen als verschwendetes nutzloses Nichtstun
empfunden.
Auch wenn das jetzt etwas militaristisch klingt,
Schießen mit der Panzerfaust, scharfe Handgranate, Minen, Sprengstoffe, Häuserkampf,
Nahkampf, Schießen mit Leuchtspur ein Wehrpflichtiger hat davon keine Ahnung.
Die Ausbildung im Bereich chemischer und biologischer Kampfstoffe ist schlichtweg
lächerlich, unzureichend, ja eigentlich verantwortungslos.
Wegen angeblicher Unzumutbarkeit und oft auch Bequemlichkeit der Ausbilder
hat so gut wie kein Wehrpflichtiger je länger als vielleicht 45 Min unter vollem
ABC- Schutz verbracht. ( wenn überhaupt)

Aber ausgebildet wird er für die Landesverteidigung. Mit den Augen rollen

Sollte es zum Ernstfall kommen, wie bitte soll ein Wehrpflichtiger einen Sinn in seiner Ausbildung auch nur ansatzweise erkennen,
wenn er eigentlich nicht die geringste Ahnung hat, von dem was er tun soll, oder von dem was auf ihn zukommen könnte,
geschweige denn in den Waffen für seine minimalste Selbstverteidigung praktisch ausgebildet wurde?

Ist hier der Ansatz?
Müsste der Wehrdienst, oder besser die Ausbildung zielgerichteter sein?


Der Wehrdienst rechtfertigt sich nicht durch Ableisten von sinnlosem Nichtstun.
Wenn er von der Politik als Leistung an der Gesellschaft betrachtet wird, ist es
ebenso eine Verpflichtung die notwendige Ausbildung zu gewährleisten
Allein schon zum Schutz der Soldaten.
Dann ist Wehrpflicht zur Landesverteidigung auch sinnvoll.


Fragen, Fragen, Fragen.

Gr.
ZetPeO
_________________
Manche Menschen haben einen Gesichtskreis vom Radius Null und nennen ihn ihren Standpunkt
David Hilbert

Wenn die Sonne der Weisheit tief steht, werfen auch geistige Zwerge lange Schatten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
windalf
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 27.01.2005
Beiträge: 7499
Wohnort: PC

BeitragVerfasst am: 21.08.07, 09:03    Titel: Antworten mit Zitat

@ZetPeO

Ihrer Argumentation nach müsste man dann aber auch eine Art "Nachverfolgung" der Wehrpflichtigen haben. Also ständige Übungen mindestens 1 mal im Jahr und der Wehrpflichtige muss sich fit halten bis ins hohe Alter (Fit wäre zu definieren aber wer dann gewisse sportliche Anforderungen nicht erfüllt wandert in den Bau)...

Sonst bleibt das ganze genauso witzlos...

Wie wäre es denn mal mit einer Werbekampagne "Fit fürs Vaterland (oder Deutschland)" Lachen
_________________
...fleißig wie zwei Weißbrote
0x2B | ~0x2B
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 21.08.07, 09:09    Titel: Antworten mit Zitat

windalf hat folgendes geschrieben::
Wie wäre es denn mal mit einer Werbekampagne "Fit fürs Vaterland (oder Deutschland)" Lachen


So etwas in der Richtung scheint es schon gegeben zu haben --> www.fitnesswelt.de/news/9904

windalf hat folgendes geschrieben::
.... der Wehrpflichtige muss sich fit halten bis ins hohe Alter


Da hat das ZDF schon die richtige Zielgruppe als Zuschauer. Sehr glücklich

Aber auch andere kümmern sich darum --> www.gek.de/gesundheit/natur/deutschlandisstfit/index.html
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
yamato
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.05.2006
Beiträge: 2207
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 21.08.07, 10:08    Titel: Antworten mit Zitat

Ich wäre dafür die Wehrpflicht auszusetzen, d.h. der Art. 12 a bleibt wie er ist, aber es wird nicht mehr gezogen, weder für Zivil- noch für Wehrdienst.

Dann muss man sehen ob es genug Freiwillige gibt, ich denke gerade die Einstiegsgruppen der einfachen Ränge müssten dafür attraktiver werden.

Dann kann man vielleicht die gering qualifizierten Jugendlichen (auch die mit Migrationshintergrund) in die Streitkräfte locken.
Ironie Smiley Die können wenigstens schon mit Waffen umgehen

Die Zivildienstler müsste man eben durch FSJ, 1 Euro Jobs und echte Pflegekräfte ersetzen.
_________________
ausgezeichnet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 21.08.07, 10:28    Titel: Antworten mit Zitat

yamato hat folgendes geschrieben::
I
Dann muss man sehen ob es genug Freiwillige gibt,....


Freiwillige für neun Monate?
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
syn
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 30.05.2007
Beiträge: 568

BeitragVerfasst am: 21.08.07, 10:34    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist wie mit dem Erst-Hilfe-Kurs für die Führerscheinprüfung. Es ist Pflicht, die man hinnimmt. Manche interessieren sich dafür, manche nehmen es nur in Kauf, ohne was dabei zu lernen.

Selbst wenn ich interessiert hinhöre und mitmache, was bleibt davon nach geraumer Zeit übrig, um im Ernstfall zu helfen? Viele Führerscheinneulinge betrachten es eh als eine aufgezwungene Pflicht, die sie einfach nur ableisten und hoffen, dass es nie zum Ernstfall kommen wird.

So ähnlich verhält es sich mit der Wehrpflicht.

Ich habe 2 Brüder, die ihre Wehrpflicht abgeleistet haben. Deswegen würde ich mich im Ernstfall durch sie nicht mehr beschützter fühlen als ohne.

Einer davon schilderte eine Begebenheit, die den Unterschied zwischen Wehrpflichtigen und Berufssoldaten verdeutlicht:
Es sollten zwei Ponton-Brücken gebaut werden. Die Deutschen waren zuerst da und fingen sogleich mit dem Bau an. Nach ca. ½ Std. kamen dann die Amis, setzten sich erst mal hin, aßen und rauchten gemütlich und dann legten sie los. Während die Deutschen sich noch immer einen Abmühten, waren die Amis in o,nix fertig.

ZetPeO hat folgendes geschrieben::
Kann eine Berufsarmee zum Staat im Staate werden?


Dieses Argument hat früher bei mir auch gezogen. Heute nicht mehr, denn meiner Meinung nach ist eine stabile Demokratie weitgehend dagegen gewappnet. Die BRD ist nicht die Weimarer Republik.

yamato hat folgendes geschrieben::
Die Zivildienstler müsste man eben durch FSJ, 1 Euro Jobs und echte Pflegekräfte ersetzen.

Der Meinung bin ich auch. Bei fas 4 Mio. Arbeitslosen, dürfte es wohl kein Problem sein, die Zivis weitgehends zu ersetzen.

Außerdem finde ich die Bedingungen bei dem Zivildienst eh ungerecht.

Gruß
syn
_________________
"Wenn die Gerechtigkeit untergeht, so hat es keinen Wert mehr, daß Menschen leben auf Erden."
Kant

"Ich weiß, dass ich nichts weiß" sokrates
geht mir auch so Geschockt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 21.08.07, 10:49    Titel: Antworten mit Zitat

syn hat folgendes geschrieben::
.... denn meiner Meinung nach ist eine stabile Demokratie weitgehend dagegen gewappnet. Die BRD ist nicht die Weimarer Republik.


Und wenn sie es wäre, wäre es auch kein Argument. Hitler ist nicht durch das Militär sondern durch den Wähler an die Macht gekommen. Andererseits hat dann das diktatorische Dritte Reich die Wehrpflicht wieder eingeführt.

Genauso wie die nur dem Namen nach demokratische DDR eine Wehrpflicht hatte.

Eine Wehrpflicht hatte auch das - demokratisch durchaus defizitäre - Kaiserreich. Und dort hatte wiederum das Militär einen durchaus größeren Einfluß als heute.
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
yamato
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 09.05.2006
Beiträge: 2207
Wohnort: Berlin

BeitragVerfasst am: 21.08.07, 11:42    Titel: Antworten mit Zitat

Redfox hat folgendes geschrieben::
yamato hat folgendes geschrieben::
I
Dann muss man sehen ob es genug Freiwillige gibt,....


Freiwillige für neun Monate?


Nein natürlich nicht, der SPD Vorschlag ist eh ein Vorschlag von jemanden, der keinen
Ar... in der Hose hat.
4 Jahre solltens schon mindestens sein.
_________________
ausgezeichnet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Andreas Hüttig
FDR-Moderator


Anmeldungsdatum: 11.07.2007
Beiträge: 899

BeitragVerfasst am: 21.08.07, 12:28    Titel: Antworten mit Zitat

MMn sollte jeder ein "soziales Jahr" absolvieren. Das heißt 12 Monate Zivi, Bundeswehr, Grenzschutz, THW, Schreibhilfe im Amt, Tätig bei (anerkannten) Hilfsorganisationen oder ähnliches.
Nach freier Wahl.
So bleibt der günstige Zivi erhalten, wer unbedingt "Krieg" erleben will geht zur Bundeswehr, Leute die nicht körperlich arbeiten können helfen auf dem Amt und wer sehr fürsorglich ist, geht für ein Jahr mit der WHO nach Afrika o.ä.
Drumrum kommt nur wer wirklich schwer behindert ist und deswegen nix tun kann oder auswandert.
Wer sowieso für den Staat arbeitet (SAZ, Polizist, Amt, Politiker, etc...) spart sich das.

Zitat:
Also ich habe z.B. letztes Jahr 20.000 Euro alleine an Steuern gezahlt und habe meine Karriere gerade erst gestartet.... (mal unabhängig davon was mein Arbeitgeber daran verdient hat, dass ich für ihn gearbeitet habe und an Steuern und Abgaben dafür eingezahlt hat)

Abgesehen davon, das alleine der Betrag schon ne relativ große Ausnahme darstellt (wieviel Prozent der Arbeitnehmer verdient wohl soviel?), drücken sich sehr viele die soviel verdienen (und vor allem die Arbeitgeber) vor dem zahlen von Steuern in großem Umfang (Wozu gibts Steuerberater?).
Wenn man also alles in allem den Durchschnitt berechnet kommt deutlich weniger dabei rum und da ist doch die Frage, ob die Mehrkosten durch ordentlich bezahlte Arbeiter die Zivi und Grundi-Dienste leisten dadurch gedeckt werden können...

Abgesehen davon, das in einer Berufsarmee der Bildungsstandard definitiv niedriger ist und unsere Bundeswehr ist momentan auf einen höheren Bildungsstandard ausgerichtet (Stichwort Auftragstaktik statt Befehlstaktik, etc...).
Warum sinkt der Bildungsstandard? Leute mit hoher Bildung werden nicht an die Thematik herangeführt und bilden so kein Interesse dafür aus und die "Löhne" sind i.A. für Höherqualifizierte zu niedrig um Eigeninteresse zu wecken. Gleichzeitig bilden die verhältnismäßig hohen Löhne für Ungebildete ein sehr großes Anziehungspotential.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Redfox
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 31.10.2005
Beiträge: 8443
Wohnort: Am Meer

BeitragVerfasst am: 21.08.07, 12:32    Titel: Antworten mit Zitat

yamato hat folgendes geschrieben::

Nein natürlich nicht, der SPD Vorschlag ist eh ein Vorschlag von jemanden, der keinen
Ar... in der Hose hat.
4 Jahre solltens schon mindestens sein.


Hm, ich muß zugeben, daß mir der SPD-Vorschlag nun auch nicht so klar ist.

Obenstehendes aber auch nicht.

Wenn sich also nicht mehr genügend Freiwillige für neun Monate finden, dann eine Wehrpflicht von vier Jahren?
_________________
Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muß zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen. (Goethe, Maximen und Reflexionen).
無爲 / 无为
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Recht und Politik Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehen Sie zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 1 von 6

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.