Navigationspfad: Home » Foren
Foren
recht.de :: Thema anzeigen - Feuerwehreinsatz
Forum Deutsches Recht
Foren-Archiv von www.recht.de
Achtung: Keine Schreibmöglichkeiten! Zu den aktiven Foren wählen Sie oben im Menü "Foren aus!
 
 SuchenSuchen 

Feuerwehreinsatz

 
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verwaltungsrecht
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
mik
Interessierter


Anmeldungsdatum: 23.08.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 05.09.07, 15:45    Titel: Feuerwehreinsatz Antworten mit Zitat

Hallo, folgender Sachverhalt:

A hatte einen Verkehrsunfall. Auto überschlagen, ohne Fremdverschulden, keine Verletzten, Auto und herumliegende Teile wurde von der Straße geräumt. Da am Unfallort kein Handynetz verfügbar war fuhr A mit B in ein Autohaus um einen Abschleppwagen zu organisieren. In der Zwischenzeit wurde durch C die Feuerwehr arlamiert deren "Einsatz" (zum Unfallort fahren und wieder heim) A nun in Rechnung gestellt bekommt.

Ist das so üblich?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Agent Provocateur
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 04.01.2007
Beiträge: 667

BeitragVerfasst am: 05.09.07, 16:08    Titel: Re: Feuerwehreinsatz Antworten mit Zitat

Hier geht es um einen Kostenerstattungsanspruch der Ersatzvornahme. Dies ist ein Frage des Verwaltungs(vollstreckungs)rechts und keine des Verbraucherrechts.

Der Kostenerstattungsanpruch dürfte sich wohl aus dem LandesfeuerwehrG ergeben. Evtl. auch aus dem Landes-VwVG. Dem Grunde nach scheint mir der Anspruch gerechtfertigt, da die bloße Tatsache, dass die Straße geräumt wurde nicht geeignet ist, die Voraussetzungen der RMK der Vollstreckungsmaßnahme (hier: Ersatzvornahme im sofortigen Vollzug) zu beseitigen.


Zuletzt bearbeitet von Agent Provocateur am 05.09.07, 16:20, insgesamt 1-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
maconaut
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 13.11.2006
Beiträge: 3479

BeitragVerfasst am: 05.09.07, 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

Abgesehen davon, wird auch nach ausgelaufenem Öl etc. geschaut worden sein und der Fahrer kann froh sein, wenn nicht Kubikmeterweise Erdreich abgetragen und entsorgt werden musste...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mik
Interessierter


Anmeldungsdatum: 23.08.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 05.09.07, 20:01    Titel: Antworten mit Zitat

1. sind weder öl noch andere flüssigkeiten ausgelaufen! und ..
2. gibt es ein urteil des verwaltungsgerichtes münster (Az. 1 K 3539/04) mit folgendem inhalt ..
rufen nach einem unfall zeugen die feuerwehr, obwohl der fahrer des unfallwagens unverletzt bleib und sein auto selbst von der straße räumen konnte, muss der fahrer nicht für die kosten des rettungseinsatzes der feuerwehr aufkommen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
deathwalker81
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge: 448
Wohnort: Bonn

BeitragVerfasst am: 05.09.07, 20:29    Titel: Antworten mit Zitat

Dann könnte A das Urteil zu einem Verwaltungsrechtler mitnehmen und selbiges mit ihm/ihr diskutieren Smilie
_________________
"Those who would give up Essential Liberty to purchase a little Temporary Safety, deserve neither Liberty nor Safety."
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Zentraldenker
FDR-Mitglied
FDR-Mitglied


Anmeldungsdatum: 02.08.2006
Beiträge: 240

BeitragVerfasst am: 06.09.07, 00:38    Titel: Antworten mit Zitat

Würde ein solcher Einsatz ggf. eigentlich von der Kfz-Haftpflicht des Fahrzeugs bezahlt, welches den Einsatz ausgelöst hat? Oder gilt das nicht als "Schaden" (bzw. Folgeschaden), der durch den Betrieb des Fahrzeugs herbeigeführt wurde?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
mik
Interessierter


Anmeldungsdatum: 23.08.2007
Beiträge: 7

BeitragVerfasst am: 18.09.07, 19:13    Titel: Antworten mit Zitat

In diesem Fall wurde der Einsatz nicht von der Versicherung bezahlt. Möglich ist dies, die Folge darauß ist ein größerer Anstieg der Prozente für die Versicherungsberechnung ...

Mittlerweile hat A Kontakt zur Kommune aufegnommen und sich im Schreiben auf des o. g. Urteil bezogen. Ergebnis: der Rechnungsbetrag für den Einsatz der FFW wird im vollen Umfang zurück überwiesen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Beiträge vom vorherigen Thema anzeigen:   
Neuen Beitrag schreiben   Auf Beitrag antworten    recht.de Foren-Übersicht -> Verwaltungsrecht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Gehen Sie zu:  
Sie können keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Sie können auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Sie können Ihre Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Sie können an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group
©  Forum Deutsches Recht 1995-2019. Anbieter: Medizin Forum AG, Hochwaldstraße 18 , D-61231 Bad Nauheim , RB 2159, Amtsgericht Friedberg/Hessen, Tel. 03212 1129675, Fax. 03212 1129675, Mail info[at]recht.de.